Deutscher Gewerkschaftsbund

Von Arbeitszeit bis Vereinbarkeit

17.09.2012
Drei Fragen an ...

Öffentlicher Dienst: Fachkräfte sichern

In den letzten Jahren haben Bund und Länder bereits massiv Personal gekürzt. Nun könnte es dem öffentlichen Dienst bald an Fachkräften mangeln, denn zehntausende Beschäftigte gehen demnächst in Pension und Rente. Karsten Schneider, Leiter der Beamtenabteilung beim DGB, fordert in unserem Interview einen Strategiewechsel in der Personalpolitik.

In den vergangenen Jahren haben Bund und Länder massiv Personal gekürzt. Allein die Zahl der Bundesbediensteten sank seit 1991 um 200.000 oder rund ein Drittel, in Ländern und Kommunen verlief die Entwicklung ähnlich. Mit fatalen Folgen: Den Finanzämtern gehen Millioneneinnahmen verloren, weil es an Finanzbeamten fehlt, bei Feuerwehr und Polizei türmen sich die Überstunden. Doch es könnte noch schlimmer kommen, denn rund 140.000 erfahrene Beschäftigte scheiden allein auf Bundesebene in den nächsten 15 Jahren aus dem aktiven Dienst aus. Nun scheint der Bund auf diese Herausforderung zu reagieren, denn dort fürchtet man einen Mangel an Fachbeamten. Es sind sogar zusätzliche Stellen geplant. Der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein, meint Karsten Schneider, Leiter der Beamtenabteilung beim DGB. In unserem Interview fordert er einen Strategiewechsel in der Personalpolitik des öffentlichen Dienstes.

dgb.de: Nach 20 Jahre Kürzungen im öffentlichen Dienst gehen der öffentlichen Hand allmählich die Fachbeamten aus. Welche Strategien haben Bund, Länder und Gemeinden gegen den drohenden Fachkräftemangel?

Karsten Schneider: Die Bundesregierung hat Maßnahmen ergriffen, um Beschäftigte mit besonderen Qualifikationen an den Bund zu binden. Beispielsweise können diese besser besoldet werden, erhalten also mehr Geld. Die pauschalen Stellenkürzungen wurden mittlerweile zurückgenommen – auch aufgrund der heftigen Kritik der Gewerkschaften. Weil aber in den nächsten 15 Jahren rund 140.000 Beschäftigte in Pension oder Rente gehen, reichen diese Maßnahmen bei weitem nicht aus. Wenn die öffentliche Hand im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft Fachkräfte an sich binden will, muss sie umgehend neue Stellen schaffen. Nur so können Bund, Länder und Gemeinden den absehbaren Verlust an Fachwissen durch die demografische Entwicklung wenigstens teilweise ausgleichen. Was aber macht die Bundesregierung? Sie schafft Regelungen, mit denen sie vor allem den Bundesländern Konkurrenz macht.

Mit der so bezeichneten Demografiestrategie der Bundesregierung wird das ganze Ausmaß des Politikversagens deutlich. Schwarzgelb kündigt weitere Haushaltskürzungen an, vermeintlich um künftige Generationen zu entlasten, und lobt einzelne Maßnahmen der Organisationsreform und des Technikeinsatzes, die bereits umgesetzt werden. Den Namen Strategie verdient das nicht und es ist keine Antwort auf die demografische Herausforderung.

Wie müsste denn eine wirkungsvolle Demografiestrategie für den öffentlichen Dienst aussehen?

Wie gesagt: es müssen sofort Stellen geschaffen werden. Was wir brauchen, ist eine gründliche Bestands- und Bedarfsanalyse. Nur so können wir überhaupt entscheiden, wie viele Beschäftigte der öffentliche Dienst überhaupt benötigt: Wir müssen fragen, welchen Bedarf wir künftig an öffentlichen Dienstleistungen haben, welches Fachpersonal mit welchen Qualifikationen dafür erforderlich ist und wer in den kommenden Jahren aus dem öffentlichen Dienst ausscheidet.

Wir dürfen nicht – wie die Bundesregierung es tut – über Einsparpolitik reden, sondern müssen darüber sprechen, welche öffentlichen Dienstleistungen notwendig sind. Auch um unsere Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen.

Was sind die Folgen, wenn nicht rechtzeitig gehandelt wird?

Auf die Länder kommen noch ganz andere Probleme zu als auf den Bund. Dort droht ein Mangel an LehrerInnen und PolizistInnen, die Funktionsfähigkeit der Kommunen ist massiv bedroht. Neben diesen Folgen für die öffentlichen Dienstleistungen und die öffentliche Sicherheit kann es sogar noch schlimmer kommen. In den vergangenen Jahren wurde ohne Bedarfsanalyse vor allem beim Personal gekürzt. Das Leistungsversprechen an BürgerInnen wurde aber beibehalten. Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes müssen also mehr und länger arbeiten, die Arbeit wurde massiv verdichtet. Eine Folge ist der gestiegene Krankenstand. Die öffentliche Hand hat auf diese Probleme bislang keine Antwort. So wird etwa kein Gesundheitsmanagement betrieben, das diesen Namen verdient hätte. Und das liegt wiederum insbesondere daran, dass keine finanziellen Ressourcen mobilisiert werden, sondern über allem das Spardiktat schwebt.

Die Demografiestrategie der Bundesregierung wird aber erfolglos bleiben, so lange in den öffentlichen Dienst nicht investiert wird. Genau das schließt die Bundesregierung aus. In der gegenwärtigen Form kann man also nur von einer kosmetischen Maßnahme im Zuge des beginnenden Wahlkampfs reden.

Hinweis: Die Demografiestrategie für den Öffentlichen Dienst ist der Schwerpunkt der kommenden Ausgabe des Magazins für Beamtinnen und Beamte. Es erscheint am 20. September und kann online bestellt werden.


Nach oben
  1. Digitalisierung im öffentlichen Dienst
  2. Gewalt im Dienst? Für viele Beschäftigte schon lange Alltag.
  3. Corona-Pandemie beeinflusst Kriminalität: Weniger Wohnungseinbrüche, mehr Internet-Straftaten
  4. Akuter Handlungsbedarf im öffentlichen Dienst
  5. Should I stay or should I go?
  6. Homeoffice im öffentlichen Dienst besser gestalten!
  7. Corona: Was ich als Beamt*in wissen muss
  8. „Den Gesundheitsschutz müssen wir natürlich auch im Homeoffice regeln“
  9. Wo hakt es beim Homeoffice?
  10. Bundeslaufbahnverordnung: Novellierung mit angezogener Handbremse
  11. Corona: Sonderurlaub unter Bezügefortzahlung für die Kinderbetreuung?
  12. Schichtarbeit im öffentlichen Dienst: Mindeststandards für Entlastung, Planbarkeit und Beteiligung
  13. Bund weiter mangelhaft
  14. Standards für Gute Arbeit in Wechselschichtdiensten
  15. Tagung: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst und privatisierten Dienstleistungssektor
  16. Für Gute Arbeit im Schichtdienst
  17. Hannack: Schluss mit sachgrundlosen Befristungen!
  18. Schichtarbeit: Gegen den biologischen Rhythmus
  19. Zerrieben zwischen Idealismus und schlankem Staat
  20. Bundesbeamte: Maßnahmen gegen den steigenden Krankenstand
  21. Hoher Krankenstand: Bundes-Beschäftigte werden "aufgerieben"
  22. Bundespolizei: Verkürzter Aufstieg – verkürzte Chancen?
  23. Stellungnahme zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf für BeamtInnen
  24. Öffentlicher Dienst: Starke Belastung und hoher Krankenstand
  25. Gewerkschaften erkämpfen Praxisaufstieg in gehobenen Dienst
  26. Gesundheitsmanagement: Ministerien greifen DGB-Vorschläge auf
  27. Praxisaufstieg: Innenministerium gesprächsbereit
  28. Flüchtlingspolitik: Mehr Personal dringend erforderlich
  29. Beamte: Qualifikationen aus Berufspraxis anerkennen!
  30. Ernstes Problem: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst
  31. Was gibt´s Neues im Urlaubsrecht?
  32. Familienpflege: Was gilt wo für Beamtinnen und Beamte?
  33. Spitzengespräch des DGB mit Bundesinnenminister de Maizière
  34. Whistleblowing: Risiko für Beamte
  35. Bund und Länder: Befristungen nehmen zu
  36. Beschäftigte im öffentlichen Sektor: Gleich wichtig – ungleich behandelt
  37. Elke Hannack: Verlässliche öffentliche Dienstleistungen für die Menschen – nur mit einer verlässlichen Politik!
  38. Bundesverwaltung: Personalabbau und steigender Krankenstand
  39. Öffentlicher Dienst: Gute Arbeit trotz Schuldenbremse?
  40. Demografischer Wandel im öffentlichen Dienst: Befristungsquote verringern, Leistung sichern
  41. Demografiestrategie im öffentlichen Dienst: Am Sparzwang orientiert
  42. Öffentlicher Dienst: Fachkräfte sichern
  43. Fragen und Antworten zum Streikrecht für Beamte
  44. Krankenstand in der Bundesverwaltung auf Rekordhoch
  45. Der öffentliche Dienst: Kein Musterarbeitgeber
  46. Index Gute Arbeit: Sonderauswertung Öffentlicher Dienst 2011
  47. Gemeinsame Initiative zur Förderung des Gesundheitsmanagements in der Bundesverwaltung
  48. Schöneberger Forum: Reiche sollen zahlen
  49. Öffentlicher Dienst: Sparen um jeden Preis ist nicht akzeptabel
  50. Sparpolitik im öffentlichen Dienst führt in die Bredouille
  51. Preis für Personalräte mit Einsatz und Köpfchen
  52. DGB: Personellen Kahlschlag im öffentlichen Dienst verhindern!
  53. DGB-Stellungnahme zum Gesetzentwurf Familienpflegezeit und flexiblerer Ruhestand für Beamte des Bundes vom 1.12.2012