Deutscher Gewerkschaftsbund

20.02.2015
klartext 07/2015

Vermögensverteilung ungleicher als gedacht

Die Kluft zwischen arm und reich ist stärker als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis gelangt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie. Krise hin, Niedrigzinsen her: Die reichste Bevölkerungsgruppe konnte ihren Anteil am Gesamtvermögen stetig ausbauen.

Über die Höhe des Vermögens der Superreichen ist allgemein wenig bekannt. Sie hüllen sich gern in Schweigen. Sie wollen sich in die Karten ungern blicken lassen. Auf der anderen Seite ist Armut hingegen bestens erforscht. Über die Einkünfte und Vermögenssituation müssen Betroffene auf Heller und Pfennig Auskunft geben. Im Zweifel ist den Behörden gar die Zahl der Zahnbürsten bekannt. Doch Fakt ist: Wer die Armut bekämpfen und damit die Lebenssituation der betroffenen Menschen verbessern will, muss auf der anderen Seite den Reichtum besser erforschen.

500 und 100 Euro-Scheine

N.Schmitz/pixelio.de

Deutschland: Gesamtvermögen von 9,3 Billionen Euro

Das DIW hat nun etwas Licht ins Dunkel gebracht. So zeigt sich, dass das Gesamtvermögen höher ausfällt und die Vermögen wesentlich konzentrierter verteilt sind als bisher angenommen. Das Nettogesamtvermögen, also Vermögen abzüglich aller Schulden, beläuft sich hierzulande statt der bisher angenommen 6,3 Billionen Euro auf, je nach Szenario, 8,6 bis 9,3 Billionen Euro und damit etwa viermal so hoch wie das jährliche BIP. Das reichste 1 % verfügt demnach nicht über 18 %, sondern über rd. 34 % des Vermögens, das reichste Tausendstel über 16 % statt 5 %. Insgesamt besitzen die reichsten 10 % in Deutschland über 70 % des Vermögens. Eine ungleiche Verteilung der finanziellen Ressourcen ist nicht nur aus Gerechtigkeitsgründen bedenklich und stellt eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar, sondern ist darüber hinaus ökonomisch unvernünftig. Zahlreiche Untersuchungen, wie von der OECD, vom IWF oder des Ökonomen Thomas Piketty, zeigen eindrücklich, dass durch eine ungleiche Verteilung Wachstumspotenziale dauerhaft verloren gehen.

Konzentrierte Vermögen bergen Risiken

Denn Einkommens- und Vermögensschwächere weisen gewöhnlich geringere Sparquoten als Vermögende auf. Sie geben das Geld eher aus und stützen somit die Binnenwirtschaft. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen nimmt mit schwindender Einkommens- und Vermögensgleichheit somit sukzessive ab. Das hat auch Folgen für Investitionen der Unternehmen. Denn sie investieren in Produktionsanlagen sowie in Forschung und Entwicklung, wenn ihre Produkte auf entsprechende Nachfrage stoßen. Vermögende weisen hingegen höhere Sparquoten auf. Auf der Suche nach renditeträchtigen Anlagen investieren sie oftmals in riskante Finanzprodukte mit zum Teil fatalen Folgen für das Gemeinwohl wie in der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise. Deshalb ist es ökonomisch und politisch sinnvoll, das Risikopotential einer solchen gigantischen Vermögenskonzentration abzubauen.

Finanz-Casino dicht machen

Zum einen muss das weltweite Casino zugemacht werden. Zum anderen muss den Superreichen das Spielgeld mit Maßnahmen wie der Wiedereinführung der Vermögensteuer, einer wirkungsvollen Erbschaftsteuer, einer einmaligen Vermögensabgabe sowie höheren Steuern auf Spitzeneinkommen begrenzt werden.


Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB