28.03.2018 -
Zur Integration von Flüchtlingen gehört auch die Integration am Arbeitsmarkt. Ein DGB-Positionspapier beschreibt, wo es dabei noch hakt – und was sich tun muss, damit Integration gelingt.
weiterlesen …
31.01.2018 -
„Heimat“ ist das Thema der Ruhrfestspiele Recklinghausen vom 1. Mai bis 17. Juni. Die Ruhrfestspiele wollen mit ihrem Programm denen etwas entgegensetzen, die das Gefühl von Heimat instrumentalisieren und zur eigenen Abgrenzung missbrauchen.
weiterlesen …
28.09.2017 -
Anlässlich des bundesweiten Tag des Flüchtlings fordert DGB-Vorstand Annelie Buntenbach die neugewählten Abgeordneten des Bundestags auf, Hindernisse für Integration abzuschaffen und Chancen zu verbessern. „Wir dürfen nicht zulassen, dass Menschen, die vor Krieg und Ausgrenzung zu uns geflohen sind, von Rechtspopulisten und Rechtsextremen beschimpft, verfolgt oder angegriffen werden“, so Buntenbach.
Zur Pressemeldung
13.09.2017 -
Der DGB kritisiert die unterschiedliche Anwendung des Integrationsgesetzes bei geduldeten Asylbewerbern. Denn ihr Start in eine Ausbildung hängt allzu oft von der Praxis im zuständigen Bundesland ab. Die Länder müssten deshalb die Anwendungshinweise des Bundesinnenministerium „einheitlich regeln, um Rechtssicherheit zu schaffen“, sagte DGB-Vorstand Annelie Buntenbach.
weiterlesen …
12.09.2017 -
Der DGB krisiert die chronische Unterfinanzierung des Bildungswesen in der Bundesrepublik. "Deutschland investiert weit weniger in Kitas, Schulen, Hochschulen und Weiterbildung als der Durchschnitt der OECD-Staaten", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. Es sei "höchste Zeit" für eine bundesweite Bildungsstrategie, sagte Hannack und forderte ein Ende des Kooperationsverbotes.
Zur Pressemeldung
01.09.2017 -
Millionenfaches Leid durch Kriege, Terror und Flucht: Am Antikriegstag ruft der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann zu Solidarität und verantwortlichem Handeln auf. "Wir müssen Flüchtenden einen sicheren Aufenthalt gewährleisten und die Ursachen für bewaffnete Auseinandersetzungen wirksam bekämpfen". Noch mehr Geld für Rüstung und Militär auszugeben sei der völlig falsche Weg.
weiterlesen …
02.08.2017 -
Auch wenn das Thema Flüchtlinge nicht mehr die Medien beherrscht: Jetzt beginnt die eigentliche Integrationsarbeit und die Eingliederung in Arbeit und Ausbildung. Die neue Ausgabe von "Arbeitsmarkt aktuell" gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und zeigt, wo nachgebessert werden muss.
weiterlesen …
21.07.2017 -
Wirtschafts-, Finanz- und Flüchtlingskrise haben gezeigt, dass es der EU in wichtigen Grundsatzfragen an Antworten fehlt. Die derzeitige Verfassungskonstruktion ist zu unbestimmt, um ein erfolgreiches Krisenmanagement im Sinne der EU-BürgerInnen leisten zu können. Das Gegenkonzept als Ergebnis von Wahlen und Referenda scheint Austritt oder Renationalisierung zu sein.
weiterlesen …
07.06.2017 -
Vor fünf Jahren ist das Anerkennungsgesetz in Kraft getreten. Es macht es Fachkräften aus dem Ausland leichter, ihre berufliche Qualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt einzusetzen. Damit ist es "ein wichtiger Schritt zur Integration von Einwanderern", sagt DGB-Vize Elke Hannack. Die Finanzierung müsse allerdings verbessert werden.
weiterlesen …
21.04.2017 -
Der Gesetzgebungskalender gibt einen Überblick über die aktuelle Gesetzgebung im Bereich Migration, Asyl und Integration in Deutschland – und zeigt die gewerkschaftlichen Positionierungen zu den relevanten Gesetzen. Zudem enthält der Kalender ausgewählte parlamentarische und gesellschaftliche Initiativen, die nicht unmittelbar an ein Gesetzgebungsverfahren geknüpft sind.
Der Gesetzgebungskalender wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert.
weiterlesen …
Gewerkschaften machen sich stark für eine solidarische Flüchtlingspolitik. Wir haben Infomaterial zur Flüchtlingspolitik und Argumente für eine Willkommenskultur aus dern DGB und seinen Mitgliedsgewerkschaften zusammengestellt.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund beteiligt sich – auch zu den Themen Flüchtlinge und Migration – mit Stellungnahmen am parlamentarischen Gesetzgebungsprozess. Hier finden Sie unsere aktuellen Stellungnahmen und politischen Positionen online zum Nachlesen.
Die Arbeitslosigkeit sinkt. Die Zahl der Geflüchteten ohne Arbeit und Ausbildung steigt weiter (über 56.000 arbeitslos plus 78.000 in
Maßnahmen). Gleichzeitig verharrt die Zahl der Langzeitarbeitslosen bei 42 % von allen. Die Unternehmen müssen auch diesen
Personengruppen endlich eine Chance geben. Gleichzeitig sinkt die Bereitschaft der Betriebe auszubilden. Über 25.000 Stellen fehlen.
Wir erwarten aber auch von der neuen Landesregierung hier Schwerpunkte zu setzen.
Von Ausbildungsqualität über Bildungsfreistellungsgesetz bis zur Solidarität mit Geflüchteten: Die DGB-Jugend Bayern beschloss ihre Themen und Ziele für die kommenden vier Jahre auf der 20. Bezirksjugendkonferenz in München. Mit klaren Positionen und motivierten Ehrenamtlichen wird sich die DGB-Jugend Bayern auch in den Wahlkampf einmischen.
Die Preisträger des Bandes für Mut und Verständigung 2017 stehen fest: Ausgezeichnet werden in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, die sich gegen Rassismus und Ausgrenzung und für ein friedliches Miteinander engagiert haben. Am 13. Juli werden der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, und der stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, die Auszeichnung im Berliner Rathaus übergeben.
Bei einem Gespräch des Bezirksvorstandes des DGB Bayern mit der Freisinger Bischofskonferenz haben der Vorsitzende des DGB Bayern, Matthias Jena, und der Vorsitzende der Bischofskonferenz und Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, das anhaltend große Engagement zehntausender ehrenamtlicher und hauptberuflicher Helfer für die nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge gewürdigt. „Die Bereitschaft zu helfen ist in den Pfarreien ungebrochen. Dies ist ein beeindruckendes Zeichen, für das wir sehr dankbar sind“, sagte Marx bei dem Gespräch in seinem Amtssitz im Palais Holnstein in München.
Anlässlich des heute durchgeführten Abtransports eines Nürnberger Berufsschülers zur Abschiebung nach Afghanistan greift die DGB-Jugend Bayern die Bayerische Staatsregierung scharf an.
Mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligen sich unter anderem gewerkschaftliche Initiativen und Organisationen aktiv am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.März. Der Kumpelverein „Mach meinen Kumpel nicht an“ erinnert an die Ursprünge dieses Tages.
"Die Landesregierung hat richtige Schritte unternommen, um die Integration von Geflüchteten zu meistern. Wir brauchen jedoch eine Qualifizierungsoffensive, die die Geflüchteten zunächst an einen Schulabschluss und mittelfristig an einen Berufsabschluss heranführt", sagte der DGB-Landesvorsitzende Martin Kunzmann anlässlich der heutigen Regierungspressekonferenz.
Der Vorsitzende des DGB NRW, Andreas Meyer-Lauber, begrüßt den erneuten Vorstoß von SPD, Grünen und Piraten, auch Nicht-EU-Ausländern ein kommunales Wahlrecht einzuräumen. "Diese Menschen leben hier, arbeiten hier und sie zahlen Steuern und Sozialversicherungsbeiträg", so Meyer-Lauber.
In Deutschland leben viele Menschen, die ihre beruflichen Qualifikationen und Abschlüsse im Ausland erworben haben. Ob und wie schnell diese anerkannt werden, spielt eine wichtige Rolle für ihren Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Auf der Fachtagung „Vielfalt – unsere Zukunft." des IQ-Netzwerks Niedersachsen leistete der DGB einen Beitrag zur Diskussion um die Anerkennung von Auslandsqualifikationen.
Vom 13. bis 17. Mai 2018 tagt in Berlin das 21. Parlament der Arbeit - der Ordentliche Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). 400 Delegierte aus den acht DGB-Gewerkschaften treffen beim Kongress Entscheidungen für die nächsten Jahre. Mehr Infos auf unserer Kongress-Webseite.
Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 finden in ganz Deutschland Betriebsratswahlen statt. in Zehntausenden Betrieben wählen die Beschäftigten ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Betriebsrat. Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber – und sorgt für Mitbestimmung und Demokratie im Betrieb.
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.