Deutscher Gewerkschaftsbund

E-Government

26.06.2015
Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2015

Öffentliche Verwaltung: Mehr Wertschätzung bitte!

Vom 23. bis 24. Juni diskutierten beim „Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2015“ in Berlin mehr als 1.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes Fragen rund um das Leitthema „Digitale Revolution“. Ein Workshop widmete sich der Frage, wie eine wertschätzende Verwaltungskultur gestärkt werden kann. Unbestritten war deren hohe Bedeutung für ein würdevolles Arbeiten, Motivation, Gesundheit und das Gelingen von Veränderungsprozessen wie dem digitalen Wandel.

Praxisbeispiele zeigten: Wenn die Führungskräfte am eigenen Leib erleben, wie positiv sich eine eigenverantwortliche Gestaltung der Arbeitswirklichkeit auswirkt, dann sind sie auch bereit, ihren Mitarbeitenden Freiräume zu eröffnen. Gerade im digitalen Wandel kommt es darauf an, die Art und Weise des Arbeitens mit neuen Technologien in Dienstvereinbarungen, aber auch ganz konkret im Team zu vereinbaren und zu gestalten. Dazu müssen die Bedürfnisse aller Beschäftigten – ob mit oder ohne Führungsverantwortung – erst einmal wahrgenommen werden. Und es müssen Konsequenzen daraus folgen.

Genau diesen Ansatz verfolgt das im Rahmen des Demografiedialogs der Bundesregierung auf Initiative von Baden-Württemberg begonnene Projekt „Wertschätzung durch gemeinsame Gestaltung der Arbeitswirklichkeit“. Derzeit werden im Projekt Eckpunkte erarbeitet, die die organisatorischen Rahmenbedingungen und konkrete Maßnahmen darstellen, die eine Wertschätzungskultur befördern. Der DGB hatte sich außerdem dafür eingesetzt, dass es nicht bei Papieren bleibt. In Folge dessen sollen aus der Zusammenstellung auch Maßnahmen für eine Pilotierung identifiziert und vorgeschlagen werden.


Nach oben
  1. Deutschland hat nach wie vor Nachholbedarf
  2. Digitale Verwaltungsangebote: Der moderne Staat lässt weiter auf sich warten
  3. Digitale Verwaltungsangebote: Deutschland scheitert an steigender Erwartungshaltung der Bürger:innen
  4. Ad-hoc-Digitalisierung, pandemiebedingt
  5. Wie werden behördliche Fachanwendungen zu Problemlösern?
  6. Deutschland gewinnt beim Thema eGovernment an Boden
  7. Digitalisierung der Justiz: Die E-Akte
  8. Klaus Vitt: "Es bedarf einer zeitgemäßen Cyber-Sicherheitsarchitektur"
  9. Bundesrechnungshof: 53 Millionen Euro für ungenutzte Technik
  10. Öffentlicher Dienst braucht mehr digitale Kompetenzen
  11. Daten gegen Lösegeld? Wie Kommunen sich vor Hackern schützen
  12. Recht auf Grundschulung "IT-Sicherheit" für öffentlich Beschäftigte
  13. Stellungnahme des DGB zum "Entwurf eines Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes"
  14. Reiner Hoffmann beim 4. Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“
  15. Hannack: In der Behörde auf eigenes Fachpersonal setzen
  16. Elektronische öffentliche Dienste für die Bürgerinnen und Bürger – diskriminierungsfrei, mehrsprachig, bedarfsgerecht
  17. Digitalisierung: Erfahrung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst
  18. Digitalisierung selbst gemacht
  19. Stellungnahme zum Normenscreening der Bundesregierung
  20. Öffentliche Verwaltung: Mehr Wertschätzung bitte!
  21. DGB-Stellungnahme zum Bürokratieentlastungsgesetz (BT-Drucksache 18/4948)
  22. Fusion zum Bundesrechenzentrum: DGB drängt auf verbindliche Einbeziehung
  23. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“
  24. Digitale Verwaltung: Bürgerinteressen haben Priorität
  25. Vernetzt und transparent - Bundesverwaltung soll moderner werden
  26. Für Innovationen, Fortbildung, und Führungskräfteentwicklung in der Bundesverwaltung