Deutscher Gewerkschaftsbund

06.10.2017
klartext 36/2017

Katalonien: Abspaltung ist keine Lösung

In Spanien eskaliert der Konflikt um Katalonien. Die wirtschaftlich starke Region will sich vom Mutterland abspalten, denn viele Katalanen fühlen sich von Madrid benachteiligt. Mitschuld an der Krise habe auch die rigide Sparpolitik der EU, schreibt der DGB-klartext. Die Probleme müssten jetzt am Verhandlungstisch gelöst werden - denn eine Abspaltung wäre sozialpolitisch wie wirtschaftlich äußerst riskant.

Spanien wird von einer neuen Krise heimgesucht. Wirtschaftlich geht es dem Land wieder besser, doch jetzt brodelt es in Katalonien. „Spanien raubt uns aus!“, lautet ein Schlachtruf der Katalanen, die sich vom Königreich Spanien loslösen und einen unabhängigen Staat gründen wollen. Die Regionalregierung hat am letzten Wochenende ein Referendum durchgeführt, aus dem ein eindeutiges Votum für ein unabhängiges Katalonien hervorging. Am Wochenende will das Parlament der Region seine Unabhängigkeit beschließen. Der Konflikt eskaliert. Weder die spanische Zentralregierung noch die katalonische tragen zur politischen Entspannung bei. Ganz im Gegenteil – alle gießen Öl ins Feuer.

Bruttoinlandsprodukt Eurozone, Katalonien, EU-28, Spanien im Vergleich 2012 bis 2016

DGB

Der wirtschaftliche Hintergrund: Katalonien hat mit seinen sieben Millionen Einwohnern im europäischen Vergleich eine der höchsten Wachstumsraten (siehe Grafik). Die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung übersteigt den spanischen Durchschnitt um etwa 20 Prozent. Zum Vergleich: Bayern, das wirtschaftsstärkste deutsche Flächenland, übertrifft den Bundesschnitt um nur rund 15 Prozent. Das kleine Katalonien profitiert dabei besonders stark von der Einbindung in den spanischen und den europäischen Binnenmarkt.

Katalonien zahlt mehr, als es zurückbekommt

Trotz guter Wirtschaftszahlen verharrt die Arbeitslosigkeit in Katalonien allerdings bei mehr als 13 Prozent. Das ist zwar unter dem spanischen Durchschnitt, aber höher als in den abgehängtesten Bundesländern Deutschlands. Viele Katalanen fühlen sich seit Jahren benachteiligt, weil aus der Region mehr Geld in den gesamt-spanischen Topf fließt, als sie aus Madrid zurück erhalten. Anders als beim deutschen Länderfinanzausgleich setzt der spanische Zentralstaat dabei die Zahlungen der als Autonomiegemeinschaften bezeichneten Regionen einseitig fest und entscheidet auch über deren Verteilung. Bestrebungen, ein neues Finanzabkommen zu verabreden, das den Beitrag Kataloniens verringert hätte, scheiterten. Zudem wurde der finanzielle Handlungsspielraum der Regionalregierung infolge der Wirtschaftskrise und der Kürzungspolitik nach 2007 noch stärker beschnitten, wodurch sich die finanzielle Abhängigkeit von der Zentralregierung deutlich erhöhte. Den Katalanen schlicht Egoismus zu unterstellen, wäre also zu einfach geurteilt.

Wirtschaftlicher Boom in ganz Spanien gefährdet

Dennoch ist die Abspaltung keine Lösung. Sie würde Unternehmen und Investoren aus Katalonien vertreiben, das sich plötzlich außerhalb der EU und ohne Euro neu aufstellen müsste. Wirtschaftliche Risiken einer Abspaltung gefährden Katalonien, aber auch den Boom in ganz Spanien. Negative Auswirkungen auf den ohnehin schon volatilen Arbeitsmarkt sind heute schon absehbar, soziale Risiken vorprogrammiert.

Eine unmittelbare Ursache für die Unzufriedenheit in Katalonien liegt in der verfehlten Anti-Krisen-Politik begründet. Die europäischen Finanzhilfen zur Stützung seiner Banken konnte Spanien nur um den Preis eines rigiden Sozialabbaus bekommen. Über diese und andere Probleme sollte am Verhandlungstisch gesprochen werden. Abspaltung ist keine Lösung.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …