Deutscher Gewerkschaftsbund

04.09.2014
klartext 25/2014

Infrastruktur: Investitionen brauchen Kaufkraft

Die öffentliche Hand investiert seit Jahren zu wenig. Die Folge: Die Infrastruktur verkommt, Verkehrswege bröckeln, Schulen, Bibliotheken und Schwimmbäder werden geschlossen. Aber nicht nur der Staat, sondern auch deutsche Unternehmen investieren zu wenig. Die Investitionslücke in Deutschland kann nur geschlossen werden, wenn Löhne und Gehälter steigen und die Kaufkraft gestärkt wird.

Die EU-Kommission sagt es, der Chef der Europäischen Zentralbank meint es, und auch die Bundesregierung hat es erkannt: Deutschland braucht mehr Investitionen! Der Anteil der Investitionen am deutschen Bruttoinlandsprodukt stagniert schließlich seit zehn Jahren auf niedrigem Niveau und lag regelmäßig zwei bis drei Prozentpunkte unter dem Wert der Eurozone. Nur hat die verfehlte EU-Anti-Krisenpolitik mit ihrem radikalen Kürzungskurs bewirkt, dass auch die Investitionsquote der Eurozone mittlerweile auf das deutsche Niveau gedrückt wurde, während es in den USA und Japan nach der Krise wieder aufwärts ging.

Grafik Anteil der Investitionen am Bruttoinlandsprodukt

Quelle: Eurostat

Besonders klar zeigt sich die deutsche Investitionsschwäche bei der öffentlichen Hand: Die Bruttoanlageinvestitionen des Staates sind Jahr für Jahr geringer als die Abschreibungen. Das heißt: Deutschland lebt von seiner Substanz, die Infrastruktur verkommt. Hier muss gegengesteuert werden – aber richtig!

Mit Finanztransaktionssteuer gegen Steuerflucht und Steuerhinterziehung

Die Unterfinanzierung der öffentlichen Hand muss beendet, der Spitzensteuersatz und die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer müssen erhöht werden. Die Vermögensteuer muss wieder erhoben und die Absenkung des Körperschaftsteuersatzes von 25 auf 15 Prozent rückgängig gemacht werden. Wir brauchen eine wirksame Finanztransaktionssteuer und einen entschlosseneren Kampf gegen Steuerflucht und Steuerhinterziehung.

Durch die Schaffung eines öffentlich kontrollierten Fonds, wie ihn der DGB in seinem „Marshallplan“ für Europa vorschlägt, könnten auch Privatanleger zur Finanzierung staatlicher Investitionen beitragen und dafür Zinsen kassieren. Das ginge trotz Schuldenbremse und ganz ohne Privatisierung öffentlicher Aufgaben.

Staat und Unternehmen investieren zu wenig

Doch nicht nur der Staat, auch die deutschen Unternehmen investieren zu wenig: Obwohl Steuersenkungen zu Beginn des Jahrtausends die Investitionsstätigkeit stärken sollten, sank die Investitionsquote nach den Steuerreformen massiv. Bessere Angebotsbedingungen für Unternehmen allein können die Investitionen eben nicht beflügeln. Ein anderer Ansatz muss her!

Die EU-Kommission hat die deutschen Investitionen kürzlich näher untersucht und festgestellt: Die Bereiche, die von einer hohen Auslandsnachfrage profitierten, waren kaum verantwortlich für die Investitionsschwäche seit dem Jahr 2000. Die Investitionslücke gegenüber den anderen Euro-Ländern war vielmehr auf Bereiche zurückzuführen, die von der Binnennachfrage abhängig sind: Das gilt für den Dienstleistungssektor und insbesondere für den Bausektor, wo die Investitionen niedrig waren. Die Kommission vermutet unter anderem, „dass nachfragesenkende Faktoren, insbesondere eine hohe Arbeitslosigkeit und ein nur gedämpftes Wachstum des verfügbaren Einkommens, die Wohnungsbauinvestitionen in engen Grenzen gehalten haben.“

Das alles zeigt: Unternehmen investieren, wenn ein lukrativer Absatzmarkt existiert. Den gibt es nur, wenn die Menschen mehr Geld in der Tasche haben und konsumieren. Was der Investitionsstandort Deutschland braucht, ist die Stärkung der Masseneinkommen und der Kaufkraft, ein Zurückdrängen des Niedriglohnsektors, gute Renten und Sozialleistungen.

Ein Marshallplan für Europa (PDF, 271 kB)

Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes für ein Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm für Europa. Zusammenfassung und Zusammenfassung.


Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB