Deutscher Gewerkschaftsbund

14.02.2017
FR-Kolumne „Gastwirtschaft“

Krankenkassen müssen gerecht finanziert werden

Belastete Arbeitnehmer

Um 20 Milliarden Euro sind die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) allein zwischen 2013 und 2015 gestiegen. Doch wer annimmt, dass solche Kostensteigerungen gleichermaßen von Beschäftigten und Arbeitgebern getragen werden, liegt leider falsch. Das muss sich ändern, schreibt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach in der Kolumne "Gastwirtschaft" der Frankfurter Rundschau.

Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach DGB/Simone M. Neumann

Annelie Buntenbach ist Mitglied des DGB-Bundesvorstandes. Sie schreibt regelmäßig als Autorin für die Kolumne Gastwirtschaft der Frankfurter Rundschau.

Arbeitgeber finanzieren längst nicht mehr die Hälfte

Um 20 Milliarden Euro sind die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) allein zwischen 2013 und 2015 gestiegen. Doch wer annimmt, dass solche Kostensteigerungen gleichermaßen von Beschäftigten und Arbeitgebern getragen werden, liegt leider falsch. Denn der Gesetzgeber hat den Arbeitgeberanteil der GKV-Beiträge eingefroren. Zwar waren seit 2015 insgesamt 14,6 Prozent zu zahlen, wovon Arbeitgeber und Arbeitnehmer je die Hälfte, also 7,3 Prozent, trugen. Aber im Gesetz steht auch, dass künftige Kostensteigerungen allein von den Arbeitnehmern zu tragen sind. Ihre Beiträge liegen inzwischen durchschnittlich um 1,1 Prozent höher, nämlich bei 8,4 Prozent. Für einen Arbeitnehmer im Jahr 2017 bedeutet das Mehrbelastungen von im Schnitt fast 400 Euro, während die Arbeitgeber keine zusätzlichen Lasten tragen - trotz gut gehender Wirtschaft und stabilen Unternehmensgewinnen. Ist das gerecht? Wohl kaum. Absehbar ist, dass sich die Situation weiter verschärft. Prognosen rechnen mit einem Anstieg der Arbeitnehmer-Zusatzbeiträge der GKV auf durchschnittlich bis zu 910 Euro im Jahr 2021. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Seit dreißig Jahren wird Gesundheitspolitik mit dem Ziel gemacht, Unternehmen zu entlasten

Denn seit dreißig Jahren wird Gesundheitspolitik mit dem Ziel gemacht, Unternehmen zu entlasten. So wurden zahnmedizinische Leistungen aus der GKV ausgegliedert, die heute privat bezahlt oder versichert werden müssen. Bei Einführung der Pflegeversicherung wurde den abhängig Beschäftigten ein gesetzlicher Feiertag gestrichen. Und die Höhe des Krankengeldes wurde auf 70 Prozent des Einkommens gesenkt. Insgesamt tragen die Arbeitnehmer zurzeit eine zusätzliche Finanzlast von über 61 Mrd. Euro jährlich. Gerade Menschen mit kleinen Einkommen sind dadurch schnell überlastet. Um hier die Weichen neu zu stellen, müssen als Erstes Arbeitgeber und Arbeit-nehmer wieder den gleichen Anteil der Krankenkassenbeiträge zahlen. Überproportional belastete Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen und mit Kindern brauchen eine größere Entlastung. Auf der Tagesordnung bleibt auch die schrittweise Einführung der Bürgerversicherung in der GKV, in die alle einzahlen müssen. Leistungen wie Zahnersatz für Erwachsene gehören zurück in die GKV, sonst bleiben die Betroffenen weiter auf den hohen Kosten sitzen und Armut zeigt sich bei jedem Lächeln.

Frankfurter Rundschau, "Gastwirtschaft", 14.02.2017


Nach oben

Dieser Artikel gehört zum Dossier:

Annelie Buntenbach: Kolumnen zu Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik

Zum Dossier

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …