Deutscher Gewerkschaftsbund

11.10.2016
Rente

Rentenpunkte sammeln: So geht's

Als Faustregel gilt: Je länger jemand gearbeitet hat und je mehr er verdient hat, desto höher ist später seine Rente. Doch auch Zeiten ohne Berufstätigkeit oder eigene Beitragszahlung können sich positiv auf den Rentenanspruch auswirken. Punkte gibt es zum Beispiel für die Ausbildung, den Wehr- und Zivildienst sowie Zeiten für Pflege und Kindererziehung.

Älteres Paar sitzt Arm in Arm auf einer Parkbank

DGB/Ruslan Huzau/123rf.com

Jung zahlt für alt: Der Generationenvertrag

Die gesetzliche Rente in Deutschland basiert auf dem Generationenvertrag, einer fiktiven Übereinkunft zwischen verschiedenen Altersgruppen: Die aktuell Erwerbstätigen finanzieren diejenigen mit, die nicht mehr oder noch nicht arbeiten; also Kinder, Jugendliche und Rentner. Das Modell geht davon aus, dass jeder Einzelne in bestimmten Phasen seines Lebens das System finanziert und in anderen davon profitiert: In der Kindheit und im Alter empfängt er Leistungen, als Berufstätiger zahlt er ein. Und: Je mehr er einzahlt, desto höher fällt später seine eigene Altersrente aus.

Rentenpunkte als entscheidender Faktor

Der wichtigste Faktor bei der Berechnung der Rentenhöhe sind die Entgeltpunkte, umgangssprachlich auch Rentenpunkte genannt. Sie ergeben sich aus der Dauer der Beschäftigung und der Höhe des Verdienstes. Um die Punkte zu ermitteln wird Jahr für Jahr das erzielte Einkommen mit dem Durchschnittseinkommen verglichen. Es liegt für die alten Bundesländer aktuell bei 36.267 Euro brutto. Ist der Verdienst genauso hoch, gibt es einen Entgeltpunkt. Liegt der Verdienst darunter oder darüber, reduziert oder erhöht sich der Wert entsprechend, zum Beispiel auf 0,5 oder 1,75 Punkte pro Jahr. Wenn jemand also 40 Jahre lang immer exakt so viel verdient hat wie der Durchschnitt, hat er 40 Entgeltpunkte gesammelt.

Von Ausbildung bis Kindererziehung: Auch dafür gibt es Punkte

Doch auch für Zeiten, in denen jemand nichts oder nur wenig verdient oder in denen keine eigenen Beiträge gezahlt werden, können Rentenpunkte gesammelt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Berufliche Ausbildung

Während der Berufsausbildung, in der der Verdienst in der Regel eher gering ist, erhalten Azubis einen Bonus: Ihre Pflichtbeiträge werden bis zu 36 Monate auf 75 Prozent des Durchschnittsverdiensts angehoben. Um diese Regelung in Anspruch zu nehmen, müssen Berufsausbildungszeiten gegenüber dem Rentenversicherungsträger nachgewiesen werden.

  • Wehrdienst

Für freiwillig Wehrdienstleistende übernimmt der Staat die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Dabei wird ein fiktiver Verdienst von 60 Prozent des Durchschnittsverdiensts angenommen. Auch Zeiten der Wehrdienstpflicht in der DDR (1962 bis 1990) gelten als Pflichtbeitragszeiten.

  • Bundesfreiwilligendienst

Für „Bufdis“ zahlt der Arbeitgeber Beiträge ein. Die Höhe richtet sich nach den Leistungen, die die Beschäftigten bekommen. Dazu zählt in erster Linie das Taschengeld, aber auch mögliche Sachleistungen wie freie Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung.

Euro-Münze und Geldschein

DGB/Lubos Paukeje/123rf.com

  • Zeiten der Kindererziehung

Für Zeiten der Kindererziehung übernimmt der Staat die Zahlung der Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung. Grundlage für die Berechnung ist der Durchschnittsverdienst. Das heißt: Jedes Jahr Kindererziehung bringt einen Entgeltpunkt. Für Geburten bis einschließlich 1991 werden maximal die die ersten 24 Monate nach der Geburt angerechnet, für Geburten danach sind es maximal die ersten 36 Monate. Wenn mehrere Kinder gleichzeitig erzogen werden, verlängert sich der Zeitraum entsprechend. Wichtig: Damit die Zeiten für Kindererziehung bei der Rente berücksichtigt werden können, müssen sie dem Versicherungsträger gemeldet werden.

  • Häusliche Pflege

Wer mindestens 14 Stunden in der Woche unentgeltlich eine Person pflegt, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhält, ist pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Beiträge werden von der Pflegekasse oder dem privaten Versicherungsunternehmen eingezahlt. Voraussetzung: Die Pflege findet in der häuslichen Umgebung statt. Wie bei der Kindererziehung müssen diese Zeiten gemeldet werden; sie werden nicht automatisch erfasst.

  • Bezug von Sozialleistungen

Auch Menschen, die Sozialleistungen erhalten, können Rentenpunkte sammeln. Das gilt zum Beispiel für den Bezug von Arbeitslosengeld, wenn der oder die Betreffende im Jahr zuvor versicherungspflichtig beschäftigt war. In diesem Fall übernehmen die Agentur für Arbeit die Beitragszahlungen. Grundlage für die Berechnung sind 80 Prozent des letzten Bruttoeinkommens. Allerdings: Wer länger arbeitslos ist und Arbeitslosengeld II bekommt, geht leer aus. Auch für diejenigen, die Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung oder Übergangsgeld aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen, werden Beiträge aus 80 Prozent des der Leistung zugrundeliegenden Arbeitsentgeltes gezahlt.

  • Einkommen in der DDR

Beiträge, die für Beschäftigungen in der DDR gezahlt wurden, fließen in die Rentenberechnung ein und wirken sich damit positiv auf die Höhe der Altersrente aus. Dafür wird das Arbeitsentgelt nach bestimmten Faktoren auf „West-Niveau“ aufgewertet, um Nachteile zu vermeiden.

Plakat / Großplakat DGB Rente muss für ein gutes Leben reichen DGB-Rentenkampagne Berlin Schiffbauerdamm

DGB

Weitere Infos zum Thema Rente und zur aktuellen Kampagne des DGB gibt es hier: Rente muss für ein gutes Leben reichen

Nach oben

DGB-Rentenkampagne

Logo Claim DGB-Rentenkampagne: Rente muss für ein gutes Leben reichen
DGB

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …