Deutscher Gewerkschaftsbund

28.05.2015
Hochschule

Deutschland-Stipendium bleibt ein Ladenhüter

Hohe Verwaltungskosten, wenig Stipendiaten: Nicht einmal ein Prozent aller Studierenden kommt in den Genuss des Deutschlandstipendiums. Die Bundesregierung sollte deshalb die öffentliche Förderung des Programms einstellen und die Mittel stattdessen ins BAföG stecken, fordert der DGB.

Universitätsbibliothek

DGB/Simone M. Neumann

„Das Deutschland-Stipendium bleibt ein Ladenhüter. Die Bundesregierung sollte einen Schlussstrich unter das Programm ziehen und die staatliche Förderung des Deutschland-Stipendiums einstellen“, sagt Matthias Anbuhl, DGB-Bildungsexperte und Mitglied des Beirats Deutschland-Stipendium der Bundesregierung.

Die freiwerdenden Mittel müssten vielmehr ins BAföG fließen, das für die Studierenden eine verlässliche Studienfinanzierung sichere, so Anbuhl. Der Wirtschaft stehe es frei, das Deutschland-Stipendium in Eigenregie weiterzuführen.

Ziel von zwei Prozent liegt in weiter Ferne

Auch im Jahr 2014 hat weniger als ein Prozent der 2,7 Millionen Studierenden in Deutschland ein Deutschland-Stipendium erhalten. Ursprünglich sollten einmal acht Prozent der Hochschülerinnen und Hochschüler in den Genuss kommen. Dieses Ziel wurde von der Großen Koalition auf zwei Prozent zusammengestrichen. "Selbst dieses Ziel liegt in weiter Ferne“, glaubt DGB-Experte Anbuhl.

Bundesrechnungshof kritisiert Verwaltungskosten

Er weist auf den extrem hohen Verwaltungsaufwand des Stipendienprogramms hin: „Rund 21 Prozent der Fördermittel des Bundes wurden 2013 von Verwaltungskosten verschlungen. Dies hat auch der Bundesrechnungshof zurecht kritisiert."

Der Bundesrechnungshof forderte, die Bürokratiekosten auf zehn Prozent der eingesetzten Bundesmittel zu reduzieren - auch von diesem Ziel sei die Bundesregierung weit entfernt, so der DGB-Bildungsexperte. Er kritisiert zudem, dass bei der Förderung die Studienfächer der Geisteswissenschaften zu kurz kämen. „Unter dem Strich bleibt: Das Deutschland-Stipendium bleibt eine Enttäuschung“, so das Fazit Anbuhls.

 

Hintergrund

Bereits 2013 konstatierte der DGB in einer Analyse: „Das Deutschland-Stipendium bleibt weit hinter den Zielmarken der Bundesregierung zurück.“

Das kritisiert der DGB am Deutschland-Stipendium
  • Statt wie erwartet 8 Prozent profitierten nur 0,6 Prozent der Studierenden vom Stipendium. Bereits 2011 und 2012 musste die Bundesregierung Millionenbeträge verfallen lassen, die zur Förderung des Deutschland-Stipendiums reserviert waren, so die Analyse.
  • Das Deutschland-Stipendium fördert zu einseitig einzelne Fachrichtungen. Drei von vier Stipendien gingen an die Ingenieurwissenschaften, den Bereich Mathematik und Naturwissenschaften sowie an Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Studierende aus anderen Fakultäten haben deutlich geringere Chancen.
  • Der Einfluss privater Mittelgeber ist zu hoch. Hier liegt der zentrale Konstruktionsfehler des Deutschland-Stipendiums: Wenn Private Stipendien finanzieren, wollen sie in aller Regel auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie die Fachrichtung auswählen. Da aber beträchtliche öffentliche Mittel vergeben werden, ist dieser Einfluss nicht erlaubt. Dieser Widerspruch wird sich in dem laufenden Stipendienprogramm kaum auflösen lassen. Auch deshalb lehnt der DGB das Deutschland-Stipendium ab.

Auf Grundlage dieser Zwischenbilanz blieb der Deutsche Gewerkschaftsbund 2013 bei seiner Empfehlung, das Deutschland-Stipendium auslaufen zulassen und die frei werdenden Mittel in ein besseres BAföG zu investieren.

Das Deutschland-Stipendium – Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren (PDF, 66 kB)

Zwei Jahren nach Start des Deutschland-Stipendium zieht der DGB eine erste Zwischenbilanz. Die Analyse fußt auf den Kriterien: Zahl der eingeworbenen Stipendien, Verteilung nach Fachrichtung, Einfluss privater Mittelgeber, soziale Verteilung. Fazit: Das Deutschland-Stipendium bleibt weit hinter den Zielmarken der Bundesregierung zurück. Der DGB empfiehlt, das Stipendium auslaufen zu lassen und die Mittel ins BAfÖg zu stecken.


Nach oben

DGB-Stellungnahme zum Deutschland-Stipendium

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Schlechte Bilanz des Deutschland-Stipendiums: Bis zu 8 Prozent der Studierenden sollten mit diesem Stipendium gefördert werden, doch erhielten nur 0,6 Prozent der Studierenden das Stipendium. Zudem profitieren nur einzelne Fachrichtungen, der Einfluss privater Mittelgeber nimmt zu.


Das Deutschland-Stipendium – Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren

Dokument ist vom Typ application/pdf.

Zwei Jahren nach Start des Deutschland-Stipendium zieht der DGB eine erste Zwischenbilanz. Die Analyse fußt auf den Kriterien: Zahl der eingeworbenen Stipendien, Verteilung nach Fachrichtung, Einfluss privater Mittelgeber, soziale Verteilung. Fazit: Das Deutschland-Stipendium bleibt weit hinter den Zielmarken der Bundesregierung zurück.

Das Leit­bild "De­mo­kra­ti­sche und So­zia­le Hoch­schu­le“ in der Dis­kus­si­on
Bildung: Blick in den Lesesaal des Jacob und Wilhelm Grimm-Zentrums Berlin
DGB/S.Neumann
Die deutschen Hochschulen erleben zurzeit einen historischen Umbruch. Dominierendes Leitbild ist dabei ein wirtschaftsnahes Verständnis einer „deregulierten“, „entfesselten“ oder „unternehmerischen“ Hochschule. Wir haben die Gewerkschaftsvorsitzenden und VertreterInnen aus Politik sowie weitere namhafte hochschulpolitische Akteure um ihren Standpunkt gebeten.
weiterlesen …