16.04.2018
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
"Gute Grundaus- und Weiterbildung" seien eine wichtige Voraussetzung für den "Arbeitsmarkt der Zukunft", sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Interview mit der Welt am Sonntag. Die Digitalisierung biete viele Chancen. Es müsse aber verhindert werden, dass ein "digitales Proletariat" entsteht.
zur Webseite …
06.04.2018
DGB/Lukas Gojda/123rf.com
Wer kann mit wem, bei wem laufen die Fäden zusammen? Und wer steht im Betrieb eher abseits? Mit jeder Mail, jedem Tweet und jedem Like fallen Kommunikationsdaten an, mit denen Arbeitgeber die sozialen Beziehungen der Angestellten analysieren können. Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung hat untersucht, wozu das führen kann - und wie man sich dagegen wehrt.
weiterlesen …
26.03.2018
SmartUnion April 2018
Colourbox.de
Software-Entwicklerinnen bleibt ein beruflicher Aufstieg häufig verwehrt. Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen sind sie wesentlich häufiger als Junior-Entwicklerin angestellt.
weiterlesen …
07.03.2018
Sorgen und diffuse Ängste in Hoffnung verwandeln
DGB/Denis Ismagilov/123rf.com
Alle reden über den digitalen Wandel - doch eine echte Strategie für die Umgestaltung der Arbeitswelt fehlt bislang in den Ministerien. In der Frankfurter Rundschau fordert DGB-Vorstand Annelie Buntenbach finanziell geförderte Weiterbildungszeiten, damit "jede und jeder die Chance bekommt, auch in der Arbeitswelt von morgen up to date zu bleiben.
weiterlesen …
06.03.2018
Arbeitsschutz muss verbessert werden
DGB/123kikovic/123rf.com
Schnell noch eine Mail schreiben, ein Telefonat führen oder eine Präsentation vorbereiten: Laut einer neuen Studie arbeitet jeder und jede Angestellte in Deutschland im Schnitt fünf Stunden in der Woche auch nach Feierabend weiter. Damit zeigt sich erneut, dass "die Flexibilisierung der Arbeitszeiten bislang zu schwerwiegenden Nachteilen für die Beschäftigten führt", kritisiert DGB-Vorstand Annelie Buntenbach.
weiterlesen …
26.02.2018
einblick März 2018
DGB/Best Sabel/Z. Charour
Wie funktioniert Cloud-Computing? Was ist, wenn ich das private Smartphone zur dienstlichen Kommunikation verwende? Welche Folgen hat die neue EU-Datenschutzgrundverordnung? Damit Beschäftigte und Betriebsräte am Ball bleiben, bietet das DGB-Bildungswerk Workshops und Seminare an. Eine Auswahl
weiterlesen …
19.02.2018
DGB/Валерий Качаев/123RF.com
Welche Chancen eröffnen sich durch eine digitalisierte Arbeitswelt? Welche Herausforderungen kommen auf die Beschäftigten zu? Und wie gelingt es, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt steht? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“, das am 19. Februar gestartet ist. Der Deutsche Gewerkschaftsbund ist mit einem Audio-Podcast dabei.
weiterlesen …
12.02.2018
DGB/Christoph Michaelis
Die Abkehr von der schwarzen Null, eine stärkere Tarifbindung und eine gerechtere Steuerpolitik: DGB-Chef Reiner Hoffmann fordert von den Sozialdemokraten eine entschlossene Umverteilung. Die Koalitionsvereinbarung gehe ihm nicht weit genug, sagt er im Interview mit der "Welt". Auch bei der Digitalisierung sieht er Verbesserungsbedarf.
zur Webseite …
02.02.2018
SmartUnion Februar 2018
Colourbox.de
Blockchain, Plattform-Ökonomie, Algorithmen – doch wie und wo verändern diese Technologien unser Leben? Diese drei Bücher helfen bei der Orientierung.
weiterlesen …