Deutscher Gewerkschaftsbund

01.04.2016
Namensbeitrag aus Frankfurter Rundschau

Neustart für die Bildungsrepublik

Mehr Geld in Schulen und Hochschulen investieren

Deutschland muss mehr Geld in Schulen und Hochschulen investieren und braucht Strategien zur Integration von Flüchtlingen in Bildung und Arbeitsmarkt. Dies gelingt nur, wenn Bund, Länder und Sozialpartner gemeinsam eine neue Bildungsstrategie formulieren.

Von Elke Hannack, Holger Schwannecke und Hubertus Heil

Tafel: Bildung mit Fragezeichen

DGB(Best-Sabel)

"Gut 15 Jahre nach dem PISA-Schock und sieben Jahre nach dem „ Dresdner Bildungsgipfel“ von Bund und Ländern ist es noch ein weiter Weg bis zur „Bildungsrepublik Deutschland“. Zwar haben Bund, Länder und Kommunen große Anstrengungen unternommen und zweifellos gab es Fortschritte. So ist die Zahl der Krippenplätze gestiegen und die Ganztagsschulen wurden ausgebaut. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt: Bildungserfolg wird in Deutschland immer noch vererbt. Das Kind eines Akademikers hat gegenüber einem Arbeiterkind eine drei Mal so große Chance das Gymnasium zu besuchen.

50.000 Jugendliche verlassen Schule noch immer ohne Abschluss

Auch beim Zugang zum Studium zeigt sich die soziale Spaltung. Kinder aus Einwandererfamilien haben deutlich schlechtere Chancen in der Schule und auf dem Ausbildungsmarkt. Sie haben zudem allzu oft mangelnde Kenntnisse über unser Ausbildungssystem. Hinzu kommt, dass in Deutschland fast 14 Prozent der Menschen im Alter von 20 bis 29 Jahren keine abgeschlossene Ausbildung haben. Und jedes Jahr wieder verlassen knapp 50.000 Jugendliche die Schule ohne einen Abschluss. Für ein modernes und reiches Land ist das ein Skandal.

Schnelle Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Bildung

Unsere Gesellschaft steht jetzt vor einem Kraftakt. Mehr als eine Million Menschen sind allein 2015 nach Deutschland gekommen. Sie suchen Schutz vor Krieg, Vertreibung und politischer Verfolgung. Unter diesen Menschen sind hunderttausende Kinder und Jugendliche – viele von ihnen sind schwer traumatisiert, viele haben nie eine richtige Schule besucht. Diese Menschen müssen wir schnell in Bildung und Arbeit integrieren.

Bildungskonkurrenz ausschalten und in Qualität investieren

Wir brauchen einen neuen Anlauf für die „Bildungsrepublik“. Bund, Länder, Kommunen und Sozialpartner müssen eine neue Bildungsstrategie formulieren, um das Menschenrecht auf Bildung zu verwirklichen. Bildungskonkurrenz zwischen den Starken und Schwachen und den neu zu uns geflüchteten Kindern und Jugendlichen – das dürfen wir nicht zulassen.

Wir müssen in die Qualität der frühkindlichen Bildung investieren. Wir benötigen mehr Ganztagsschulen mit mehr Schulsozialarbeitern und Psychologen. An unseren Berufsschulen muss die technische Ausstattung dem neuesten Stand entsprechen. Es muss eine flächendeckende Versorgung sichergestellt und der Lehrkräftenachwuchsgefördert werden. Bund und Länder sollten daher einen „Berufsbildungspakt“ schmieden. Ein besonderes Augenmerk verdienen dabei die Berufsschulen. Rund 270.000 Jugendliche bleiben in den Maßnahmen im Übergang von der Schule in die Ausbildung stecken. Wir müssen diese Warteschleifen abbauen.

Hochschulen für beruflich Qualifizierte öffnen

Damit die berufliche Bildung noch attraktiver wird, brauchen wir ein Konzept für die „höhere Berufsbildung“. Dabei müssen wir über die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte, ein präziseres Profil der Aufstiegsfortbildung und auch ein Berufsabitur diskutieren, das einen Ausbildungsabschluss mit der Hochschulzugangsberechtigung verknüpft.

Hilfestellungen und assistierte Ausbildung zur Integration von Flüchtlingen nötig

Ab 2017 werden zehntausende Geflüchtete sich um einen betrieblichen Ausbildungsplatz  bewerben. Nötig ist ein strukturierter Prozess, in dem die Qualifikationen der Flüchtlinge erfasst werden, sie unsere Sprache und Ausbildungsberufe kennenlernen. Hier reichen einzelne Modellprojekte nicht aus. Wir brauchen mehr Hilfen für junge Flüchtlinge und Betriebe, um ihnen eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen. Daher werden wir zügig über den Ausbau von ausbildungsbegleitenden Hilfen und Assistierter Ausbildung in der Allianz für Aus- und Weiterbildung sprechen müssen. Auch ein steuerfinanziertes Programm für außerbetriebliche Ausbildung sollten wir diskutieren.

Gute Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im Bildungswesen schaffen

Und natürlich kommt es auch auf das Personal im Bildungswesen an. Die Beschäftigten dort sind der Schlüssel für erfolgreiche Reformen. Unsere Kitas und Schulen brauchen mehr Fach- und Lehrkräfte, auch mehr, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichten können. Notwendig sind deutlich mehr Lehrkräfte für Integrationskurse. Um dieses Personal zu gewinnen, müssen wir diese Jobs attraktiver machen. Dazu gehört, dass sie angemessen bezahlt werden.

Bildungsoffensive gibt es nicht zum Nulltarif

Eine neue Bildungsoffensive gibt es nicht zum Nulltarif. Nimmt man die Ziele des Dresdner Bildungsgipfels von 2008 als Maßstab, müssten Bund und Länder bereits heute rund 23 Milliarden Euro mehr in Bildung und Forschung investieren. Länder und Kommunen werden im Zeichen der Schuldenbremsen sowie hoher Flüchtlingszahlen diese Herausforderungen nicht alleine schultern können. Daran wird auch eine mögliche Bund-Länder-Finanzreform wenig ändern. Ohne den Bund wird es nicht gehen. Deshalb muss das unsinnige Kooperationsverbot aus dem Grundgesetz gestrichen werden.

Kräfte bündeln und Ideen breit diskutieren

Auf dem Tisch liegen viele Ideen für eine gesellschaftliche Bildungsoffensive. Darüber diskutieren nicht nur DGB, SPD und Handwerk, sondern auch Grüne, Unionsparteien, andere Spitzenverbände der Wirtschaft und weitere gesellschaftliche Organisationen. Längst gibt es viele bemerkenswerte Graswurzel-Initiativen im Bildungswesen selbst. Diese progressiven Kräfte gilt es zu bündeln, um gemeinsam eine Bildungsstrategie zu formulieren. Sollte dieser neue Anlauf in Richtung „Bildungsrepublik“ nicht gelingen, drohen die Fliehkräfte in unserer Gesellschaft weiter zuzunehmen mit negativen Folgen für die Integration und für unsere Demokratie."

"Sollen die Fliehkräfte unserer Gesellschaft nicht weiter zunehmen, brauchen wir eine neue Bildungsoffensive."

Elke Hannack ist stellvertretende DGB-Vorsitzende.
Hubertus Heil ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag.
Holger Schwannecke ist Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks.
 

LINK

Der Gastbeitrag ist erschienen in der Frankfurter Rundschau vom 1. April 2016

Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …