Deutscher Gewerkschaftsbund

Reiner Hoffmann, DGB-Vorsitzender, im Interview
DGB/Gordon Welters

Ein Ko­ali­ti­ons­ver­trag mit Stär­ken und Schwä­chen

12 Euro Mindestlohn, Stärkung von Tarifbindung und Mitbestimmung, mehr Klimaschutz: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält gute und wichtige Punkte. Doch es gibt auch klare Schwächen, zum Beispiel bei den Themen Investitionen, Steuern und Minijobs. Unsere Bewertung im Überblick. Zur Pressemeldung

24.06.2021

DGB-Kampagne zur Bundestagswahl 2021

Wie wir die Zeit nach der Corona-Krise gestalten, entscheidet sich bei der Bundestagswahl am 26. September. Im Rahmen einer Kampagne stellt der DGB seine Forderungen an die Politik für die kommenden Jahre vor. Das Motto: Echt gerecht!

Als Deutscher Gewerkschaftsbund wollen wir nicht nur den Status Quo "vor Corona". Wir wollen Sicherheit im Wandel. Deshalb fordern wir die Parteien auf, sich für eine bessere, sozialere, sichere Zukunft einzusetzen. Eben: ECHT GERECHT! Das nächste Parlament hat es in der Hand, alles dafür zu tun, Arbeitsplätze zu erhalten, unsere Sozialsysteme zu stärken und die Krisenkosten gerecht zu verteilen. Dazu sind unter anderem eine Stärkung der Tarifbindung, umfangreiche Investitionen und eine Reform des Steuersystems zentrale Stellschrauben. Mehr erfahren Sie in unseren Forderungen.

Als DGB begleiten wir den Wahlkampf, machen uns für die Interessen von Arbeitnehmer*innen stark, bieten Dialogformate zwischen Politik und Bürger*innen und schaffen einen Überblick zu Neuigkeiten rund um die Bundestagswahl. Im Wahlcheck sehen Sie, wie sich die Parteien zu unseren Forderungen verhalten. Die wichtigsten Infos zu arbeitnehmerrelevanten Themen rund um die Wahl können Sie in unseren Materialien herunterladen. Um nichts zu verpassen, melden Sie sich am besten gleich für unseren Zukunftsdialog-Newsletter an, der unsere Wahlkampagne begleitet.

  • DGB-Wahlcheck: Wahlprogramme der Parteien im Vergleich

    Teaser EchtGerecht Wahlcheck Skala

    DGB

    Der DGB begleitet den Bundestagswahlkampf und die anschließenden Koalitionsverhandlungen überparteilich. Wir vergleichen die Wahlprogramme der Parteien in unserem Wahlcheck. Im Vergleich stehen die gewerkschaftlichen Schwerpunktthemen Arbeit, Bildung, Mitbestimmung, Pflege, Rente, Wohnen, Staat und Klima.

    ZUM DGB-WAHLCHECK...

  • Wahlcheck der DGB-Frauen

    Die Frauen im DGB haben zur Bundestagswahl am 26. September 2021 klare Anforderungen an die Parteien formuliert. Jetzt haben wir die Wahlprogramme daraufhin geprüft. Wer wissen will, was die Parteien für die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt, in Politik und Gesellschaft tun wollen, kann sich hier kundig machen.

    ZUM WAHLCHECK DER DGB-FRAUEN...

  • Wahltermin, Wahlrechtsreform, Briefwahl

    Bundestagswahl 2021: Termin 26. September

    Der Wahltag wurde im Dezember 2020 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier per Anordnung auf den 26. September 2021 festgelegt. Der Vorschlag kam von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), nachdem die Bundesländer und die im Bundestag vertretenen Parteien sich mehrheitlich für diesen Tag ausgesprochen hatten.

    Wahlrechtsreform und die Folgen

    Lange hat der Bundestag über eine Wahlrechtsreform gestritten. Wegen der zu erwartenden hohen Zahl an zusätzlichen Abgeordneten forderten alle im Bundestag vertretenen Parteien grundsätzlich eine Änderung des Wahlrechts. Da eine vollständige Einigung für die Wahl 2021 jedoch nicht gelang, wurde lediglich beschlossen, die Zahl der ausgeglichenen Überhangmandate zu reduzieren. Es bleibt bei den bisherigen 299 Wahlbezirken. Diese sollen erst zur Bundestagwahl 2025 reduziert werden.

    Briefwahl beantragen

    Briefwahl beantragen: So funktioniert's

    DGB; Briefumschlag-Icon © lastspark via canva.com

  • Sexistische Angriffe im Wahlkampf

    Sexismus in Politik und Medien

    Auch nach 16 Jahren Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel sind Frauen im Bundestagswahlkampf 2021 sexistischen Angriffen ausgesetzt. Vor allem die Kanzlerinnenkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, muss sich gegen frauenfeindliche Hetze wehren. Bisheriger Höhepunkt war der verschwörungstheoretische Hass-Tweet von CDU-Bundestagskandidat Hans-Georg Maaßen, in dem er die Initialien ihres vollständigen Namens mit der Beleidigung "All Cops Are Bastards" in Verbindung brachte und fragte: "Zufall oder Chiffre?".

    Immer wieder wird Baerbock als Quotenfrau verunglimpft. Und auch die Frage, ob sich die Aufgabe der Kanzlerin mit einer Familie vereinbaren ließe, musste sie mehr als einmal beantworten, anders als ihre männlichen Gegenkandidaten. Doch Baerbock ist kein Einzelschicksal: Judith Müller schreibt in der Gegenblende, wie stark Sexismus noch immer in Politik und Medien wütet.

  • Bündnis fordert fairen, digitalen Wahlkampf

    Ein Bündnis, an dem der DGB beteiligt ist, fordert die Parteien auf, einen fairen digitalen Wahlkampf zu führen. Besonders der Einsatz von intransparenter Werbung in den sozialen Netzwerken birgt weitreichende Risiken. Darum rufen verschiedene Organisationen die Parteien im Bundestagswahlkampf dazu auf, sich fair zu engagieren und ihre Kommunikation mit Augenmaß einzusetzen. 

    Junge Menschen mit Smartphones umringt von Emoji Symbolen

    DGB/rawpixel/123RF.com

    Auf der Kampagnenseite des Bündnisses heißt es: "Demokratische Parteien müssen sicherstellen, dass das Internet eine positive Kraft für die Demokratie bleibt. Auch Wahlkämpfer:innen haben die Wahl: Sie können personenbezogene Daten einsetzen, um Wähler:innen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder ihrer sexuellen Orientierung ins Visier nehmen – oder nicht. Sie können mit Desinformation und Hetze Stimmung machen – oder nicht. Wir fordern alle demokratischen Parteien auf, eine Firewall für die Demokratie zu bauen. Das heißt: Vereinbaren Sie einen Verhaltenskodex für den digitalen Wahlkampf." Die Parteien sollen sich auf vier einfache Regeln verpflichten:

    • Volle Transparenz beim Umgang mit Daten,
    • ein umfassender Grundrechtsschutz und
    • der Verzicht auf Desinformation
    • und der Verzicht auf digitale Gewalt.

    Mehr zum Bündnis für einen fairen, digitalen Wahlkampf...

  • Polit-Talk zur Bundestagswahl

    Der DGB ist mit einer Polit-Talkrunde ins Superwahljahr 2021 gestartet. Im Rahmen des Zukunftsdialogs diskutierte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann mit VertreterInnen der Parteien über aktuelle politische Themen. Zu Sprachen kommen auch die Fragen und Anmerkungen aus dem DGB-Zukunftsdialogs. Welche Anforderungen an die Politik haben die Teilnehmerimmen und Teilnehmer im Zukunftsdialog geäußert? Und was fordert der DGB im Bundestagswahljahr? Mit dabei waren:

    • Reiner Hoffmann (DGB-Bundesvorsitzender)
    • Karl-Josef Laumann (NRW-Gesundheitsminister / CDU)
    • Lars Klingbeil (SPD-Generalsekretär)
    • Michael Kellner (Politischer Bundesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Volker Wissing (FDP-Generalsekretär)
    • Jörg Schindler (Bundesgeschäftsführer DIE LINKE

    Eine Zusammenfassung des Polit-Talks gibt es hier...

  • DGB: Gewerkschaftliche Anforderungen zur Bundestagswahl

    DGB-Forderungen zur Bundestagwahl 2021

    Unter dem Motto "Zukunft solidarisch gestalten" hat der DGB seine zentralen gewerkschaftlichen Anforderungen zur Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Zu den DGB-Anforderungen zur Bundestagswahl 2021...
     

  • Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl 2021

    Aktuelle Wahlumfragen zur Bundestagswahl (Juni 2021): Union vorn, Grüne folgen

    In aktuellen Wahlumfragen liegen CDU/CSU mit 28 Prozent vorn. Gefolgt von den Grünen (20 Prozent) und der SPD (16 Prozent). In zwei INSA-Umfragen lag die SPD bei 17 bzw. 17 Prozent.

    Die Tabelle mit den Umfragen zur Bundestagswahl 2021 werden wir in regelmäßigen Abständen aktualisieren.

  • Ältere Umfragen zur Bundestagswahl 2021

    Umfragen Mai 2021 zur Bundestagswahl 2021

    In aktuellen Wahlumfragen liefern sich CDU/CSU und Die Grünen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. So liegen Bündnis 90/Die Grünen bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Kantar vom 24. April 2021 mit 28 Prozent auf Platz eins. Gefolgt von der Union mit 27 Prozent. Eine Befragung von INSA einen Tag zuvor sieht die Union mit 24 Prozent vor den Grünen mit 23 Prozent. Die SPD liegt bei allen Umfragen im April zwischen 13 und 18 Prozent. Der Partei Die Linke würde 7 bzw. 8 Prozent der WählerInnen ihre Stimme geben. Eine weitere Analyse von SPIEGEL-Umfrage/Civey (nicht in der Tabelle enthalten) sieht Die Grünen mit 29 Prozent klar vor der Union mit 24 Prozent. Anfang März lag die Union sogar noch bei etwa 33 Prozent, die Grünen bei rund 20. Der Befragungszeitraum der Civey-Studie lag zwischen dem 19. und dem 26. April 2021. Es wurden 10.039 BürgerInnen befragt. Das Institut weist auf mögliche Stichprobenfehler von +/- 2,5 Prozentpunkte hin.

  • DGB-Forderungen spiegeln Wünsche aus Zukunftsdialog wider

    Viele wünschen sich mehr Gerechtigkeit

    Mit seiner Kampagne #EchtGerecht fordert der DGB die Parteien auf, sich für eine bessere, sozialere, sichere Zukunft einzusetzen. Dass dies nicht nur ein Ziel der Gewerkschaften ist, hat der Beteiligungsprozess Zukunftsdialog des DGB gezeigt: Knapp zwei Jahre hat der DGB mit allen Interessierten darüber diskutiert, wie sie in Zukunft leben und arbeiten möchten. Hat gefragt, was sie in ihrem Alltag stört und wo politisch gegengesteuert werden muss.

    Herausgekommen ist ein großer Wunsch nach Gerechtigkeit und Solidarität. Menschen sollen von ihrer Arbeit gut leben können und im Alter eine gute Rente erhalten. Mehr Selbstbestimmung darüber, wann und wo wir arbeiten, ist vielen wichtig. Und es gab Kritik an unserem Steuersystem: Künftig sollten diejenigen stärker in die Pflicht genommen werden, die mehr haben. Außerdem fordern viele der über 5 000 Teilnehmer*innen, dass wir unsere Wirtschaft und Lebensweise so umbauen, dass wir weniger natürliche Ressourcen verbrauchen. Dabei war der Wunsch nach einem stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Beiträgen unüberhörbar. Erfahren Sie hier mehr.

  • Bundestagswahl 2021: Fragen und Antworten

    Wann ist Bundestagswahl 2021?

    Die Bundestagswahl 2021 findet am 26. September statt.

    Bundestagswahl wie oft wird gewählt?

    Die Bundestagswahl findet in der Regel alle vier Jahre statt. Es sei denn, der Bundestag wird vorzeitig aufgelöst und es wird eine Neuwahl angesetzt. So wie 2005. Damals war der 15. Deutsche Bundestag vorzeitig aufgelöst worden. Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder hat dem Bundestag die Vertrauensfrage gestellte, der ihm mit dem Votum vom 1. Juli 2005 das Vertrauen vorenthielt. Bundespräsident Horst Köhler löste am 21. Juli 2005 den Bundestag auf und ordnete eine Neuwahl an.

    Wie wird der Bundestag gewählt?

    Wie der Bundestag gewählt wird, steht zum einen im Grundgesetz als auch im Bundeswahlgesetz. In Art. 38 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz ist festgelegt, dass die Bundestagswahlen "allgemein, frei, unmittelbar, gleich und geheim" sein müssen. Die wahlberechtigten Bürger*innen haben zwei Stimmen (Erststimme & Zweitstimme).

    Das Bundestagswahlrecht, das im Bundeswahlgesetz festgelegt ist, beruht auf dem Prinzip der personalisierten Verhältniswahl mit einer Fünfprozenthürde. Die Anzahl der Abgeordneten ist mindestens doppelt so groß wie die Zahl der Bundestagswahlkreise und durch mögliche Überhangmandate variabel, die derzeitige Mindestzahl beträgt 598 Abgeordnete (Stand 2019). Die letzte Wahl fand am 24. September 2017 statt.

    Wer wählt den Bundeskanzler?

    Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Deutschen Bundestag gewählt. Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin schlägt dem Bundespräsidenten die BundesministerInnen vor.

    Wer wählt den Bundestag?

    Der Deutsche Bundestag wird von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Wer wahlberechtigt ist, regeln Grundgesetz und Bundeswahlgesetz. Demnach dürfen alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnhaft sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, bei einer Bundestagswahl mitwählen. Auch im Ausland lebende Deutsche können in der Regel mitwählen.

    Bundestagswahl 2021: Was wählt man mit der Erststimme?

    Bei der Bundestagswahl wählt man mit der Erststimme eine*n Direktkandidat*in im eigenen Wahlkreis. Zur Wahl darf jede Partei innerhalb eines Wahlkreises eine*n Kandidat*in aufstellen. Der Kandidat oder die Kandidatin mit den meisten Erststimmen im Wahlkreis erhält das Direktmandat und wird Abgeordnete*r im Bundestag. Alle anderen Kandidat*innen haben nur eine Chance, in den Bundestag einzuziehen, wenn sie einen Listenplatz ihrer Partei inne haben.

    Bundestagswahl 2021: Was wählt man mit der Zweitstimme?

    Die Zweitstimme ist bei der Wahl zum Deutschen Bundestag die maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung der Parteien im Parlament. Mit der Zweitstimme wählt der Wähler oder die Wählerin eine Partei, deren Kandidat*innen auf einer Landesliste zusammengestellt sind. Je mehr Bürger*innen eine Partei per Zweitstimme wählen, desto mehr Kandidat*innen der jeweiligen Landesliste werden Mitglied des Deutschen Bundestages. Die Zweitstimme hat somit größeren Einfluss auf die Zusammensetzung des neuen Bundestages. Auch die Analyse der Forschungsgruppe Wahlen zum Wahlverhalten der Gewerkschafter*innen wertet nur die Zweitstimmen aus.

    Bundestagswahl welche Stimme ist wichtiger?

    Wie schon beschrieben, haben die Zweitstimmen einen größeren Einfluss auf die Zusammensetzung des neu gewählten Bundestags – da diese auch genutzt werden kann, um neben dem*der Direktkandidat*in (durch die Erststimme) eine weitere Partei zu unterstützen und so eine bestimmte Regierungskoalition zu ermöglichen. In der Vergangenheit konnte ein solches Wahlverhalten immer wieder festgestellt werden. Etwa bei der Bundestagswahl 1998, bei der ein Teil der Grünen-Wähler*innen mit ihrer Zweitstimmte die SPD unterstützt haben.

    Was passiert mit den Stimmen der Nichtwähler?

    Das Verhalten von Nichtwähler*innen hat keinen direkten Einfluss auf die Zusammensetzung des Bundestags. Der Bundeswahlleiter teilt mit, dass Nichtwähler*innen für die Sitzverteilung ebenso unerheblich seien wie die ungültigen Stimmen. "Die Zahl der Sitze einer Partei im Deutschen Bundestag richtet sich grundsätzlich nach den für die Gesamtheit ihrer Landeslisten abgegebenen Zweitstimmen." Zudem gilt: Im Gegensatz zu den ungültigen Stimmen werden Nichtwähler*innen bei der Berechnung der Wahlbeteiligung nicht miteinbezogen.

  • Daten und Fakten zur Bundestagswahl 2021

    Wahlkreise bei der Bundestagswahl 2021

    Bei der Bundestagswahl 2021 wird es 299 Wahlkreise geben. Die Einteilung wird regelmäßig per Gesetz erlassen und orientiert sich an Gebietsreformen oder dem Bevölkerungsstand. Die Nummerierung erfolgt in der Reihenfolge der Bundesländer von Nord nach Süd.

    60,4 Millionen Wahlberechtigte bei der Bundestagswahl 2021

    Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 werden nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes im Bundesgebiet etwa 60,4 Millionen Deutsche wahlberechtigt sein, davon 31,2 Millionen Frauen und 29,2 Millionen Männer. Wie der Bundeswahlleiter weiter mitteilt, ist die Zahl der Wahlberechtigten damit voraussichtlich geringer als bei der Bundestagswahl 2017. Damals waren rund 61,7 Millionen Personen wahlberechtigt gewesen.

    Grund für den Rückgang ist die demografische Entwicklung. So sind seit 2017 mehr Deutsche gestorben, als volljährig wurden und damit ins wahlberechtigte Alter kamen. Bei der Bundestagswahl 2021 werden deshalb weniger Personen unter 30 Jahren sowie zwischen 40 und 59 Jahren wahlberechtigt sein als noch bei der Bundestagswahl 2017. Dagegen werden mehr Wahlberechtigte im Alter von 60 bis 69 Jahren (Generation der "Babyboomer") sowie von 30 bis 39 Jahren (Kinder der "Babyboomer") erwartet.

    DGB-Newsletter einblick

    Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

    Wahlrecht: Keine vollständige Einigung für Bundestagswahl 2021

    Wegen der zu erwartenden hohen Zahl an zusätzlichen Abgeordneten forderten alle im Bundestag vertretenen Parteien grundsätzlich eine Änderung des Wahlrechts. Da eine vollständige Einigung für die Wahl 2021 jedoch nicht gelang, wurde lediglich beschlossen, die Zahl der ausgeglichenen Überhangmandate zu reduzieren.

  • Geschichte: Bundestagwahl in Zahlen

    Bundestagswahl: Alle Ergebnisse von 1949 bis 2017

    Wahlverhalten von Gewerkschafter*innen

    Seit fast 20 Jahren analysiert die DGB-Zeitung einblick mit Zahlen der Forschungsgruppe Wahlen das Wahlverhalten von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern. Folgende Grafik zeigt, wie sich das Wahlverhalten über die vergangenen vier Bundestagswahl verändert hat.


Nach oben

Koalitionsverhandlungen

Son­die­rungs­pa­pier
Ampel auf lila-rot-farbenem Farbverlauf
DGB
SPD, Grüne und FDP verhandeln aktuell darüber, ob sie in Zukunft in einer Ampelkoalition regieren werden. Grundlage der Koalitionsverhandlungen bildet ihr Sondierungspapier. Was steckt im Papier zu den Themen Arbeitszeit, Ausbildung und Investitionen? Was planen die drei Parteien für Menschen in unsicheren Jobs? Und wie bewertet es der Deutsche Gewerkschaftsbund?
weiterlesen …

Ak­tu­el­les
Teaserbild Aktuelles Wecker
DGB
Als DGB begleiten wir den Wahlkampf zur Bundestgswahl mit einer Kampagne unter dem Motto "Echt gerecht". Erfahren Sie hier, was Arbeitnehmer*innen über die Bundestagswahl wissen sollten.
weiterlesen …

Bundestagswahl

Teaser EchtGerecht Wahlcheck Skala
DGB

Teaser EchtGerecht Forderungen Sprechblase
DGB

Teaser EchtGerecht Material Dokument
DGB

Teaser EchtGerecht Termine Kalender
DGB

Newsletter: Nichts verpassen

Newsletter des DGB-Zukunftsdialogs
DGB