Deutscher Gewerkschaftsbund

16.03.2016
Equal Pay Day

Entgeltlücke: Frauen arbeiten 79 Tage umsonst

Kundgebung am 18.03. in Berlin

Logo Equal Pay Day 2015 800X400

DGB

Equal Pay Day: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Am 19. März ist Equal Pay Day. Das heißt: An diesem Tag haben Frauen endlich das Einkommen erzielt, das Männer schon am Ende des Vorjahres in der Tasche hatten. Obwohl sie gleiche oder gleichwertige Arbeit leisten verdienen Frauen im Schnitt 21 Prozent weniger als Männer. Rein rechnerisch arbeiten sie also 79 Tage im Jahr umsonst. Das muss sich ändern! 

Was ist der Equal Pay Day?

Der Equal Pay Day ist ein bundesweiter Aktionstag, der auf die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam macht. Er markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um das Gehalt zu bekommen, das Männer bereits am Ende des Vorjahres erwirtschaftet haben. Laut Statistischem Bundesamt verdienen Frauen in Deutschland rund 21 Prozent weniger als Männer. Sie müssen also, rein rechnerisch, 79 Tage länger arbeiten, um denselben Verdienst zu erzielen.

In diesem Jahr fiel der Equal Pay Day auf Samstag, den 19. März. Gemeinsam mit dem Sozialverband Deutschland (SoVD) und dem Deutschen Frauenrat organisierte der DGB am Vortag, also am 18. März, die zentrale Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin.

Bildergalerie: Kundgebung zum Equal Pay Day 2016 auf dem Pariser Platz in Berlin

 

Wie kommt es zu der Entgeltlücke?

Für die Berechnung der Entgeltlücke werden die durchschnittlichen Bruttostundenlöhne von Männern und Frauen über ein Jahr hinweg miteinander verglichen, quer über alle Branchen, Berufe und Beschäftigungsformen hinweg. Dass es zwischen den Geschlechtern so einen großen Unterschied gibt hat verschiedene Gründe:

  • Branchen und Betriebe

    Männer und Frauen arbeiten in unterschiedlichen Branchen, unterschiedlichen Berufen und in Betrieben unterschiedlicher Größe. Frauen sind überdurchschnittlich oft im Einzelhandel oder in sozialen und pflegerischen Berufen tätig; in Branchen also, in denen die Vergütungen weniger gut sind. Damit hängt zusammen, dass sie häufiger in kleinen Betrieben arbeiten, in denen es keinen Betriebsrat und keinen Tarifvertrag gibt.

  • Positionen und Berufserfahrung

    Männer und Frauen erreichen in ihren Berufen unterschiedliche Positionen. Im Vergleich zu Männern nehmen Frauen seltener hochqualifizierte Tätigkeiten wahr und bekleiden weniger Führungspositionen. Da sie aus familiären Gründen ihre Berufstätigkeit häufiger unterbrechen haben sie außerdem oft unter dem Strich weniger Berufserfahrung als Männer im vergleichbaren Alter und mit vergleichbarer Ausbildung.

  • Beschäftigungsumfang

    Frauen unterbrechen ihre Berufstätigkeit längerfristig aufgrund familiärer Pflichten und arbeiten häufiger in Teilzeit. Sie arbeiten also oft weniger als Männer und verdienen außerdem als Teilzeitbeschäftigte im Schnitt rund vier Prozent weniger pro Stunde als Vollzeitbeschäftigte. Und das, obwohl sie durch das Teilzeit- und Befristungsgesetz vor Diskriminierung ausdrücklich geschützt sind und tarifliche und betriebliche Regelungen für alle gelten.

Gleicher Job, weniger Geld

Nicht nur über Branchen und Berufe hinweg, auch innerhalb der Berufe gibt es große Unterschiede zwischen den Verdiensten von Männern und Frauen. Ein paar Beispiele:

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen (Basis: 38 Stunden pro Woche)

Beruf

Entgeltlücke

Männer

Frauen

Koch / Köchin

19 Prozent

2.106 €

1.706 €

Bankkauffrau/-mann

19 Prozent

4.059 €

3.306 €

Architekt/-in

11 Prozent

3.493 €

3.120 €

Lagerarbeiter/-in

15 Prozent

2.036 €

1.737 €

Physiotherapeut/-in

10 Prozent

2.266 €

2.033 €

Datenquelle: WSI-Lohnspiegel

Wie kann die Entgeltlücke geschlossen werden?

Im Koalitionsvertrag haben CDU, CSU und SPD Maßnahmen beschlossen, die die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern schließen sollen. Dazu gehört unter anderem ein Gesetz für Entgelttransparenz. „Das soll Unternehmen verpflichten, ihre Entgeltpraxis zu überprüfen und so zu gestalten, dass keiner benachteiligt wird“, sagt DGB-Chef Reiner Hoffmann. „Dazu gehört auch ein individueller Auskunftsanspruch über die jeweilige Eingruppierung. Klar ist, dass das Gesetz für alle Unternehmen gelten muss, auch wenn sie unter 500 Beschäftigte haben. Dort arbeiten nämlich zwei Drittel der 27 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.“

Als weitere Maßnahmen fordert der DGB einen Rechtsanspruch auf befristete Teilzeit und mehr Geld für den Ausbau hochwertiger Betreuungseinrichtungen für Kinder und Pflegebedürftige. Beides hilft Frauen, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren und im Job den Anschluss nicht zu verlieren.

Frau und Mann mit Handy am Ohr schauen gemeinsam auf ein Blatt

Colourbox

Frauen haben "Recht auf Mehr!"

Der DGB fordert:

  • einen Rechtsanspruch auf Rückkehr aus Teilzeit und befristete Teilzeit, damit Frauen nach einer familienbedingten Reduzierung ihre Arbeitszeit wieder aufstocken können
  • die Einhaltung bestehender Tarifverträge und die korrekte Anwendung des gesetzlichen Mindestlohns als Lohnuntergrenze, weil Frauen besonders häufig für Dumpinglöhne arbeiten müssen
  • gesetzliche Regelungen zur Durchsetzung der Entgeltgleichheit auf betrieblicher Ebene, damit Unternehmen verpflichtet werden, ihre Entgeltpraxis geschlechtergerecht zu gestalten
  • eine Reform der Minijobs mit dem Ziel, alle Arbeitsverhältnisse sozial abzusichern, um alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der Durchsetzung ihres Anspruchs auf Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall etc. zu unterstützen.

Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …