Deutscher Gewerkschaftsbund

06.11.2015
klartext 44/2015

Kommunalinvestitionen verlässlich und fair stärken

Die öffentliche Infrastruktur in Deutschland bröckelt. Ärmere Kommunen müssen mehr Menschen unterstützen und werden so bei öffentlichen Investitionen durch besser gestellte Gemeinden abgehängt. Der Bund müsse die Kommunen dauerhaft von steuerfinanzierten Sozialausgaben entlasten, um dieser ungleichen Verteilung entgegenzuwirken, schreibt der DGB-klartext.

Grafik Ausgaben von Kommunen mit positiven und negativem Finanzierungssaldo

DIW, Wochenbericht Nr. 43/2015

Glaubt man dem Bundesbankpräsidenten, so kann man nicht von einer verrottenden Infrastruktur in Deutschland sprechen. Folgt man der Lesart des Bundesfinanzministeriums, so ist der Rückgang der staatlichen Investitionsquote eher ein für reife Volkswirtschaften typischer Normalisierungsprozess, da in weniger entwickelten Staaten die Bedarfe noch höher seien. Wer aber in weniger gut situierten Gegenden Deutschlands mit offenen Augen Schulen betritt, Straßen und Radwege befährt oder sich als behinderter Mensch barrierefrei bewegen möchte, der wird das vermutlich anders sehen.

Das zeigen auch aktuelle Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die besonders die Investitionstätigkeit der Städte und Gemeinden ins Auge nehmen. Der Befund: Schon seit 12 Jahren reichen die Investitionen der Kommunen nicht mehr aus, um den Verfall ihrer öffentlichen Infrastruktur wettzumachen. Würde die These vom „typischen Normalisierungsprozess“, halbwegs stimmen, so hätten die Kommunen seither mindestens 46 Milliarden Euro mehr investieren müssen, um wenigstens ihr Vermögen zu erhalten.

Ärmere Kommunen sind die Verlierer

Vor allem aber verdeutlicht die Expertise die zunehmenden Unterschiede zwischen Städten und Gemeinden in eher wohlhabenderen und ärmeren Regionen. So gaben die Kommunen in den zehn investitionsstärksten Landkreisen und kreisfreien Städten im vorletzten Jahr zwischen 550 und 724 Euro pro Kopf aus. Hingegen konnten die letzten zehn gerade mal zwischen 35 und 92 Euro investieren. Und jene, die zuletzt ein niedriges Investitionsniveau hatten, gaben mehrheitlich schon im Jahre 2000 vergleichsweise wenig für ihre Infrastruktur aus.


Um zu klären, wohin das Geld fließt, wenn keine Investitionen getätigt werden, verglich das DIW jene Kommunen, bei denen die Ausgaben die Einnahmen überstiegen, mit denen, die ihre Haushalte mit einem Plus abschlossen. Hier zeigt sich, dass die ärmeren mehr als ein Drittel ihrer Mittel für Sozialausgaben benötigten, da sie auch mehr arme Menschen unterstützen müssen. Dadurch gaben sie nur 10 Prozent für Investitionen aus. Die besser gestellten Gemeinden mussten hingegen nicht einmal ein Viertel für Soziales verplanen, konnten aber 23 Prozent für Investitionen in die Hand nehmen. Somit werden ärmere Regionen bei öffentlichen Investitionen dauerhaft abgehängt. Sie verlieren den Anschluss an wohlhabendere Regionen und an Attraktivität für private Investitionen.

Bund muss Kommunen dauerhaft entlasten

Die chronische Schwäche ärmerer Kommunen zeigt, dass einmalige Finanzzuweisungen das Problem nicht lösen. Vielmehr muss der Bund die Kommunen von den steuerfinanzierten Sozialausgaben, die bundesgesetzlich geregelt sind, dauerhaft entlasten. In den Verhandlungen zur Neuordnung der Finanzbeziehungen muss die Ungleichheit zwischen den Kommunen mehr Beachtung finden. Bisher wird aber deren Finanzkraft im Länderfinanzausgleich nur teilweise angerechnet. Deshalb muss diese vollständig berücksichtigt und die daraus für die Nehmerländer entstehenden Vorteile an ihre Kommunen weitergegeben werden. Damit verbundene Mindereinnahmen bei Bund und Geberländern müssen durch eine stärkere Besteuerung großer Vermögen und sehr hoher Einkommen wettgemacht werden.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …