Deutscher Gewerkschaftsbund

22.11.2018
DGB-Index Gute Arbeit

Was die Arbeit mit Menschen stressig macht

Wenig Geld und Unterstützung, hohe psychische Belastung

Immer freundlich sein, auf die Bedürfnisse des Anderen eingehen, ständig in Kontakt: Wer mit Menschen arbeitet, braucht Geduld und Einfühlungsvermögen - egal ob im Krankenhaus, in der Schule oder im Einzelhandel. Der DGB-Index Gute Arbeit hat untersucht, was diese Arbeit so besonders macht - und was die größten Stressfaktoren sind.

Junge Frau mit traurigem Blick vor Menschenmenge, verschwommen

DGB/Axel Bueckert/123rf.com

DGB-Index Gute Arbeit - der Report 2018

Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Deutschland? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, die ständig in Kontakt mit anderen Menschen sind? Was macht die Arbeit mit Kunden, Patienten, Schülern und anderen Personengruppen so besonders - und was oft so anstrengend? Das sind die zentralen Themen des aktuellen Reports "DGB-Index Gute Arbeit". An der repräsentativen Befragung für die Studie haben bundesweit über 8.000 Beschäftigte aus allen Branchen, Einkommens- und Altersgruppen und Betriebsgrößen teilgenommen.

Zwei Drittel leisten Interaktionsarbeit

Herstellen, bearbeiten, transportieren: Das hat lange die Arbeitswelt dominiert. Heute verrichten immer mehr Menschen so genannte Interaktionsarbeit - Tätigkeiten also, bei denen der Austausch mit anderen, betriebsfremden Menschen im Mittelpunkt steht. Das können Kundinnen, Patienten oder Schüler sein, aber auch Gäste im Restaurant oder Anrufer einer Hotline. Laut aktueller Studie üben 63 Prozent aller Beschäftigten eine Tätigkeit aus, bei der sie sehr häufig oder oft direkten Kontakt mit betriebsexternen Personengruppen haben.

Andere Arbeit, andere Probleme

Mit der Veränderung der Tätigkeit ändern sich auch die Herausforderungen für die Beschäftigten. Menschen, die häufig mit anderen Menschen zu tun haben, sind Belastungen ausgesetzt, die es beim gegenstandsbezogenen Arbeiten nicht oder nur in geringem Maß gibt. Viele Interaktionsarbeitende

  • müssen sich Konflikten und Streitigkeiten mit Kunden, Klienten etc. stellen.
  • müssen mit Arbeitssituationen umgehen, die im Vorfeld nicht planbar sind.
  • müssen ihre Gefühle verbergen und sich stärker als andere Beschäftigte emotional kontrollieren.
  • müssen Leistungen erbringen und Produkte anbieten, von denen sie persönlich nicht überzeugt sind.
Emotionale und psychische Belastungen

Insgesamt sind Beschäftigte mit Kundenkontakt überdurchschnittlich hohen emotionalen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Der direkte Kontakt zu den Abnehmern der Arbeitsprodukte und Dienstleistungen bietet einerseits die Möglichkeit, unmittelbar Anerkennung und persönliche Wertschätzung zu erfahren - birgt aber andererseits die Gefahr, ebenso unmittelbar zur Zielscheibe von Unmut und Frustration zu werden.

Viele Interaktionsarbeitende berichten von negativen Erlebnissen mit ihren Kunden, Patienten etc. Dazu gehören tätliche Angriffe, Beleidigungen, aggressives Verhalten oder Missachtungen. Vor allem im Sozialwesen ist die Wahrnehmung von sozialem Elend, Krankheit und Tod sowie das Bewusstsein, nur bedingt helfen zu können, eine zusätzliche Belastung.

Zu wenig Zeit, Geld und Unterstützung

Der größte Stressfaktor ist jedoch der Zeitdruck: zu viel Arbeit bei zu wenig Zeit und zu wenig Personal. Arbeit mit Kundschaft oder vergleichbaren Personengruppen bedeutet für die Mehrheit der Beschäftigten Arbeit in Hetze - unter der oft auch die Qualität leidet.

Ein weiteres Problem: Die besonderen Anforderungen, denen interaktiv Arbeitende ausgesetzt sind, werden sowohl bei der Entlohnung als auch bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen nicht ausreichend berücksichtigt. Vielen Beschäftigten fehlt es an finanzieller Anerkennung - und viele erhalten von ihrem Arbeitgeber keinerlei Unterstützung bei der Verarbeitung von psychisch belastenden Erlebnissen.

DGB-Index Gute Arbeit 2018

DGB-Index Gute Arbeit

DGB-Index Gute Arbeit 2018

DGB-Index Gute Arbeit

DGB-Index Gute Arbeit 2018

DGB Index Gute Arbeit

DGB Index Gute Arbeit 2018

DGB Index Gute Arbeit


Der komplette Report zum Download:

DGB-Index Gute Arbeit - Der Report 2018 (PDF, 6 MB)

Wie Beschäftigte die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Arbeit mit Kundschaft, PatientInnen. Lernenden etc. - Interaktionsarbeit. November 2018

Weitere Infos: Institut DGB-Index Gute Arbeit


Nach oben

Pressemeldung

Ho­he emo­tio­na­le Be­las­tun­gen bei der Ar­beit mit Men­schen
Verzweifelter Mann am Schriebtisch mit Laptop und Smartphone
DGB/choreograph/123rf.com
Trotz positiver Konjunktur und guten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt bewerten die Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeitsbedingungen kritisch. Das ist ein Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit 2018, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Insbesondere psychische Belastungen, Stress bei der Arbeit sowie die Sorge vor einer fehlenden Alterssicherung treiben die Menschen um.
Zur Pressemeldung

Mehr Respekt!

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …