Deutscher Gewerkschaftsbund

08.03.2016
Internationaler Frauentag 2016

Frauentag: So werden Arbeitszeiten fairer – für alle Beschäftigten

Raus aus der Teilzeitfalle

80 Prozent der Beschäftigten wünschen sich nach einer Auswertung des DGB-Index Gute Arbeit mehr Arbeitszeitsouveränität. Trotzdem arbeitet in Deutschland noch immer jede zweite Frau in Teilzeit, oft ihr gesamtes Erwerbsleben lang. Der DGB setzt sich für die Weiterentwicklung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes ein. Doch es gibt viele Hürden.

Die DGB-Frauen setzen zum Internationalen Frauentag 2016 einen Fokus auf die Arbeitszeit-Frage. Hier geht's zum Aufruf.

Arm von Mann und Frau an Uhr Arbeitszeiten Büro

Coulorbox.de

Die Teilzeit- und Minijobfalle

Fakt: Jede zweite Frau in Deutschland arbeitet in Teilzeit - rund drei Viertel aller Teilzeitkräfte sind Frauen

Häufig sind familiäre Verpflichtungen und unzureichende Betreuungsangebote der Grund für eine Teilzeitarbeit oder einen Minijob. Von den elf Millionen Teilzeitkräften in Deutschland sind 8,3 Millionen Frauen. Für die Mehrheit von ihnen ist Teilzeit die dauerhafte Erwerbsform. Für Männer hingegen ist Teilzeit oft begrenzt auf Beginn oder Ende ihres Erwerbslebens. Meistens sind es also Frauen, die in der Teilzeit-Falle landen - zum Beispiel, weil sie zusätzlich zur Arbeit für Kinder, Haushalt und Angehörige sorgen. Dadurch entstehen Frauen häufiger Nachteile beim Einkommen, der Karriere und bei der sozialen Sicherung.

Grafik Teilzeitquoten erwerbstätiger Frauen und Männer nach Alter in Deutschland 2013 in Prozent

Während bei Frauen der Anteil an Teilzeitbeschäftigten mit Ende dreißig ansteigt, geht er bei den Männern im gleichen Alter zurück. Die Schere zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten öffnet sich. Daten: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus, Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2015

Gründe für Teilzeit

Die Gründe für eine Teilzeittätigkeit sind vielfältig. Der häufigste Grund ist eine so genannte Fürsorgeverantwortung: Zwei Drittel der Frauen mit Kindern nennen familäre Betreuung und Pflege als Grund für Teilzeitbeschäftigung. Verändert sich die familiäre Situation, wird der Wunsch nach einer Aufstockung der Arbeitszeit laut. Ein weiterer Grund kann der Partnerschaftsstatus oder das Haushaltseinkommen sein. Bei zwei Einkommen, ist der Bedarf nach einer Aufstockung der Arbeitszeit gering. Wird der Partner aber arbeitslos oder krank, bedarf es einer Erhöhung der Arbeitszeit.

Und auch das Leisten von Überstunden kann ein Grund sein. Denn bei der Erhöhung der Arbeitszeit kann davon ausgegangen werden, dass zu den vertraglich vereinbarten Arbeitsstunden, Mehrarbeit hinzukommt. Mit der Erhöhung der Stundenzahl plus Überstunden wäre der Arbeitsumfang für Frauen besonders mit Fürsorgeverantwortung zu hoch.

Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack DGB/Simone M. Neumann

"Wir brauchen einen gesetzlich geregelten Anspruch auf befristete Teilzeit, damit Beschäftigte ihre Arbeitszeit nach Bedarf auch wieder aufstocken können. Denn rund 3 Millionen Erwerbstätige in Deutschland wollen mehr arbeiten. Das gilt insbesondere für teilzeitbeschäftigte Frauen. Entsprechend deutlich fällt ihr Wunsch nach höheren Arbeitszeiten aus: Teilzeitbeschäftigte Frauen wollen ihre durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 19,3 um im Schnitt 13,4 Stunden erhöhen. Eindrücklicher lässt sich die Arbeitszeitlücke kaum veranschaulichen", so DGB Vize Elke Hannack zu Daten des Statistischen Bundesamtes über Arbeitszeitwünsche der Deutschen von Februar 2016.

Erklärung des DGB gemeinsam mit anderen Verbänden: Raus aus der Teilzeitfalle - jetzt!

Gemeinsame Erklärung des DGB zusammen mit dem Deutschen Frauenrat (DF), dem Bundesforum Männer, der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF), dem Zukunftsforum Familie (ZFF) und dem Sozialverband Deutschland (SoVD) vom 7. März 2016: Die Bundesregierung muss endlich ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umsetzen und einen Rechtsanspruch auf befristetete Teilzeit und Aufstockung der Arbeitszeit schaffen.
Gemeinsame Erklärung: Raus aus der Teilzeitfalle - jetzt! (PDF, 112 kB)

Minijobs: Frauen in der Minijob-Falle

In Deutschland gibt es etwa 7,3 Millionen Minijobberinnen und Minijobber - viele von ihnen Frauen. Die meisten von ihnen arbeiten im (Einzel-)Handel, in der Grundstücks- und Wohnungsverwaltung, im Gesundheits- und Sozialwesen, im Hotel- und Gastgewerbe und im verarbeitenden Gewerbe.

Keine eigenständige Existenzsicherung möglich

Minijobs reißen gravierenden Lücken in die Altersversorgung. Zum Beispiel bleiben nach 45 Jahren im Minijob gerade einmal 139,95€ ohne Rentenversicherungs-Beitrag und 182,70€ mit Rentenversicherungs-Beitrag Rente pro Monat. Die Höhe des individuell erzielten Einkommens von Beschäftigten, die nicht auf eigenen Beinen stehen können, entscheidet also darüber, ob sie aus eigener Kraft ihre Existenz sichern können.

Grafik Frauen in der Minijob Falle

Hans-Böckler-Stiftung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Fakt: 80 Prozent der Beschäftigten wünschen sich Arbeitszeitsouveränität

Kreisgrafik mit 80 Prozent Anzeige

© erstellt mit Canva

80 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen ihren Arbeitsumfang an private Bedürfnisse anpassen können. Viele Frauen wollen ihre Arbeitszeit ausweiten, Männer dagegen oftmals reduzieren. Das ergab der DGB-Index Gute Arbeit 2015.

Das WSI Gender-Daten-Portals hat 2015 festgestellt, dass die Wochenarbeitszeiten von abhängig beschäftigten Frauen in Deutschland mit zu den niedrigsten im EU-Vergleich – Platz 2 in Europa – zählen. Die Männer liegen mit ihrer durchschnittlichen Arbeitszeitdauer hingegen im Mittelfeld. Der Abstand der Arbeitszeiten von Männern und Frauen liegt insgesamt bei 9,2 Stunden pro Woche.

Eine flächendeckende Betreuung für Kinder und Pflegebedürftige ist Voraussetzung für flexible Arbeitszeiten. Auch Anreize für partnerschaftliche Arbeitszeitverteilung, damit Pflege-, Erziehungs- und Hausarbeit nicht allein der Verantwortung der Frauen liegt, müssen geschaffen werden.

Partnerschaftliche Arbeitsverteilung

Fakt: "Klassisches" Familienmodell immer noch vorherrschend

Frauen in Paarbeziehungen möchten weniger arbeiten, Frauen ohne Partner mehr. Das kann mehrere Gründe haben: Mit einem zweiten Einkommen ist der Bedarf nach einer Arbeitszeiterhöhung und dem einhergehenden höheren Einkommen geringer. Wird der Partner krank oder erwerbslos tritt der umgekehrte Fall ein, eine Aufstockung der Arbeitszeit ist ein Muss. Auch die traditionelle Arbeitsaufteilung in Paarbeziehungen und besonders in der Ehe führt dazu, dass das klassische Ernährermodell – Mann in Vollzeit und Frau in Teilzeit – gewählt wird. Institutionelle Fehlanreize wie das Ehegattensplitting oder die Minijob-Regelungen lassen die Ausweitung der Arbeitszeit unattraktiv erscheinen. Das klassische Familienmodell "Er in Vollzeit, Sie in Teilzeit" ist oft noch immer vorherrschend.

Grafik Aktiv Erwerbstätige mit Kindern unter 18 Jahren

Plus: Der Anteil von erwerbstätigen Elternpaaren, in denen beide Elternteile Vollzeit arbeiten, ist dabei seit Mitte der 1990er Jahre um rund 20 Prozentpunkte zurückgegangen, was mit der enormen Ausweitung der Teilzeitbeschäftigung von Frauen zusammenhängt. Quelle: Keller/Haustein 2014

"Frauensache Haushalt"? Schluss damit!

Hausarbeit ist und bleibt bisher oft "Frauensache". Trotz steigender Erwerbsbeteiligung tragen Frauen die Verantwortung für den Haushalt – und das überwiegend allein. Mit einer Ausweitung des Arbeitsvolumens würde die Doppel- bzw. Mehrfachbelastung zu nehmen. Viele Frauen entscheiden sich deswegen für einen Teilzeitjob. Eine stärkere Beteiligung der Männer am Haushalt würde Frauen Zeitressourcen öffnen, die sie für die Erwerbsarbeit verwenden könnten. Auch haushalts- und personenbezogene Dienstleistungen könnten bei der Neuverteilung von Haus- und Erwerbsarbeit Abhilfe schaffen.

Überstunden

Fakt: Überstunden bremsen Wunsch nach Aufstockung aus

Ein Großteil der Beschäftigten leistet, unabhängig davon ob teilzeit- oder vollzeitbeschäftigt, Überstunden. Es ist zu vermuten, dass Beschäftigte bei einer Erhöhung der Arbeitszeit (und zusätzlichen Aufgaben) davon ausgehen, weiterhin Überstunden leisten zu müssen. Diese Perspektive hält möglicherweise viele davon ab, mehr arbeiten zu wollen. 13 Prozent der Frauen in Teilzeit möchten ihre Arbeitszeit auf ein Vollzeitarbeitsverhältnis aufstocken, finden aber keine entsprechende Stelle. Der restliche Anteil an Frauen hat ganz unterschiedliche Gründe für eine Teilzeitbeschäftigung: Haushaltseinkommen, Fürsorgeverantwortung etc.

Grafik Teilzeitquote nach Geschlecht in Deutschland 2014

Statistisches Bundesamt, Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa, 2016


Forderungen des DGB

Der DGB möchte das Teilzeitbefristungsgesetzes (TzBfG) weiterentwickeln und setzt sich ein für:

  • Qualitativ hochwertige, bedarfsgerechte und flächendeckende Kinderbetreuung, die eine Erhöhung der Arbeitszeit von Beschäftigten mit Fürsorgeverantwortung möglich macht.
  • Anreize für eine partnerschaftliche Arbeitszeitverteilung, damit Pflege-, Erziehungs- und Hausarbeit nicht allein in der Verantwortung der Frauen liegt.
  • Öffentlich geförderte haushaltsnahe und personenbezogene Dienstleistungen, die Entlastung im Haushalt und damit Zeitressourcen schaffen.
  • Mehr Bewusstsein für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen damit die eigene Motivation, die Erwerbsarbeit auszuweiten, steigt.
  • Abbau staatlicher Fehlanreize, damit Frauen nicht weiter in die Teilzeitfalle gelockt werden.

LINK

Weitere Informationen unter www.frauen.dgb.de


Nach oben

Aufruf

DGB-Frauen
Auf­ruf zum In­ter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März 2016
Logo Internationaler Frauentag 2016
DGB Frauen
Fast jede zweite Frau in Deutschland arbeitet in Teilzeit, viele möchten ihre Arbeitszeit ausweiten. Bei den Männern ist es umgekehrt, sie wollen ihre Stundenzahl oft reduzieren. Doch starre Arbeitszeitregelungen machen es unmöglich, Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und Familienpflichten miteinander zu vereinbaren. Die DGB-Frauen machen sich stark für ein Recht auf Teilzeit für alle Beschäftigten.
weiterlesen …

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Raus aus der Teilzeitfalle - jetzt!
Teilzeit ist in Deutschland meistens Frauensache. Und nicht alle, die in Teilzeit arbeiten, tun das freiwillig: Viele hätten gerne einen Vollzeitjob. Der DGB fordert deshalb gemeinsam mit anderen Verbänden eine Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - und einen Anspruch auf Aufstockung. weiterlesen …
Pressemeldung
Hannack: Heute für morgen Zeichen setzen!
Jede zweite Frau in Deutschland arbeitet in Teilzeit, Tendenz steigend. "Setzen wir ein Zeichen für morgen und holen wir sie da raus!", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack zum Internationalen Frauentag am 8. März. Ein Recht auf befristete Teilzeit sei dringend notwendig, forderte Hannack. Zur Pressemeldung