Deutscher Gewerkschaftsbund

07.05.2018

Atlas of Work

Facts and figures about jobs, employment and livelihoods

Zeichnungen von Menschen bei Arbeit (von oben) auf einer Weltkarte

Ilya Rumyantsev/fotolia.com

Cover: Ellen Stockmar, Coverelements: Ilya Rumyantsev/fotolia.com

DOWNLOAD

You can download the Atlas of Work here.

The ATLAS OF WORK is jointly published by Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB, German Federation of Trade Unions), Berlin, Germany, and Hans Böckler Foundation (HBS), Düsseldorf, Germany.

For most of us, work is more than merely a means to earn our daily bread. Work usually defines our social status, not only through our incomes but also through our professions. Being able to work means social participation and integration into society. Throughout the world, people are debating the meaning of work and the values that are tied to it.

This Atlas of Work aims to present the range of labour relationships, without any claim to be exhaustive. It compares the systems in various countries and describes how working conditions can be shaped. It illustrates that we are far from assuring good working conditions and equal rights at work for all workers, and reveals where and how political action is needed.

The organization of working conditions ceased to be a purely national matter years ago. It has become an issue of international policies. Competition in tax regimes and capital markets have long steered investments and trade, thereby influencing national policies. It is the workers who are hardest hit when multinationals engage in systematic tax evasion and avoidance (shifting offices and factories to low-tax jurisdictions), and when capital markets fluctuate wildly or crash. Policy makers still lack adequate responses, whether at the national, European or international level.

Trade unions play an important role worldwide in shaping the working conditions of the present and the future. Employees are significantly better-off in countries where unions are strong and wherever there is worker’s representation and participation in a company Through collective bargaining, unions achieve not only pay increases; they also make forward-looking proposals on working time arrangements, further training and pension schemes. They drive political demands such as a national minimum wage and high occupational safety standards. Their international organisations support trade unionists around the globe. But in some countries unions are weak, and suppressed or even banned.

This Atlas of Work explains many aspects of how our working world is structured today, how it is in constant motion, and what opportunities we, especially policy makers, unions and civil society, have to change it. The Atlas offers a solid basis for discussion on the work of the future.

 


Diagrams

All diagrams and texts of the Atlas of Work: Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/).


Nach oben

Weitere Themen

Strei­k: Das sind dei­ne Rech­te als Ar­beit­neh­mer*in
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen: Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Doch wer darf eigentlich streiken? Und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung. Am 1. Mai rufen DGB und Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto: „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit.“ Das sind die 3 Kernversprechen der Gewerkschaften. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Stär­ke­re Ta­rif­bin­dung: Deut­li­che Mehr­heit sieht Po­li­tik in der Pflicht
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf roten Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Klares Signal für die Tarifwende: 62 Prozent der Beschäftigten wollen, dass sich der Staat stärker für eine höhere Tarifbindung einsetzt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. DGB-Vorstand Stefan Körzel sieht darin einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Bundesregierung für ein wirksames Bundestariftreuegesetz.
Zur Pressemeldung

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …