PM 014
–
16.03.2018
DGB/Andrey Cherkasov/123rf.com
Der DGB erhöht den Druck auf Politik und Wirtschaft, um endlich das Prinzip "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" durchzusetzen. Dass Frauen immer noch 21 Prozent weniger verdienen als Männer "ist im 21. Jahrhundert und in einem der reichsten Länder der Welt ein Skandal“, kritisiert DGB-Chef Reiner Hoffmann.
Zur Pressemeldung
15.03.2018
DGB/Dittrich(Best Sabel)
Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern beträgt in Deutschland 21 Prozent. Die geschlechterbezogene Ungleichheit ist leider immer noch Realität. Auch daran erinnert der Equal-Pay-Day am 18. März. Nach wie vor belegt Deutschland im eurpäischen Vergleiche bei der ungleichen Bezahlung eine traurige Spitzenposition.
weiterlesen …
PM 013
–
15.03.2018
DGB/Wavebreak Media Ltd/123rf.com
Frauen verdienen immer noch 21 Prozent weniger als Männer, die so genannte Lohnlücke ist seit Jahren unverändert. DGB-Vize Elke Hannack fordert die neue Bundesregierung auf, endlich für Gleichstellung zu sorgen - zum Beispiel durch ein Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit und eine bessere Bezahlung von frauendominierten Berufen.
Zur Pressemeldung
PM 012
–
07.03.2018
DGB/lithian/123rf.com
Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht eingeführt - und noch immer sind Frauen nicht politisch gleichgestellt, noch immer werden Frauen schlechter bezahlt als Männer. Die Politik muss endlich alle Hürden überwinden und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern herstellen, fordert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack zum Internationalen Frauentag.
Zur Pressemeldung
26.02.2018
DGB/Maksim Harshchankou/123RF.com
100 Jahre gleiches Recht für Männer und Frauen zu wählen und gewählt zu werden: ein historischer Rückblick, der die Frauen würdigt, die sich entschieden für das Frauen-Wahlrecht eingesetzt haben.
weiterlesen …
15.02.2018
100 Jahre Frauenwahlrecht
Die Frauen im DGB feiern zum Internationalen Frauentag das Frauenwahlrecht, das 1918 dank der proletarischen Frauenbewegung eingeführt wurde. Hundert Jahre später gibt es noch viel zu tun. Die DGB Frauen rufen dazu auf, rund um den 8. März aktiv zu werden.
weiterlesen …
05.01.2018
Neue Regelungen sollen mehr Klarheit schaffen
DGB/Welcomia/123rf.com
Mehr Transparenz, mehr Gerechtigkeit? Seit Anfang Januar 2018 haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht zu erfahren, was andere Kolleginnen und Kollegen mit vergleichbaren Aufgaben verdienen. Doch die Hürden dafür sind hoch - und längst nicht alle Beschäftigten profitieren von dem neuen Gesetz.
weiterlesen …
PM 104
–
01.12.2017
Colourbox
Schwerbehinderte Menschen sind deutlich häufiger und länger arbeitslos als der Durchschnitt aller Arbeitslosen - obwohl sie im Schnitt über bessere Bildungsabschlüsse verfügen. " „Eine Behinderung ist für viele Arbeitgeber offensichtlich immer noch ein Grund, Menschen nicht einzustellen“, sagte DGB-Vorstand Annelie Buntenbach. Sie fordert stärkere Sanktionen für Arbeitgeber, die die gesetzliche Quote zur Beschäftigung behinderter Menschen nicht erfüllen.
Zur Pressemeldung
27.11.2017
Resolution der 19. Ordentliche Bundesfrauenkonferenz des DGB
DGB/Wavebreak Media Ltd./123rf.com
Die DGB-Bundesfrauenkonferenz hat einstimmig eine Resolution verabschiedet, in der die kommende Bundesregierung aufgefordert wird, das Versprechen des Grundgesetzes auf Gleichberechtigung einzulösen: "Gleichberechtigung ist ein Grundrecht und nicht verhandelbar!"
weiterlesen …