Deutscher Gewerkschaftsbund

21.09.2017
Europa

Europa: Ost-West-Lohnunterschiede größer als bisher angenommen

Studie: Die tatsächlichen Lohnunterschied zwischen Ost- und Westeuropa

Beschäftigte in Osteuropa verdienen deutlich weniger als in westeuropäischen Ländern. Das ist bekannt. Dafür seien auch die Lebenshaltungskosten in Osteuropa niedriger, lautet die übliche Begründung. Doch stimmt das?

Ausschnitt einer Europakarte mit Ländergrenzen (westeuropäische EU-Staaten grün eingefärbt, osteuropäische rot eingefärbt)

Colourbox.de

Ausschnitt aus einer Deutschlandkarte

Böckler impuls

Und wie sieht's zwischen Ost- und Westdeutschland aus?

Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (2. Quartal 2017) beträgt der durchschnittliche Brutto-Stundenlohn im Westen (inkl. Berlin) 22,88 Euro, im Osten hingegen nur 17,69 Euro.

Es gibt aber eine Ausnahme:

Bei Tariflöhnen (also Löhnen, die von Gewerkschaften ausgehandelt wurden) ist die Ost-West-Lohnlücke praktisch verschwunden. Mehr Infos dazu hier.

Dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den osteuropäischen EU-Staaten weniger verdienen als ihre Kolleginnen und Kollegen in Deutschland und anderen westeuropäischen Ländern - das ist nicht neu.

Dafür kann man sich für einen Euro in den osteuropäischen Staaten aber auch mehr leisten, weil die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger sind - so die landläufige Meinung.

Lohnunterschied auch noch groß, wenn Lebenshaltungskosten eingerechnet werden

Doch das stimmt so nicht. Eine Studie des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (European Trade Union Institute/ETUI) zeigt, dass die Lohnunterschiede selbst dann noch deutlich sind, wenn man die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten einrechnet ("Kaufkraftparität").

Bis zu 944 Euro weniger als in Deutschland verdienen Arbeitnehmer in osteuropäischen Ländern pro Monat - unterschiedliche Lebenshaltungskosten bereits mitgerechnet:

Durchschnittlicher Lohnunterschied zu Deutschland

(Kaufkraftparität eingerechnet; netto pro Monat)

 

Rumänien -944,46 Euro
Ungarn -840,91 Euro
Bulgarien -826,58 Euro
Lettland -819,86 Euro
Kroatien -658,52 Euro
Polen -639,04 Euro
Slowakei -574,44 Euro
Estland -466,81 Euro
Tschechien -428,19 Euro
Slowenien -377,42 Euro
Litauen -313,67 Euro
Auch ein anderes Argument zieht nicht

Eine andere häufige Begründung für die großen Lohnunterschiede zwischen Ost- und Westeuropa lautet, dass osteuropäische Arbeitnehmer nicht das gleiche Ausbildungsniveau wie ihre westeuropäischen Kollegen hätten.

Doch auch diese Begründung ist laut der ETUI-Studie falsch. Es ist sogar das Gegenteil der Fall: Rechnet man die entsprechenden Unterschiede heraus und vergleicht in etwa gleich alte und gleich ausgebildete Beschäftigte ("Workforce composition", deutsch: "Zusammensetzung der Belegschaft"), wird der Lohnunterschied im Vergleich zu Westeuropa nicht kleiner, sondern sogar größer:

 

Durchschnittlicher Lohnunterschied zu Deutschland

(Kaufkraftparität eingerechnet; netto pro Monat)

 

    zusätzlich eingerechnet: "Workforce composition"
Rumänien -944,46 Euro -1.058,26 Euro
Ungarn -840,91 Euro -947,70 Euro
Bulgarien -826,58 Euro -955,17 Euro
Lettland -819,86 Euro -954,32 Euro
Kroatien -658,52 Euro -810,26 Euro
Polen -639,04 Euro -669,20 Euro
Slowakei -574,44 Euro -708,39 Euro
Estland -466,81 Euro -686,94 Euro
Tschechien -428,19 Euro -555,33 Euro
Slowenien -377,42 Euro -633,89 Euro
Litauen -313,67 Euro -469,01 Euro
Osteuropäische Arbeitnehmer werden "bestraft"

"Beim Lohn wird man dafür bestraft, in Osteuropa zu arbeiten", kritisiert Esther Lynch, Vorstandsmitglied des Europäischen Gewerkschaftsbunds (EGB). "Die Lohnlücke kann weder mit den Lebenshaltungskosten noch mit der unterschiedlichen Zusammensetzung der Belegschaften erklärt werden."

Die ETUI-Forscher fordern deshalb, dass die EU und die Mitgliedstaaten einen gesetzlichen Rahmen für Tarifverträge in Osteuropa schaffen, vor allem für Flächentarifverträge.


LINK

Pressemitteilung des EGB und Studie des ETUI (Englisch)


Nach oben

EGB-Kampagne #OurPayRise

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …