Deutscher Gewerkschaftsbund

13.10.2008
Bereich Mitbestimmung und Unternehmenspoltiik

Zehn Thesen zur Leiharbeit

Mitbestimmung oder Lohnniveau,  Arbeitsbebedingungen oder Tarifverträge -die zunehmende Leiharbeit wirkt sich drastisch auf viele Bereich der Arbeitswelt aus. In zehn Thesen fasst der DGB die Folgen der Leiharbeit zusammen.

1. Leiharbeit ist mitbestimmungsfreie Zone

Für das Entleihunternehmen ist nicht nur die niedrige Bezahlung von Leiharbeitnehmern lukrativ. Vielmehr wird Leiharbeit auch eingesetzt, um die betriebliche Mitbestimmung auszuhebeln. Nur die wenigsten Verleihfirmen haben einen Betriebsrat. Selbst wenn es einen gibt, ist er weit weg – nämlich beim Verleiher. Im Einsatzbetrieb dürfen Leiharbeitnehmer zwar mitwählen, wenn sie länger als drei Monate dort tätig sind oder ein so langer Einsatz geplant ist. Doch bei der Ermittlung der Größe des Betriebsrats zählen sie nicht mit. Betriebsräte in Einsatzbetrieben mit einem höheren Leih­arbei­ter­an­teil müssen sich also um mehr Beschäftigte kümmern. Für die Betreuung jedes einzelnen Arbeitnehmers bleibt somit wenig Zeit.

2. Leiharbeit hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen

Früher wurde Leiharbeit in erster Linie eingesetzt, um Auftragsspitzen zu bewältigen. Inzwischen dient sie immer mehr dazu, Stammbeschäftigte dauerhaft zu ersetzen. Seitdem die gesetzlichen Be­schrän­kungen für Leiharbeit 2004 aufgehoben wurden, hat sich die Zahl der Leiharbeiter verdoppelt. Laut Bundesagentur für Arbeit gab es Ende Juni 2007 bundesweit insgesamt 731.000 Leiharbeitnehmer. Berücksichtigt man die hohe Fluktuation in der Branche, sind es sogar 900.000.

3. Leiharbeit ist keine „sichere“ Arbeit

Leiharbeitnehmer haben in mehrfacher Hinsicht einen unsicheren Arbeitsplatz. Für Leiharbeitnehmer ist das Risiko deutlich höher, vom Arbeitgeber gekündigt zu werden. Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) endet jedes dritte Arbeitsverhältnis, weil der Arbeitgeber kündigt. In der übrigen Wirtschaft ist es nur jedes siebte. Die Fluktuation – also Jobwechsel und Jobverlust – ist extrem hoch: 60 Prozent der Leiharbeitnehmer sind nicht länger als drei Monate in der Branche beschäftigt, jeder zehnte Leiharbeitnehmer nicht länger als eine Woche. Im Schnitt sind Leiharbeitnehmer nur drei Monate im selben Einsatzbetrieb tätig.

4. Leiharbeit wird intensiv genutzt

Leiharbeit wird besonders in größeren Betrieben eingesetzt. Bedenklich ist der Anteil derjenigen Betriebe gestiegen, in denen mehr als 20 Prozent Leiharbeitnehmer beschäftigt sind (Intensivnutzer). Ab einer Betriebsgröße von 150 Beschäftigten wurde Leiharbeit im Jahre 2002 nur zu 2,2 Prozent intensiv genutzt. 2006 hatte sich dieser Anteil fast verfünffacht (10,4 Prozent). Das IAB sieht darin eine „Strategie zur Senkung der Lohnkosten“.

5. Leiharbeit etabliert das Minimum als Maßstab

Leiharbeit wurde 2004 dereguliert, so dass heute Leiharbeitskräfte unbegrenzt im Entleihbetrieb eingesetzt werden dürfen. Außerdem darf Leiharbeit auf die Dauer der Arbeit in einem bestimmten Einsatzbetrieb befristet (synchronisiert) werden. Als Ausgleich wurden Leiharbeitnehmer den Beschäftigten im Entleihbetrieb zwar formell gleichgestellt. Dieser Gleichstellungsgrundsatz ist jedoch eingeschränkt: Wenn im Arbeitsvertrag auf einen Flächentarifvertrag Bezug genommen wird, gelten dessen Regelungen – auch wenn sie schlechter ausfallen. So konnten die so genannten „christlichen Gewerkschaften“ arbeitgeberfreundliche Tarifverträge auf unterstem Niveau abschließen.

6. Leiharbeit verdrängt reguläre Jobs

Leiharbeit schafft keine neuen Jobs. Leiharbeiter erledigen Arbeit, die in den Unternehmen ohnehin anfällt. Das IAB hat belegt, dass in rund einem Viertel aller Entleihbetriebe Leiharbeit reguläre Beschäftigung verdrängt. Die jüngste Betriebsrätebefragung des Wirtschafts- und Sozial­wissen­schaft­lichen Instituts (WSI) kommt zu demselben Ergebnis. Auch für das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) deutet vieles darauf hin, dass Leiharbeit reguläre Jobs verdrängt.

7. Leiharbeit ist nicht weniger produktiv

Das Statistische Bundesamt hat festgestellt, dass vor allem Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung als Leiharbeitnehmer eingesetzt werden (64 Prozent). In der Regel arbeiten Leiharbeitnehmer und Festangestellte miteinander verzahnt. Beispiel Automobilindustrie: Wenn der eine die rechte Autotür montiert und der andere die linke, müsste das Band ständig anhalten, sofern die Leiharbeitnehmer unproduktiver wären. Qualität wird auch bei Entleihfirmen groß geschrieben. Deshalb würden sie wohl kaum Leiharbeitnehmer beschäftigen, wenn sie wirklich schlechter arbeiteten.  

8. Leiharbeit ist keine „Brücke in den Beruf“

Nur ein kleiner Teil der Leiharbeitnehmer wird vom Entleihbetrieb übernommen. Das IAB schätzt den so genannten Klebeeffekt auf lediglich 15 Prozent, ein höherer Anteil sei „utopisch“. Die Verbände der Verleihfirmen unterschlagen gern, dass Leiharbeitnehmer mitunter zwar einen neuen Job finden – aber bei einem anderen Verleiher und nicht in Stammbeschäftigung. Im Übrigen wird der Klebeeffekt durch die Allgemeinen Ge­schäfts­be­din­gungen vieler Leiharbeitsfirmen erschwert: Sie verlangen, dass der Einsatzbetrieb eine saftige Gebühr an den Verleiher zahlt, wenn der Leihbeschäftigte dauerhaft bleiben soll, wo er eingesetzt ist.

9. Leiharbeit ist (schlecht)er bezahlt

Leiharbeitnehmer verdienen deutlich weniger als die Stammbelegschaft. Einer Studie der Technischen Universität Darmstadt zufolge erhalten sie 30 bis 50 Prozent weniger Entgelt. Daraus resultieren dann auch geringere Rentenansprüche. Besonders wenig verdienen Beschäftigte, für die der Tarifvertrag der „christlichen Gewerkschaften“ gilt. Deren Tarifvertrag für Ostdeutschland sieht in der untersten Gruppe einen Einstiegslohn von 5,77 Euro vor. Das entspricht bei Vollzeitarbeit gerade einmal 875 Euro im Monat. Derart niedrige Entgelte sind laut IAB „kaum als existenzsichernd“ anzusehen und bergen ein deutliches Armuts- und Abstiegsrisiko. Der neue Armuts- und Reich­tums­bericht der Bundesregierung weist darauf hin, dass der steigende Anteil von Niedriglöhnen eine wesentliche Ursache von Armut ist.

10. Leiharbeit ist keine Arbeit wie jede andere

Leiharbeitnehmer müssen sich ständig auf neue Situationen einstellen: neue Einsatzorte, neue Aufgaben, neue Kollegen. Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt leidet auch das Privatleben der Betroffenen unter Leiharbeit. Die meisten sehen ihre Situation als extrem belastend an. Ein wichtiges Fazit der Studie: Leiharbeit bietet kaum eine Zukunftsperspektive. Denn wegen fehlender Qualifikationsangebote gibt es kaum berufliche Aufstiegsmöglichkeiten.


Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Aktuellste Meldungen

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB