Deutscher Gewerkschaftsbund

21.08.2015
klartext 33/2015

Außenhandel: Yuan-Abwertung kein Grund zur Panik

Container im Hafen

DGB/Simone M. Neumann

Die jüngste Abwertung des Yuan macht chinesische Exporte billiger und nach China importierte Waren verteuern sich. Doch das sollte die deutschen Exporteure nicht in Panik versetzen, meint der DGB-klartext. Ein schwächelndes Wachstum in China würde hiesige Unternehmen viel stärker treffen.

„China schockt erneut die Märkte – Zweite Yuan-Abwertung in Folge“  – Zeitungstitel wie dieser verbreiteten in den vergangenen Tagen Alarmstimmung. Während moderate Kommentatoren grübelten, ob nun ein für alle Volkswirtschaften schädlicher Abwertungswettlauf beginne, sprachen andere bereits von einem „Währungskrieg“. Für den Milliardär Donald Trump, derzeit Scharfmacher Nr. 1 im US-Präsidentschaftswahlkampf, stand das Urteil über China fest. In einem Interview sagte er: „Sie zerstören uns!“ Was war geschehen?

Grafik Wechselkurse (2010-2015)

Die jüngste Abwertung des Yuan fällt im Vergleich zur Euro-Abwertung gegenüber der chinesischen Währung im vergangenen Jahr gering aus. Quelle: finanzen.net; eigene Darstellung

Vor dem Hintergrund unbefriedigender Wachstumsraten setzte die chinesische Zentralbank PBoC binnen drei Tagen den Kurs des Yuan zum US-Dollar um 3,5 Prozent herab. Durch diese stärkste Abwertung seit 20 Jahren werden chinesische Exportwaren billiger und nach China importierte Waren verteuern sich.

Euro-Abwertung gegenüber dem Yuan um rund 20 Prozent

Ein Grund für das Handeln der PBoC war, dass schon seit längerer Zeit die Währungen anderer großer Wirtschaftsregionen erheblich an Wert verloren und dadurch Chinas Exporte verteuert haben. Dieser Trend ist vor allem der falschen Wirtschaftspolitik in diesen Regionen geschuldet. So hat Japan durch drastische Mehrwertsteuererhöhungen die Binnennachfrage stark geschwächt. Die EU hat sich einen mannigfaltigen Schrumpfungskurs verordnet. Alleine im vergangenen Jahr wertete hierdurch der Euro gegenüber dem Yuan um rund 20 Prozent ab. Die jüngste Abwertung des Yuan fällt im Vergleich dazu äußerst gering aus. Entsprechend ist die Abwertung auch kein Grund zur Panik für deutsche Exporteure. Ein schwächelndes Wachstum in China würde hiesige Unternehmen viel deutlicher treffen.

Deutsche Binnennachfrage muss gestärkt werden

Dennoch: Die weltwirtschaftlichen Turbulenzen in Folge der Abwertung zeigen, wie leichtsinnig eine wirtschaftspolitische Strategie ist, die allein auf Exporterfolge setzt. Die deutsche Politik muss deshalb die Binnennachfrage weiter stärken. Das würde Wirtschaft und Arbeitsplätze besser vor globalen Krisen schützen.

Gute Tarifabschlüsse und der Mindestlohn stabilisieren Konsumnachfrage

Gute Lohnabschlüsse und der Mindestlohn haben die Konsumnachfrage zuletzt stabilisiert. Darauf muss jetzt aufgebaut werden. Die Beschäftigten hierzulande brauchen weiter steigende Einkommen, um sich selbst mehr Güter leisten zu können. Auch der Staat kann die Binnennachfrage direkt ankurbeln. Konkret und aktuell heißt das beispielsweise, dass endlich mehr Geld für faire Löhne und gute Qualität im Erziehungssystem in die Hand genommen wird. Nicht nur Chinesen fahren gerne deutsche Autos. Auch manche Erzieherin könnte einen neuen VW wohl gut gebrauchen.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …