Deutscher Gewerkschaftsbund

16.12.2022
FAQ

Von Abschlagszahlung bis Gaspreisdeckel: Die wichtigsten Infos

Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Gaspreisbremse und Co.

Die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat haben Energiepreisbremsen (Gas, Fernwärme, Strom) auf den Weg gebracht. Die Energiepreisbremsengesetze wurden am 15.12.2022 im Bundestag und am 16.12.2022 im Bundesrat beschlossen. Hier erfahren Sie alles, was Sie rund um die Energiepreisbremsen wissen müssen.

Jede zweite Wohnung in Deutschland wird mit Gas beheizt. Damit ist Gas mit Abstand der am häufigsten genutzte Energieträger zur Beheizung in Deutschland. Die massiven Anstiege bei den Gaspreisen wirken sich somit auf die Heizkosten der Hälfte der Wohnungen in Deutschland direkt aus. 2021 lag der durchschnittliche Gaspreis für Privathaushalte bei um die 7 Cent pro Kilowattstunde. Für 2023 wird von einem durchschnittlichen Gaspreis von um die 24 Cent pro Kilowattstunde ausgegangen. Das entspricht einer Steigerung von 240 Prozent. 

Dieses FAQ bezieht sich auf die Energiepreisbremsengesetze, die am 16. Dezember 2022 im Bundesrat verabschiedet wurden.

Inhalt

Abschlagszahlungen im Dezember

Gaspreisbremse

Fernwärme

Was muss ich als Vebraucher*in tun?

Gaspreisbremse und Industrie

Was ist die Expert*innen-Kommission "Gas und Wärme"?

>> Die wichtigsten Infos zu den Abschlagszahlungen im Dezember <<

Der Bundestag hat am 10. November die Übernahme der Abschlagszahlung im Dezember beschlossen. Das Parlament ist damit der Empfehlung der Expert*innen-Kommission gefolgt. Das Gesetz wurde am 14. November im Bundesrat abschließend beraten und kann nun nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten wie geplant in Kraft treten.

  • Abschlagszahlung im Dezember – was ist das?

    Basierend auf dem geschätzten Gasverbrauch für ein Jahr bezahlt jede*r einen monatlichen Abschlag an seinen Gasversorger, um die zu erwartenden Kosten für den Gasverbrauch zu decken. Dieser monatliche Abschlag wird im Dezember 2022 komplett vom Staat übernommen. Die Basis dafür wird die Abschlagszahlung sein, die jede*r im September 2022 geleistet hat. Das soll Missbrauch ausschließen, damit niemand kurzfristig seinen Abschlag für den Dezember nach oben setzt, um so mehr Geld zu bekommen.

    Der Abschlag ist in jedem Monat gleich, auch wenn der Gasverbrauch in den Monaten sehr unterschiedlich sein kann. Also keine Sorge, wer im September wenig Gas verbraucht hat, hat deshalb beim Dezemberabschlag keinen Nachteil.

  • Warum wurde ein Abschlag vorgeschlagen?

    Die Übernahme der Abschlagszahlung im Dezember ist eine Einmalzahlung zur Überbrückung. Da die Gaspreisbremse nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen umgesetzt werden kann, soll der Dezemberabschlag die finanzielle Belastung der Verbraucher*innen im Winter senken. Die Übernahme des Abschlags lässt sich deutlich leichter und schneller umsetzen als die Gaspreisbremse.

  • Für wen gilt der Abschlag im Dezember?

    Der Dezemberabschlag gilt für alle Verbraucher*innen mit einem Standardlastprofil (SLP). Diese Gasverbraucher*innen haben in der Regel einen Verbrauch von höchstens 1 bis 1,5 Millionen Kilowattstunden Gas im Jahr. Das deckt private Haushalte ab und auch viele Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Gewerbe, Handel und Dienstleistung sowie soziale Einrichtungen, die nicht gasintensiv sind.

  • Ist die Gaspreisbremse etwas anderes als der Gaspreisdeckel?

    Nein. Gaspreisbremse und Gaspreisdeckel sind zwei Begriffe für die gleiche Sache. In der politischen Debatte dominiert zuletzt der Begriff Gaspreisbremse.

  • Wie wirkt sich die Übernahme des Dezemberabschlags konkret aus? Beispielrechnungen

    Beispiel 1, Grundannahmen: vertraglicher Gaspreis von 14 Cent pro Kilowattstunde (kWh) im September 2022, 12 Abschlagszahlungen im Jahr:
    Haushaltsgröße  und Verbrauch Höhe des Abschlags, der vom Staat übernommen wird, basierend auf Grundannahmen
    Annahmen: 1-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 8.000 kWh 90 Euro
    Annahmen: 2-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 12.000 kWh 140 Euro
    Annahmen: 3-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 18.000 kWh 210 Euro

    Die Beispiele rechnen basierend auf einem vertraglichen Gaspreis von 14 Cent pro Kilowattstunde die Höhe des Abschlags aus, die im Dezember vom Staat übernommen wird. Der Einfachheit halber bleibt der Grundpreis, der normalerweise ebenfalls im Abschlag enthalten ist, hier unberücksichtigt. Die Beispiele zeigen dabei, dass die Abschlagszahlung größer ausfällt, je größer der Verbrauch ist.


     

    Beispiel 2, Grundannahmen: vertraglicher Gaspreis von 7, 14 oder 20 Centt pro Kilowattstunde (kWh) im September 2022, 12 Abschlagszahlungen im Jahr:
      Abschlagshöhe bei 7 ct/kWh Abschlagshöhe bei 14 ct/kWh Abschlagshöhe bei 20 ct/kWh
    1-Personenhaushalt (8.000 kWh Gasverbrauch) 46 Euro 93 Euro 133 Euro

    Das Beispiel zeigt, dass die Höhe des Abschlags, die im Dezember 2022 vom Staat übernommen werden soll, trotz gleichen Verbrauchs unterschiedlich ausfallen kann. Ausschlaggebend ist nämlich der vertraglich festgesetzte Gaspreis aus dem September 2022.

    Der Einfachheit halber bleibt der Grundpreis in dieser Berechnung, der ebenfalls im Abschlag enthalten ist, hier unberücksichtigt. Die Beispiele zeigen dabei, dass die Abschlagszahlung höher ausfällt, je höher der vertragliche Gaspreis ist. Wer mehr bezahlen muss, wird auch mehr entlastet.

>> Inhaltsverzeichnis: FAQ "Von Abschlagszahlung bis Gaspreisdeckel"

>> Die wichtigsten Infos zur Gaspreisbremse <<

  • Wie sieht die Gaspreisbremse aus?

    Die Gaspreisbremse funktioniert so, dass für 80 Prozent des Jahresverbrauchs, den der Gasversorger im September 2022 für den jeweiligen Gasanschluss angenommen hat, ein fester Preis von 12 Cent pro Kilowattstunde entfällt.

    Aktuell liegt der durchschnittliche Gaspreis in Privathaushalten bei etwa 14 Cent pro Kilowattstunde. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kund*innen mit Bestandsverträgen vielfach noch niedrigere Gaspreise haben, diese jedoch in den kommenden Monaten unterschiedlich stark ansteigen werden.

    Verbraucht man mehr als 80 Prozent seines angenommenen Jahresverbrauchs, muss man für den darüber hinausgehenden Anteil den jeweiligen Gaspreis zahlen, der im Vertrag mit dem Gasversorger vereinbart wurde. Das ist je nach Vertrag unterschiedlich. Verbraucht man weniger als 80 Prozent, muss von der Vergünstigung nichts zurückgezahlt werden. Das soll den Sparanreiz zusätzlich erhöhen.

  • Für wen gilt die Gaspreisbremse

    Die Gaspreisbremse gilt für alle Verbraucher*innen mit einem Standardlastprofil (SLP). Diese Gasverbraucher*innen haben in der Regel einen Verbrauch von höchstens 1,5 Millionen Kilowattstunden Gas im Jahr. Das deckt private Haushalte ab und auch viele Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Gewerbe, Handel und Dienstleistung sowie soziale Einrichtungen, die nicht gasintensiv sind.

  • Warum startet die Gaspreisbremse nicht schon vor dem 1. März 2023?

    Sie muss erst umgesetzt werden. Leider können politische Entlastungsmaßnahmen nicht immer direkt umgesetzt werden. Im Falle der Gaspreisbremse ist die Umsetzung darauf angewiesen, dass die Energieversorger ihre Verrechnungssysteme umstellen. Auch die Immobilienverwalter müssen die Gaspreisbremse in ihren Systemen berücksichtigen, damit sich die staatlich finanzierten Entlastungen auch in den monatlichen Abschlägen auf die Nebenkosten bzw. in den jährlichen Betriebskostenabrechnung niederschlagen. Das alles braucht einen zeitlichen Vorlauf, weil es viele Millionen Gasanschlüsse in Deutschland gibt. Deshalb startet die Gaspreisbremse erst ab dem 1. März 2023.

    Es gibt jedoch eine rückwirkende Entlastung des Januars und Februars 2023 für alle Verbraucher*innen in der Gaspreisbremse. Die Entlastungen für Januar und Februar 2023 müssen durch die Energieversorger spätestens mit dem März-Abschlag an die Gaskund*innen weitergegeben werden. 

  • Bis wann gilt die Gaspreisbremse?

    Die Gaspreisbremse gilt gesetzlich zunächst bis zum Jahresende 2023. Die Bundesregierung kann die Gaspreisbremse aber bis zum 30. April 2024 verlängern.

  • Wie wirkt sich die Gaspreisbremse konkret aus? Beispielrechnungen

    Für alle Beispielrechnungen gilt: Die gezeigte Entlastung ist im Verhältnis zu der Annahme eines Gaspreises von 24 Cent pro Kilowattstunde  zu verstehen. Die Gaspreisbremse dämpft die Mehrbelastungen, die auf die Verbraucher*innen zukommen. Klar ist aber, dass die Verbraucher*innen trotzdem mit einer höheren Gasrechnung rechnen müssen. 2021 galt bei Haushaltskund*innen ein durchschnittlicher Gaspreis von etwa 7 Cent pro Kilowattstunde. Das entspricht einer Verdopplung der Gaskosten von 2021 zu 2022. Die Gaspreisbremse dämpft die Mehrkosten, kann sie aber nicht komplett kompensieren.

    Beispiel 3, Grundannahmen: vertraglicher Gaspreis von 24 Cent pro Kilowattstunde, Gaspreisdeckel von 12 Cent pro Kilowattstunde, 80 Prozent gedeckelter Verbrauch
      3a) 1-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 8.000 kWh 3b) 2-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 12.000 kWh 3c) 3-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 18.000 kWh
    Jährliche Kosten ohne Gaspreisbremse bei gleichem Verbrauch 1.920 Euro




    2.880 Euro




    4.320 Euro



    Jährliche Kosten mit Gaspreisbremse bei gleichem Verbrauch  1.152 Euro   1.728 Euro  2.592 Euro
    Entlastung durch Gaspreisbremse  768 Euro  1.152 Euro  1.728 Euro
    Jährliche Kosten mit Gaspreisbremse und 80-prozentigem Verbrauch  768 Euro  1.152 Euro  1.728 Euro
    Entlastung durch Gaspreisbremse und 20-prozentige Verbrauchsreduktion  1.152 Euro  1.728 Euro  2.592 Euro

    Die Beispiele 3a-c machen deutlich, dass die Gaspreisbremse bei einem gleichbleibenden Verbrauch zu einer spürbaren Entlastung beiträgt. Die Entlastung ist dabei im Vergleich zum Gaspreis von 24 Cent pro Kilowattstunde zu sehen.

    Das volle Potenzial entfaltet der Mechanismus der Gaspreisbremse aber dann, wenn die Haushalte auch gleichzeitig die Möglichkeit zur Gaseinsparung haben und diese auch nutzen. Dann entstehen durch die Gaspreisbremse deutliche Entlastungen von über 1.000 Euro für einen 1-Personenhaushalt bis zu 2.500 Euro bei einem 3-Personenhaushalt.


    Beispiel 4, Grundannahmen: vertraglicher Gaspreis von 10 Cent pro Kilowattstunde, Gaspreisdeckel von 12 Cent pro Kilowattstunde, 3-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 18.000 kWh

    Die jährliche Kosten ohne Gaspreisbremse bei gleichem Verbrauch betragen 1.800 Euro. Die Gaspreisbremse kommt hier nicht zur Anwendung! Dieses Beispiel greift einen 3-Personenhaushalt auf, dessen Vertragspreis unter der vorgeschlagenen Gaspreisbremse liegt. Hier findet die Gaspreisbremse keine Anwendung. Warum, zeigt sich im Vergleich zu Beispiel 3c. Der 3-Personenhaushalt aus 3c (gleicher Verbrauch, aber Gaspreis von 24 Cent pro Kilowattstunde) hat selbst mit der Gaspreisbremse eine deutlich höhere Rechnung als der Haushalt aus Beispiel 4. Nur durch eine Gasreduktion um 20 Prozent schafft es der Haushalt aus 3c unter den Betrag zu kommen, den der Haushalt aus Beispiel 4 ganz ohne Gaspreisbremse zu zahlen hat.


    Beispiel 5, Grundannahmen: vertraglicher Gaspreis von 24 Cent pro Kilowattstunde in 2023/2024, vertraglicher Gaspreis von 7 Cent pro Kilowattstunde in 2021, Gaspreisdeckel von 12 Cent pro Kilowattstunde, 80 Prozent gedeckelter Verbrauch, 3-Personenhaushalt, Verbrauch von 18.000 Kilowattstunden.
    3-Personenhaushalt, Verbrauch von 18.000 kWh

    2021 (Gaspreis 7 ct/kWh)

     

    2023 (Gaspreis 24 ct/kWh)

    Prozentuale Entlastung der Preissteigerung gegenüber 2021
    Jährliche Gaskosten  1.260 Euro  4.320 Euro  
    Jährliche Gaskosten mit Gaspreisbremse plus gleichem Verbrauch    2.592 Euro  
    Entlastung durch Gaspreisbremse    1.728 Euro  - 56 Prozent
    Jährliche Gaskosten mit Gaspreisbremse und 80-prozentigem Verbrauch    1.728 Euro  
    Entlastung durch Gaspreisbremse und 20-prozentige Verbrauchsreduktion    2.592 Euro  - 85 Prozent

     

    Das Beispiel 3 hat die Entlastungswirkung für unterschiedliche Haushaltsgrößen gezeigt, die von der Gaspreisbremse ausgeht. Die Gaspreisbremse zielt dabei darauf ab, den Übergang zu den „neuen“ höheren Gaspreisen zu gestalten. Denn es liegt die Vermutung nahe, dass Gas in Zukunft dauerhaft mehr kosten wird. Trotz der Gaspreisbremse werden die Verbraucher*innen den Anstieg der Gaspreise von 2021 auf 2022 bzw. 2023 spüren. Beispiel 5 trägt diesem Umstand Rechnung. Ohne Gaspreisbremse hätte ein 3-Personenhaushalte im Jahr 2023 eine dreimal so hohe Gasrechnung (Mehrkosten von über 3.000 Euro) als 2021.

    Bei gleichbleibendem Verbrauch und mit Gaspreisbremse hat derselbe Haushalt "nur noch" einen Mehraufwand von 1.332 Euro. Das entspricht immerhin einer Minderung der Mehrbelastung um 56 Prozent. Mit der Gaspreisbremse und einer Verbrauchsreduktion von 20 Prozent können die Mehrkosten auf 468 Euro gesenkt werden. Das entspricht einer Reduktion der Mehrkosten um 85 Prozent. Die Gaspreisbremse dämpft die Mehrbelastung damit deutlich

>> Inhaltsverzeichnis: FAQ "Von Abschlagszahlung bis Gaspreisdeckel"

>> Die wichtigsten Infos zu Fernwärme <<

  • Warum gibt es auch eine Preisbremse für Fernwärme?

    Mehr als fünf Millionen Haushalte in Deutschland nutzen Fernwärme zum Heizen. Das entspricht etwa 14 Prozent der Wohnungen. Fernwärme ist dabei regional sehr unterschiedlich vertreten. In den ostdeutschen Bundesländern ist sie besonders verbreitet, aber auch in vielen westdeutschen Großstädten. Da Fernwärme oft auf Erdgas basiert, sind auch hier die massiven Preissteigerungen angekommen. Um diese Entwicklung abzufedern, wird auch hier ein Preisdeckel eingeführt.

  • Was passiert bei der Fernwärme?

    Für Fernwärme gelten die gleichen Mechanismen wie für den Gaspreis. Der Dezemberabschlag wird übernommen. Bei der Preisbremse gilt: Da die Kostenstruktur bei Fernwärme anders ist, gibt es einen Preisdeckel von 9,5 Cent pro Kilowattstunde. Auch bei der Fernwärme gilt somit ein vergünstigtes Kontingent von 80 Prozent des angenommenen Jahresverbrauchs bis April 2024.

    >> Inhaltsverzeichnis: FAQ "Von Abschlagszahlung bis Gaspreisdeckel"

>> Was müssen private und gewerbliche Verbraucher*innen beachten? <<

  • Muss ich als Mieter*in etwas tun, wenn ich selbst keinen Gasliefervertrag mit einem Energieversorger habe?

    Nein. Die Abwicklung der Gaspreisbremse erfolgt zwischen dem Gasversorger und der Vermietung der Wohnung. Als Mieter*in muss man dann nur auf der Betriebskostenabrechnung kontrollieren, dass die Vermietung die Gaspreisbremse auch in vollem Umfang berücksichtigt hat. Sie ist zu einer Ausweisung der Entlastungen, die durch die Energiepreisbremsen gewährt wurden, verpflichtet.

    Außerdem ist die Vermietung verpflichtet, die Mieter*innen über Höhe und Laufzeit der Entlastung zu informieren, sobald sie selbst vom Energieversorger über die Entlastung informiert wurde.

    Falls die Betriebskostenvorauszahlung aufgrund der steigenden Kosten für Erdgas und Wärme seit dem 1. Januar 2022 erhöht wurde, ist die Vermietung verpflichtet, die Vorauszahlung angemessen anzupassen.

  • Muss ich etwas tun, wenn ich einen Vertrag direkt mit einem Gasversorger habe, weil ich z.B. ein Eigenheim besitze?

    Nein. Der Gasversorger soll die Gaspreisbremse von sich aus anwenden.

  • Welche finanzielle Entlastung bringt die vorgeschlagene Gaspreisbremse für mich? Beispielrechnungen

    Die Gaspreisbremse orientiert sich am individuellen Verbrauch. Habe ich in der Vergangenheit wenig Gas verbraucht, ist die Entlastungswirkung auch geringer, da meine Kosten für den Gasbezug auch geringer sind. Habe ich in der Vergangenheit mehr Gas verbraucht, ist die Entlastungswirkung entsprechend höher. Die zuvor dargestellten Beispielrechnungen geben etwas Orientierung.

    Anhand der Beispielrechnungen und den dort getroffenen Annahmen ergeben sich folgende Entlastungen für die Verbraucher*innen:

      1-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 8.000 kWh 2-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 12.000 kWh 3-Personenhaushalt, 2021 Verbrauch von 18.000 kWh
     Entlastung durch Dezemberabschlag (siehe Beispiel 1)  93 Euro



     140 Euro



     210 Euro



     Entlastung durch Gaspreisbremse (siehe Beispiel 3)  768 Euro  1.152 Euro  1.728 Euro
     Entlastung durch Gaspreisbremse und 20-prozentige Verbrauchsreduktion (siehe Beispiel 3)  1.152 Euro  1.728 Euro  2.592 Euro
     Gesamte Entlastung (vorderer Wert ohne, hinterer Wert mit 20%iger Verbrauchsreduktion)  861-1.245 Euro  1.292-1.868 Euro  1.938-2.802 Euro
  • Mein aktueller Liefervertrag hat einen Gaspreis, der unter 12 ct/kWh liegt. Bekomme ich dann auch eine finanzielle Entlastung durch die Gaspreisbremse?

    Nein. Die Gaspreisbremse hat zum Ziel die hohen Kostenschwankungen abzufedern. Gleichzeitig kann die Bremse nicht die Preise auf das Vorkriegsniveau senken. Wessen Gaspreis im Gasvertrag unter 12 Cent pro Kilowattstunde liegt, zahlt also komplett selbst.

  • Alle bekommen 80 Prozent des Gasverbrauchs. Ist das nicht ungerecht?

    Als Gewerkschaften setzen wir uns für ein sozial ausgewogenes System ein. Vor diesem Hintergrund fordern wir für die Zukunft die Bedingungen zu schaffen, damit die Energiepreisbremsen sozial ausgewogener gestaltet werden können. 

    Positiv ist außerdem der Vorschlag, dass der erhaltene Rabatt in Form des wegfallenden Dezemberabschlags bei der Einkommenssteuer als geldwerter Vorteil anzugeben ist. Da die Einkommenssteuer progressiv ausgestaltet ist und normalerweise nicht von finanziell Schwächeren bezahlt werden muss, geschieht so ein gewisser sozialer Ausgleich. Des Weiteren wird ein Härtefallfond eingerichtet für die Mieter*innen, denen die vorgeschlagene Gaspreisbremse nicht genug Entlastung bringt.

>> Warum soll ich Energie sparen? <<

  • Was hat die Gaspreisbremse mit Energiesparen zu tun?

    Die Gaspreisbremse will den Anstieg der Gaskosten für die Verbraucher*innen dämpfen. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass Deutschland im Winter etwa 20 Prozent weniger Gas verbrauchen muss als in den Vorjahren, um eine Gasmangellage zu verhindern. Tritt eine solche Gasmangellage ein, müssten viele Industriezweige die Produktion einstellen. Deshalb müssen alle Verbraucher*innen nach Möglichkeit Gas einsparen. Die Gaspreisbremse bildet diesen Gedanken ab. Deshalb werden 80 Prozent des individuellen Gasverbrauchs basierend auf den bisherigen Verbrauchsdaten auf Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Bei der Industrie werden nur 70 Prozent des Vorjahresverbrauchs abgedeckt. 

    Wer mehr verbraucht, der muss für die verbleibenden 20 Prozent den vollen vertraglich festgelegten Gaspreis bezahlen. Dieser Gaspreis kann deutlich höher als 12 Cent pro Kilowattstunde liegen. Der BDEW gibt beispielsweise an, dass der Erdgaspreis für private Haushalte aktuell um die 15 Cent pro Kilowattstunde beträgt. Bei Neuverträgen sind es aktuell sogar um die 24 Cent pro Kilowattstunde.

    Das ist finanziell eine deutlich höhere Belastung und soll dazu führen, dass alle Verbraucher*innen trotz einer finanziellen Entlastung durch die Bremse auch weiterhin einen Anreiz zum Gassparen haben.

    >> Inhaltsverzeichnis: FAQ "Von Abschlagszahlung bis Gaspreisdeckel"

>> Alle Infos zu Gaspreisbremse und Industrie <<

  • Gibt es für die Industrie auch eine Gaspreisbremse?

    Ja. Für die Industrie soll ab dem 1. Januar 2023 eine Gaspreisbremse gelten. Der Preis wird dabei auf 7 Cent pro Kilowattstunden ohne staatliche Strompreisbestandteile wie Steuern, Entgelte und Umlagen für 70 Prozent des Gasverbrauchs gedeckelt.

  • Was wird unter "Industrie" verstanden?

    Unter Industrie sind jene Gasverbraucher*innen zu fassen, die mehr als 1,5 Millionen Kilowattstunden Gas im Jahr verbrauchen.

  • Warum geht der Gaspreisdeckel für die Industrie früher los?

    Mit Blick auf die Industrie müssen etwa 25.000 Gasanschlüsse berücksichtigt werden, um den Preisdeckel einzusetzen. Die Gaspreisbremse für Privathaushalte und Gewerbe, Handel, Dienstleistung macht eine Bearbeitung von mehreren Millionen Anschlüssen notwendig. Deshalb dauert es hier länger, bis die Gaspreisbremse umgesetzt werden kann. Aus diesem Grund sollen die Energiepreisbremsen für die privaten Verbraucher*innen dann aber mit Rückwirkung eingeführt werden, sodass auch für den Januar und Februar 2023 Entlastungen gewährt werden. 

  • Warum bekommt die Industrie eine Gaspreisbremse von 7 ct/kWh und die anderen 12 ct/kWh?

    Der Gaspreisdeckel für die Industrie berechnet sich ohne staatliche Preisbestandteile (Beschaffungspreis), da diese je nach Unternehmen sehr unterschiedlich ausfallen können. Für die privaten und gewerblichen Verbraucher*innen wurde ein Endkundenpreis von 12 Cent pro Kilomwattstunde vorgeschlagen. Im Endkundenpreis sind die staatlichen Preisbestandteile bereits enthalten. Die Gaspreisbremsen sind somit vergleichbar hoch, auch wenn es auf den ersten Blick anders wirkt.

    >> Inhaltsverzeichnis: FAQ "Von Abschlagszahlung bis Gaspreisdeckel"

#EchtGerecht – Solidarisch durch die Krise


Nach oben

DGB-Steuerkonzept

Das DGB-­Steu­er­kon­zep­t: Be­schäf­tig­te und Fa­mi­li­en ent­las­ten
Zwei Münzstapel mit Miniaturfiguren: Auf einem hohen Stapel spielen Menschen Golf, auf einem kleinen Stapel arbeiten Menschen in gebückter Haltung auf dem Bau
DGB/Hyejin Kang/123rf.com
Der DGB hat ein Steuerkonzept vorgelegt. Es soll Beschäftigte und Familien stärken sowie Spitzenverdiener*innen und große Vermögen stärker beteiligen.
weiterlesen …

Zum Pressebereich

Pres­se­mit­tei­lun­gen des DGB
Videokamera
Colourbox
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen des DGB, Pressefotos der DGB-Vorstandsmitglieder sowie den Kontakt zur DGB-Pressestelle.
weiterlesen …

Jetzt Mitglied werden!

8 gu­te Grün­de Mit­glied zu wer­den
Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …