Deutscher Gewerkschaftsbund

28.01.2016
klartext 04/2016

Ungleichheit bekämpfen – Vermögende gerecht besteuern

In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen ist hierzulande größer als in vielen anderen Industriestaaten.Und kaum ein anderes Land verlangt so niedrige Steuern auf hohe Vermögen und Einkommen. Das muss sich ändern: Vermögen müssen wieder besteuert, die pauschale Abgeltungssteuer abgeschafft werden.

Grafik Ultra-Reiche mit Vermögen über 50 Mio. US-Dollar in ausgewählten Staaten

Deutschland rangiert im internationalen Vergleich nach den USA (58.900 Ultra-Reiche), China (9.600 Ultra-Reiche) und Großbritannien (5.400 Ultra-Reiche) auf dem vierten Platz. Quelle: Credit Suisse, Global Wealth Report 2015; Weltbank; eigene Berechnungen

In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen ist hierzulande größer als in vielen anderen Industriestaaten. Beispielsweise verfügten die unteren 50 % der Haushalte im Jahr 2013 über lediglich 1 Prozent des Nettovermögens, 15 Jahre zuvor waren es noch 2,9 Prozent. Die Gruppe derjenigen, die von Armut bedroht ist, wächst trotz guter wirtschaftlicher Lage und eines robusten Arbeitsmarktes.

10 Prozent der Deutschen besitzen über 50 Prozent des Nettovermögens

Auf der anderen Seite zeigen Zahlen des Bundessozialministeriums: Im Jahr 2013 besaßen die oberen 10 Prozent der Haushalte in Deutschland fast 52 Prozent des Nettovermögens. Im Jahr 1998 waren es noch 45,1 Prozent gewesen.

Auch weltweit konzentrieren sich die Vermögen immer stärker in wenigen Händen. So stellte die Entwicklungsorganisation Oxfam kürzlich fest, dass ein paar Dutzend Menschen mehr besitzen als die Hälfte der Weltbevölkerung. Diese Befunde decken sich mit den Ergebnissen des DGB-Verteilungsberichts 2016, der in Kürze erscheinen wird. Demnach ist die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen global wieder angestiegen, nachdem sie zeitweise im Zuge der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise etwas geringer wurde.

Mehr Superreiche als je zuvor

Jetzt nimmt die Zahl der Superreichen und ihr Vermögen wieder zu. Um zum Kreis der Superreichen, den so genannten Ultra High Net Worth Individuals, gezählt zu werden, muss man mittlerweile ein Vermögen von mindestens 50 Millionen US-Dollar sein Eigen nennen. Um dieses Vermögen aufzubauen, müsste eine Arbeitnehmerin/ein Arbeitnehmer mit einem durchschnittlichen Nettojahreseinkommen hierzulande 2370 Jahre unentwegt arbeiten gehen, ohne in dieser Zeit einen Cent auszugeben.
4.900 dieser Ultra-Reichen besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft. Damit rangiert Deutschland im internationalen Vergleich nach den USA (58.900 Ultra-Reiche), China (9.600 Ultra-Reiche) und Großbritannien (5.400 Ultra-Reiche) auf dem vierten Platz. In Relation zur Gesamtbevölkerung gibt es in der Schweiz, den USA und in Schweden die meisten Ultra-Reichen. In Deutschland gehört jeder 15.000ste zu dieser erlauchten Personengruppe.

Vermögende und Spitzenverdiener zur Finanzierung des Gemeinwohls heranziehen

Gleichzeitig werden fast nirgendwo hohe Vermögen und Einkommen steuerlich so stark geschont wie hierzulande. Das Ergebnis: Vermögende, reiche Erben und Spitzenverdiener tragen seit Langem nicht mehr angemessenen zur Finanzierung des Gemeinwohls bei. Das muss sich ändern. Es braucht z. B. eine Wiedereinführung der Vermögensteuer, eine wirkungsvolle Erbschaftsteuer sowie eine höhere Einkommensteuer für Reiche. Vor allem gilt es, die pauschale Abgeltungssteuer abzuschaffen: Vermögenseinkommen müssen versteuert werden wie Einkommen aus Arbeit! So schaffen wir mehr Verteilungsgerechtigkeit und erleichtern Ausgaben für öffentliche und soziale Dienstleistungen sowie Investitionen in Infrastruktur und Bildung. Die Armut würde bekämpft und gesellschaftlicher Fortschritt ermöglicht.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …