Deutscher Gewerkschaftsbund

Die Hochschule der Zukunft

12.12.2011
Standpunkte zur Hochschule der Zukunft

Leitbild "Demokratische Hochschule"- Vassiliadis: "Den Bildungsbereich als Gan­zes betrachten"

Das Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule“ in der Diskussion

Reformen im Bildungsbereich finden bislang isoliert statt, schreibt IG-BCE-Vorsitzender Michael Vassiliadis in seinem Beitrag zum "Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule“. Dabei brauche es eine engere Abstimmung zwischen Kindergärten, Schulen und Hochschulen. Hans-Böckler-Stiftung, DGB und Gewerkschaften wollen mit dem Leitbild eine Alternative zum vorherrschenden Paradigma der unternehmerischen Hochschule eröffnen.

Von Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft  Bergbau, Chemie, Energie

Standpunkt von Michael Vassiliadis zum Leitbild

DGB/Simone M. Neumann

Die Hochschulen in Deutschland haben in den letzten zwei Jahrzehnten einen enormen Wandel durchgemacht. Aufgrund der finanziellen Lage der Länder müssen Hochschulen wirtschaftlicher denken und das Studienangebot ist durch die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge vielfältiger geworden. Dadurch ist der Konkurrenzkampf der Hochschulen untereinander größer geworden und die Profilierung steht im Vordergrund. Häufig reagie­ren die Hochschulen auf die für sie neue Situation mit Konzepten, die in erster Linie auf die Forschung ausgerichtet sind. Auf der Strecke bleibt dabei die Lehre. Schnell gestrickte Stu­diengänge führen zu überfrachteten Lehrplänen und übermäßigen Prüfungen, die von den Studierenden kaum zu bewältigen sind. Und überfüllte Studiengänge sind nach wie vor die Regel. Dementsprechend haben viele Hochschulen die Herausforderungen, aus unserer Sicht, nicht zufriedenstellend bewältigt. Viele Chancen einer echten Hochschulreform wurden leider verpasst und die Leidtragenden sind die Studierenden.

"Entscheidend ist, dass der Bildungsbereich als Gan­zes betrachtet wird - nicht die Kindertagesstätten für sich, die Schulen für sich, die Hoch­schulen für sich."

Wie aber soll die Hochschule der Zukunft aussehen? Das „Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule“ gibt dazu eine Antwort. Für mich ist dabei entscheidend, dass der Bildungsbereich als Gan­zes betrachtet wird. Und nicht die Kindertagesstätten für sich, die Schulen für sich, die Hoch­schulen für sich.

Bisher finden Reformen für jeden Bereich isoliert statt, ohne sich mit den vorgelagerten oder weiterführenden Instanzen abzustimmen. In Deutschland existiert kein aufeinander abgestimmtes Bildungssystem.

Schaut man sich die Tätigkeitsfelder der Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer heute an, stellt man fest, dass die Ansprüche an die Be­schäftigten immer vielschichtiger und verantwortungsvoller geworden sind. Im Vorder­grund stehen heute neben den fachlichen Ansprüchen, das Erlernen von Problemlösungs­strate­gien, Selbstorganisation, Teamfähigkeit sowie Flexibilität.

Die Übergänge von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung werden somit auf vielen Berufsfeldern immer fließender. Diese Entwicklung muss in der Berufsbildungspolitik, aber vor allem auch in der Hochschulpolitik nachvollzogen werden.

Nur durch eine engere Verzahnung, sowie erleichterte Zu- und Über­gänge zwischen den Bildungswegen, kann der dynamischen Entwicklung der Berufsfelder – wie sie heute vonstatten geht – Rechnung ge­tragen werden.

"Mit unserer Forde­rung nach mehr Bildungsgerechtigkeit stehen wir nicht al­leine da. Allerdings fehlt es an der Umsetzung der verantwortlichen Institutionen."

Darüber hinaus werden Er­werbsbiographien immer bunter. Immer öfter wei­chen die später ausgeübten Tätigkeiten vom eigentlichen Ausbildungsberuf ab und auch die Arbeitgeber wechseln häufig. Um sich sol­chen Situationen stellen zu können, müssen die jungen Menschen in der Ausbildung ihre Kompetenzen kennen lernen und entwickeln können.

Dazu gehört auch, dass jede berufliche Qualifikation Möglichkeiten eröffnen muss, sich weiter zu qualifizieren. Allerdings tun sich Hochschulen immer noch sehr schwer damit, Absolventen des Dritten Bildungsweges aufzu­nehmen.

2008 sind gerade mal 1,1 % aller Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus dem sogenannten Dritten Bil­dungsweg gekommen. Dabei war der Anteil an den Universitä­ten bei verschwindend gerin­gen 0,6 %, die Fachhochschulen kamen immerhin auf 1,8 %. Wir sind immer noch weit von unseren gesellschaftlichen Zielen „Bildung für alle“ und „sozialem Aufstieg durch Bildung“ entfernt.

Das bringt mich zu dem Schluss, dass Hochschulen sich nach wie vor als isoliertes Segment des Bildungssystems sehen. Sie scheuen sich davor, klassische Bildungswege zu verlassen und eine Reform, die den Namen verdient, durchzu­führen. Hochschulen sind ein integrativer Bestandteil des gesamten Bildungssystems und somit ein Teil im und nicht neben dem Puzzle der Bildungslandschaft. Aber damit das Teil auch in das Puzzle hineinpasst, müssen die Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört, dass einheitliche Zugangsvoraussetzungen, auch für Absolventinnen und Absolventen des dritten Bildungs­wegs, geschaffen werden. Hochschulen sollen außeruniversitär erworbene Kompe­tenzen bei der Zulassung und der Anerkennung von Studieninhalten berücksichtigen. Hoch­schulen ha­ben die Aufgabe, sich verstärkt mit der abgebenden Bildungsinstitution abzustim­men, die potenziellen Studienanfänger/innen besser zu informieren und im Laufe des Studiums zu beraten, zu betreuen und aktiv einzubinden. Hochschulen müssen eine nach­haltige Beschäftigungsfähigkeit gewährleisten können. Dazu gehören die Vermitt­lung von beruflichen und sozialen Kompetenzen, Methodensicherheit, prozessgesteuertes aber auch interdisziplinäres und gesellschaftspolitisches Denken und Handeln. Die Unter­nehmen schauen nicht in erster Linie auf den mitgebrachten Abschluss, sondern auf die Ar­beits- und Handlungsfähigkeit sowie das Entwicklungspotenzial der Bewerberinnen und Be­werber.

Bildung als Zusammenwirken von Kenntnissen, Kultur und Kompetenz trägt zur per­sönlichen Entwicklung bei und befähigt zu selbstbestimmtem Handeln. Bildung zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe und Demokratie muss im Vorder­grund stehen.

Mit unserer Forde­rung nach mehr Bildungsgerechtigkeit stehen wir nicht al­leine da. Allerdings fehlt es an der Umsetzung der verantwortlichen Institutionen, um es Wirklichkeit in der gesellschaftlichen Realität werden zu lassen.

Die Hochschulen müssen sich dieser Themen annehmen und sie auch umsetzen. Nur so sind sie den Herausforderun­gen der Zukunft gewachsen.


Nach oben
  1. Sozial und demokratisch: DGB stellt hochschulpolitisches Programm vor
  2. Standpunkte zur Hochschule der Zukunft - Meyer-Lauber: Gute Arbeit für eine innovative Wissenschaft - Perspektiven aus NRW
  3. Kaase/Staudinger über die Bologna-Reform und die Internationalisierung des Studiums
  4. Leitbild "Demokratische Hochschule"- Wanka: Studierende als Kunden behandeln
  5. Sternberg: Bildungsgerechtigkeit als Teil der Hochschulpolitik
  6. Leitbild "Demokratische Hochschule" - Dobischat: "Debatte nicht den Hochschulen überlassen"
  7. Leitbild "Demokratische Hochschule" - Bultmann: "Breitenfinanzierung unabdingbar"
  8. Ingrid Sehrbrock: Hochschulen müssen offener werden
  9. Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule“ - Wiesehügel: "Unbeschränkter und kostenloser Zugang ist Kernanliegen"
  10. Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule“ - Sattelberger: "Kostenloses Studium ist gesellschaftspolitisch ungerecht"
  11. Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule“ - Gohlke: "Ver­schulte Studiengänge werden dem nicht gerecht"
  12. Hinz: "Durchlässigkeit des Bildungssystems erhöhen"
  13. Luzina/Jaros/Campusgrün: "Nachhaltigkeit auf allen Hochschulebenen"
  14. Huber: "Wissenschaft als kritische Wissenschaft etablieren"
  15. Leitbild "Demokratische Hochschule"- Rossmann: "Mut zur Idee der Europäischen Hoch­schule"
  16. Leitbild "Demokratische Hochschule"- Vassiliadis: "Den Bildungsbereich als Gan­zes betrachten"
  17. Leitbild "Demokratische Hochschule" - Schorlemer: "Zukunftspotentiale generieren, Wissenstransfer stärken"
  18. Leitbild "Demokratische Hochschule" - Doris Ahnen: "Hürden abbauen"
  19. Frank Bsirske: "Hürden der Bildungsbeteiligung abschaffen"
  20. Leitbild "Demokratische Hochschule" - Schavan: "Klare Verantwortlichkeiten bei Einbindung aller Beteiligten"
  21. Dieter Lenzen: "Partizipationsfrage in neuer Weise stellen"
  22. Juso-Hochschulgruppen: "Einbindung der Studierenden unverzichtbar"
  23. Anbuhl: "Soziale Öffnung ist Kernaufgabe"
  24. Michael Sommer - "Wir verstehen Bildung als soziale Frage“
  25. Michael Sommer: "Keine Vermarktung des Hochschulwesens"
  26. Leitbild "Demokratische und Soziale Hochschule“ - Konzept trifft auf Praxis
  27. Tagung: Leitbild trifft Praxis
  28. 4. Hochschulpolitisches Forum: Leitbilder in der Diskussion
  29. Auf dem Weg zum Hochschulpolitischen Programm
  30. "Leitbild triff auf Praxis" - Eine Diskussion zur Hochschulentwicklung
  31. Von der Ware zum öffentlichen Gut – Hochschule der Zukunft