Deutscher Gewerkschaftsbund

13.12.2017
Deutscher BetriebsräteTag

"Sondierungsgespräche" beim Deutschen BetriebsräteTag

Die potenziellen "Groko-Partner" CDU und SPD, zwei von drei Parteien der gescheiterten Jamaika-Koalition, Gregor Gysi und der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann auf einem Podium: Das versprach spannende Diskussionen und sorgte am 12. Dezember beim Deutschen BetriebsräteTag in Bonn für "Sondierungsgespräche" der etwas anderen Art.

Diskutanten einer Podiumsdiskussion

Diskutierten auf dem Deutschen BetriebsräteTag in Bonn (v.l.n.r.): Anton Hofreiter (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen), Karlf-Josef Laumann (CDA-Vorsitzender und NRW-Arbeitsminister), Moderator Thorsten Halm, DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann, Kerstin Griese (SPD-Parteivorstand) und Gregor Gysi (DIE LINKE, Vorsitzender der Europäischen Linken) DGB

Was werden die kommenden vier Jahre bringen?

Die Jamaika-Gespräche sind gescheitert – die "ergebnisoffenen Gespräche" zwischen Union und SPD starten erst noch. Auf dem Deutschen BetriebsräteTag diskutierte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann trotzdem bereits mit prominenten Vertreterinnen und Vertretern von CDU, SPD, Grünen und Linken die Frage: Was wird in den kommenden vier Jahren auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zukommen? Insofern war die Diskussionsrunde aus Arbeitnehmersicht ein "Sondierungsgespräch" der besonderen Art.

Jamaika: Keine gute Option für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Jamaika hätte nichts Gutes für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gebracht – insofern müsse man dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner fast dankbar für den Abbruch der Gespräche sein, sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann.

Hoffmann nannte aber auch die Themen, die die künftige Regierung - wie auch immer sie aussehen wird - jetzt angehen müsse. "Wir müssen den mitbestimmungspolitischen Stillstand überwinden", forderte Hoffmann vor mehr als 600 Betriebsrätinnen und Betriebsräten. Denn die Gewerkschaften fordern seit Langem, Arbeitnehmervertretungen mehr Rechte zu geben. Daran werde der DGB diejenigen messen, "die jetzt versuchen, eine Regierung zu bilden".

Hoffmann nahm sich in puncto Mitbestimmung aber auch die Arbeitgeber vor: Mit Blick auf den rasanten Wandel der Arbeitswelt "kann es doch nicht sein, dass die Arbeitgeber uns immer wieder weismachen wollen, dass sich bei der Mitbestimmung nichts ändern muss", so Hoffmann.

VIDEO - Die komplette Diskussion noch einmal anschauen:

Rückkehrrecht in Vollzeit ab 50 Beschäftigten?

Eine Diskussion zum gesetzlichen Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit gab es zwischen den beiden potenziellen "Groko-Partnern": Kerstin Griese, Bundestagsabgeordnete und Mitglied im SPD-Parteivorstand, machte noch einmal deutlich, dass der SPD-Gesetzentwurf zum Rückkehrrecht fertig auf dem Tisch liege – und jederzeit verabschiedet werden könne.

Das Gesetz war in der letzten Legislatur nicht mehr verabschiedet worden trotz entsprechender Vereinbarung im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP

Der CDA-Vorsitzende Karl-Josef Laumann betonte, dass das Gesetz nur an der Frage gescheitert sei, ab welcher Betriebsgröße das Rückkehrrecht in Vollzeit gelten soll. Es seien Grenzwerte von 15 bis 200 Beschäftigten im Gespräch gewesen, so Laumann. "Die 200 waren verrückt, die 15 waren aber auch verrückt", sagte Laumann in der Debatte. Er sei sicher aber sicher, dass das Gesetz in der kommenden Legislatur verabschiedet werde – und brachte noch einmal einen Grenzwert von 50 Beschäftigten als Kompromiss ins Gespräch, der für die Union tragbar sei.

Der DGB-Vorsitzende Hoffmann sagte hingegen, dass das Bundeskanzleramt in der vergangenen Legislatur auf Druck der Arbeitgeber auch einen Grenzwert von 50 Beschäftigten abgelehnt habe.

Laumann sprach sich außerdem für deutlich höhere Erwerbsminderungsrenten und ein Ende der sachgrundlosen Befristungen aus.

Hofreiter und Gysi: Links-progressive Mehrheiten künftig nutzen

Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Hofreiter wies mit Blick auf die gescheiterten Jamaika-Gespräche darauf hin, dass es in vergangenen Legislaturen immer wieder links-progressive Mehrheiten im Bundestag gegeben habe – die aber nicht genutzt worden seien.

Dem stimmte auch Gregor Gysi (DIE LINKE) zu. Rot-Rot-Grün auf Bundesebene sei in der Vergangenheit an Bedenken aller drei Parteien gescheitert, auch seine Partei nehme er von dieser Kritik nicht aus. Wenn sich in Zukunft wieder die Chance für eine linke Mehrheit biete, müsse diese dann auch genutzt werden.

Hofreiter betonte, dass es in den Jamaika-Sondierungen durchaus gelungen sei, Verbesserungen in der Arbeits- und Sozialpolitik festzuzurren: "Für Pflegekräfte hätten wir was geschafft, gegen Kinderarmut hätten wir was geschafft." Der Grünen Fraktionsvorsitzende kritisierte außerdem die Mitbestimmungsflucht vieler Unternehmen – dagegen könne man gesetzlich vorgehen.

Gregor Gysi forderte in der Debatte unter anderem eine "große Rentenreform" im Interesse der Beschäftigten und Versicherten. Dazu gehöre auch, dass künftig alle Einkommensarten ohne Beitragsbemessungsgrenze in die Gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssten.


LINK

Die komplette Debatte auf der Facebook-Seite des Deutschen BetriebsräteTags


Nach oben

Deutscher BetriebsräteTag 2017

Deut­scher Be­triebs­rä­te­Tag 2018
Deutscher Betriebsräte-Tag 2014, Bonn
DGB/Steinborn
Bereits zum 15. Mal fand in diesem Jahr in Bonn der Deutsche BetriebsräteTag (DBRT) statt. Hunderte Betriebsrätinnen und Betriebsräte aller Branchen sind vom 6. bis 8. November 2018 im Plenarsaal des alten Bonner Bundestags zum größten Treffpunkt für "Mitbestimmer" in Deutschland zusammengekommen – zum "Parlament der Betriebsräte". Auf dem DBRT wurde außerdem zum zehnten Mal der Deutsche Betriebsräte-Preis verliehen.
weiterlesen …

Weitere Themen

Equal Pay Day - Bun­des­re­gie­rung muss end­lich lie­fern
Equal Pay Day Aufsteller Frauen verdienen 18 Prozent wenige als Männer
DGB-Frauen/Anne Freitag
Durchschnittlich haben Frauen im vergangenen Jahr rund 4,50 Euro je Arbeitsstunde weniger verdient als Männer. Darauf macht der DGB am Equal Pay Day aufmerksam. Die statistische Lohnlücke zwischen Männern und Frauen liegt unverändert bei 18 Prozent. Die Bundesregierung muss endlich liefern, was sie in puncto Gleichstellung im Koalitionsvertrag versprochen hat.
Zur Pressemeldung

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Stär­ke­re Ta­rif­bin­dung: Deut­li­che Mehr­heit sieht Po­li­tik in der Pflicht
Grafik mit Tarifvertrag-Icon auf roten Untergrund mit petrol-farbenen Pfeilen, die leicht nach oben zeigen.
DGB
Klares Signal für die Tarifwende: 62 Prozent der Beschäftigten wollen, dass sich der Staat stärker für eine höhere Tarifbindung einsetzt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. DGB-Vorstand Stefan Körzel sieht darin einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Bundesregierung für ein wirksames Bundestariftreuegesetz.
Zur Pressemeldung

Die ge­setz­li­che Ren­te gibt Si­cher­heit
Frau hält Tafel mit Schriftzug "Rente"
DGB/Bjoern Wylezich/123rf.com
Die gesetzliche Rente gibt den Beschäftigten Sicherheit. Deswegen begrüßt der DGB die Entscheidung der Bundesregierung, das Rentenniveau bis 2039 festzuschreiben. Die Deckelung der Rentenzuschüsse sowie die Aktienrente sieht der DGB kritisch.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …