06.09.2017
Colourbox.de
Eine umfassende Analyse von US-Ökonomen zeigt, wie sich ein hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad positiv auf die Einkommensentwicklung von Beschäftigten in den USA auswirkt.
weiterlesen …
PM 073
–
31.08.2017
DGB/Dmitry Kalinovsky/123rf.com
Rund 2,7 Millionen Menschen haben neben ihrer Hauptbeschäftigung einen Minijob, weil sie sie sonst von ihrem Verdienst nicht leben könnten. Das liegt auch daran, dass der getzliche Mindestlohn oft unterschritten wird, zum Beispiel durch unbezahlte Mehrarbeit. DGB-Vorstand Stefan Körzell fördert deshalb, "die Zahlung endlich effizient zu kontrollieren und den Mindestlohn so weiterzuentwickeln, dass er wirklich existenzsichernd ist".
Zur Pressemeldung
PM 071
–
30.08.2017
Colourbox.de
"Wir brauchen eine untere Haltelinie gegen die Spaltung in Arm und Reich und Regelsätze, die ein Mindestmaß an sozialer Teilhabe garantieren": Stellvertretend für das „Bündnis für ein menschenwürdiges Existenzminimum“ fordern DGB-Vorstand Annelie Buntenbach und der Paritätische Gesamtverband die zur Wahl stehenden Parteien auf, gegen Armut von Erwachsenen und Kindern vorzugehen.
Zur Pressemeldung
25.08.2017
DGB/Simone M. Neumann
Rentenniveau senken und bis 70 arbeiten? Das treibt viele Menschen in die Altersarmut - auch weil sie gar nicht in der Lage sind, ihren Job so lange zu machen. Pfleger, Erzieher, Dachdecker oder Schichtarbeiter etwa seien "oft schon vor dem heutigen gesetzlichen Renteineintrittsalter raus und drohen abzustürzen", warnt DGB-Vorstand Annelie Buntenbach im Interview mit der Frankfurter Rundschau.
zur Webseite …
28.07.2017
Colourbox.de
Das Ausmaß der Armut stagniert in Deutschland seit Jahren auf hohem Niveau. Fast 13 Millionen Menschen sind von Armut bedroht. Was das bedeutet, zeigt der DGB-Faktencheck.
weiterlesen …
06.07.2017
Forscher fordern Reform der Erbschaftssteuer für mehr Chancengleichheit
DGB/funlovingvolvo/123rf.com
In Deutschland werden 400 Milliarden Euro verschenkt und vererbt - jedes Jahr. Das sind rund 100 Milliarden mehr als bislang geschätzt, so eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Vor allem in wohlhabenden Haushalten wird deutlich mehr Vermögen auf die nächste Generation übertragen als vermutet - und zwar in der Regel steuerfrei. Daran muss sich dringend etwas ändern.
weiterlesen …
04.07.2017
"Union will Spitzenverdiener und Reiche schonen"
DGB/Yulia Grogoryeva/123rf.com
Immer mehr Superreiche, immer mehr Einkommensschwache und Arme: Obwohl es in Deutschland noch nie so viel Wohlstand gab wie heute, ist die Ungleichheit in den letzten Jahren deutlich gestiegen. "Das ist nicht nur sozial ungerecht, sondern schadet auch dem wirtschaftlichen Wachstum", sagt DGB-Vorstand Stefan Körzell.
weiterlesen …
22.06.2017
Colourbox.de
Wir brauchen mehr öffentliche Investitionen für alle und Steuerentlastungen für die arbeitende Mehrheit. Dass sich das auch finanzieren lässt, zeigt der DGB mit seinem Steuereckpunkten zur Bundestagswahl. Länder, Kommunen und die Mehrheit der Lohnsteuerzahler würden zu den Gewinnern zählen.
weiterlesen …
PM 055
–
13.06.2017
Gewerkschaften fordern Grenzen bei der Vorstandsvergütung in Unternehmen
DGB/Shao-Chun Wang/123rf.com
Es ist ein historischer Höchststand: In DAX 30-Unternehmen verdienen Vorstandsmitglieder im Schnitt 57-mal so viel wie die übrigen Beschäftigten."Das ist für niemanden mehr nachvollziehbar und verletzt das Gerechtigkeitsempfinden vieler Menschen", sagt der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann - und fordert deutlich schärfere Regelungen.
Zur Pressemeldung