Deutscher Gewerkschaftsbund

04.02.2021
klartext 04/2021

GameStop offenbart Ineffizienz der Finanzmärkte

Der Software-Einzelhändler GameStop wurde zum Spielball für die Finanzmärkte. Mächtige Hedgefonds haben gegen das angeschlagene Unternehmen gewettet und wollten ordentlich Kasse machen. Zahlreiche Kleinanleger haben sich dem entgegengestellt und die Mächtigen ins Wanken gebracht. Der Fall zeigt, wie sehr unser Finanzsystem zu einem Casino verkommen ist.

Zwei goldene Würfe liegen auf einem Papier mit der Abbildung eines im Sinkflug befindlichen Börsenkurses

Colourbox.de

Kleinanleger vs. Hedgefonds

Es klingt wie „David gegen Goliath“, was sich aktuell auf den Finanzmärkten abspielt: Auf der einen Seite Kleinanleger, auf der anderen Seite mächtige Hedgefonds. Zum Spielball wurden die Aktien des Software-Einzelhändlers GameStop (14.000 Mitarbeiter weltweit, 200 Filialen allein in Deutschland).

Wetten auf den Niedergang von GameStop

In den vergangenen Jahren liefen dessen Geschäfte nicht so gut – auch aufgrund der Online-Konkurrenz. Das rief institutionelle Investoren auf den Plan, allen voran Hedgefonds, die auf einen Niedergang des Unternehmens wetteten und mit Leerverkäufen ordentlich Kasse machen wollten. Die finanzielle Macht dieser Fonds ist enorm. Das verwaltete Vermögen beläuft sich auf über 3,1 Billionen US-Dollar (siehe Abbildung).

Stabil wie ein Kartenhaus

Bei Leerverkäufen leihen sich Investoren Wertpapiere und verkaufen sie sofort wieder. Fallen die Kurse zu einem bestimmen Stichtag, können die Papiere für weniger Geld zurückgekauft und dem ursprünglichen Verleiher zurückgegeben werden. Die Spanne zwischen Verkaufs- und Rückkaufspreis ist der Gewinn. Steigen die Kurse allerdings, bricht das spekulative Kartenhaus zusammen.

Ein digitaler Flashmob

So war es jetzt im Fall GameStop. Denn zahlreiche internetaffine Kleinanleger riefen über soziale Netzwerke dazu auf, mittels Finanz-Plattformen Aktien von GameStop zu kaufen, um damit den Kurs nach oben zu treiben und den Hedgefonds so ein Schnippchen zu schlagen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich ein digitaler Flashmob, bei dem mehr und mehr Personen Aktien kauften.

Hedgefonds in Not

Folge: Der Aktienkurs von GameStop stieg seit Jahresbeginn von 15 Euro auf zwischenzeitlich über 400 Euro. Der Handel florierte so sehr, dass die Plattformen kurzzeitig den Handel aussetzen – zum Ärger vieler Nutzer. Nun geraten die Hedgefonds, die ja eigentlich auf sinkende Kurse spekuliert haben, in finanzielle Schieflage. Besonders der Fonds Melvin Capital hat sich ordentlich verzockt. Der Ausgang dieses Vabanque-Spiels ist noch ungewiss. Doch GameStop ist wohl kein Einzelfall. Das Modell des orchestrierten Aktienkaufes durch Kleinanleger könnte Schule machen.

Balkendiagramm: Entwicklung des verwalteten Gesamtvermögens von Hedgegonds zwischen 2000 und 2020

* Durchschnitt der ersten 3 Quartale 2020. DGB / Quelle: Statista

Kurse waren nicht gedeckt

Interessant ist: Börsenprofis wurden im Kontext der Kleinanleger-Revolte bei GameStop nicht müde zu betonen, dass die zeitweilig hohen Kurse, nicht „von Fundamentaldaten“ (also der realen wirtschaftlichen Lage des Einzelhändlers) gedeckt seien. Genau das ist aber nichts Neues und wohl eher die Regel als die Ausnahme an den Finanzmärkten.

Unser Finanzsystem gleicht einem Casino

Insofern illustriert das Spektakel vor allem, wie stark unser Finanzsystem zu einem Casino verkommen ist. Oft genug folgen die Börsenkurse eher einem prozyklischen Herdenverhalten als einer an realen Maßstäben orientierten Bewertung. Ob sie dabei von einem mächtigen Zocker-Fonds oder vielen kleinen Einzelinvestoren getrieben werden, ist eher Nebensache. Es ist klar: Finanzmärkte sind keine „effizienten Märkte“.

Die Finanzmärkte müssen umfassend reguliert werden!

Fakt ist: Die Spekulation an den Börsen kann auch die reale Wirtschaft bedrohen. Insbesondere, weil viele Banken eng mit dem sogenannten Schattenbankensektor (Hedgefonds etc.) vernetzt sind. Deshalb braucht es eine umfassende Regulierung aller Bereiche der Finanzmärkte. Auch ein Verbot von ungedeckten Leerverkäufen gehört dazu, denn diese Geschäfte stiften keinen volkswirtschaftlichen Nutzen, sondern sind reine Wettspiele.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …