Deutscher Gewerkschaftsbund

31.05.2018
klartext 20/2018

Geringe Einkommen profitieren nicht vom Aufschwung

Mit der guten Situation am deutschen Arbeitsmarkt steigen auch die Einkommen. Doch leider nicht für alle. Einer von fünf Beschäftigten hat heute genauso viel oder gar weniger in der Tasche, als noch Anfang der 1990er Jahre. Der DGB-klartext stellt eine aktuelle Studie des DIW zur Einkommensentwicklung vor.

Frau hält Geldbeutel mit einer Münze in der Hand

DGB/Yulia Grogoryeva/123rf.com

Die deutsche Wirtschaft steht gut da. Bereits das neunte Jahr in Folge steigt die heimische Wertschöpfung. Die offizielle Arbeitslosigkeit befindet sich auf einem Tiefstand. Seit 2005 ist die Zahl der Erwerbstätigen um 3,8 Millionen gestiegen. Die gute Situation am Arbeitsmarkt sorgt für steigende Einkommen. Doch leider nicht für alle, wie eine aktuelle Studie des DIW erneut bestätigt: Ein Fünftel der Erwerbstätigen schaut bei der Einkommensentwicklung in die Röhre und hat real weniger oder allenfalls gleich viel wie Anfang der 1990er Jahre.

Gute Einkommen wuchsen weiter, untere 20 Prozent verlieren oder stagnieren

Am aktuellen Rand haben sich die Einkommen zwar gut entwickelt, aber in der Langfristperspektive gibt es große Unterschiede. Laut DIW stiegen die realen, also um die Preisentwicklung bereinigten Einkommen des reichsten Zehntels von 1991 bis 2015 um 30 Prozent. Im gleichen Zeitraum fielen die realen Einkommen des ärmsten Zehntels um gut 10 Prozent, die des zweiten Zehntels stagnierten (siehe Grafik). Natürlich können einzelne Personen zwischenzeitlich sozial aufgestiegen sein. Doch angesichts einer in Deutschland sehr geringen Einkommensmobilität ist das grundsätzlich eher unwahrscheinlich.

klartext abonnieren

Der DGB-Newsletter zur Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik - jede Woche neu mit Analysen, Fakten und Statistiken.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
An wirtschaftlicher Entwicklung nehmen nicht alle teil: Veränderung der verfügbaren Einkommen von 1991 bis 2015

Die Realeinkommen des reichsten Zehntels in Deutschland stiegen innerhalb von 14 Jahren um 30 Prozent. Im gleichen Zeitrauf wurde das untere Zehntel nochmal um 10 Prozent ärmer. DGB

Armutsrisiko weiter gestiegen

Das Risiko in Armut zu geraten stieg in Deutschland ebenfalls. Für einen Einpersonenhaushalt bedeutet dies, aktuell weniger als 1.090 Euro monatlich zur Verfügung zu haben. So sind in Deutschland 16,8 Prozent, (jede/r Sechste), von Armut bedroht, während es in den 1990er Jahren „nur“ 11 Prozent waren. Die Untersuchung des DIW zeigt außerdem, dass insbesondere steigende Wohnkosten ein Grund für das gestiegene Armutsrisiko sind. Denn Geringverdiener müssen einen überproportional großen Teil ihres Einkommens für das Wohnen aufwenden.

Arbeitgeberlobby redet Unterschiede klein

Obwohl dringender Handlungsbedarf besteht und das Problem der Ungleichheit riesig ist, versuchen arbeitgebernahe Ökonomen immer wieder, es klein zu reden. Sie bemängeln, dass die DIW-Untersuchung einen falschen Referenzzeitpunkt setze. So seien die Einkommen im Jahr 1991, also unmittelbar nach der Wiedervereinigung, verzerrt und daher für Analysen ungeeignet. Doch selbst wenn man andere Zeitpunkte heranzieht, ergibt sich ein ähnliches Bild. Auch seit 1994 zeichnen sich Verluste der unteren Einkommenszehntel ab. Noch eklatanter sieht es seit der Jahrtausendwende aus. Fakt ist: Egal, wie man es dreht und wendet, die Einkommen am unteren Rand entwickeln sich schlecht.

Ursache Niedriglohnsektor 

Die Gründe für diese Entwicklungen sind vielschichtig. Ein Grund ist der im europäischen Vergleich sehr große Niedriglohnsektor. Dieser wurde politisch forciert. Der ungleichen Verteilung lässt sich aber entgegenwirken. Die Tarifbindung muss erhöht werden. Dort wo Tarifverträge wirken, werden Niedriglöhne zurückgedrängt. Tarifverträge müssen leichter für allgemeinverbindlich erklärt werden können. Wohnungspolitik ist auch Verteilungspolitik. Daher muss ausreichend in den sozialen Wohnungsbau investiert werden. Es bedarf einer steuerpolitischen Kehrtwende. Kleine und mittlere Einkommen müssen entlastet, sehr hohe Einkommen stärker an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligt werden.


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …