20.03.2018
Colourbox
US-Präsident Donald Trump will mit Zöllen die Stahlarbeiter in den USA schützen. Das wird nicht funktionieren, sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell in der Frankfurter Rundschau: "Fairer Handel hat nichts mit Protektionismus oder mit Dumpingexporten zu tun. Bei beiden leiden am Ende die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer."
zur Webseite …
25.09.2017
DGB/zerbor/123rf.com
CETA und TTIP sind Synonym für Globalisierungskritik, ungerechtfertigte Investorenprivilegien und Bedrohung von Umwelt- und Arbeitnehmer-Innenschutz. Anders steht es mit dem Freihandelsabkommen mit Singapur. Praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit wurde es von der Europäischen Union 2015 abgeschlossen. Dennoch könnte gerade diesem Abkommen große Bedeutung für die zukünftige EU-Handelspolitik zukommen.
weiterlesen …
29.06.2017
Colourbox.de
Nach Bekanntwerden des geheim verhandelten "JEFTA"-Abkommens zwischen der EU und Japan, werden Erinnerungen an TTIP und CETA wach. Es müsse jetzt darauf geachtet werden, dass die Verhandler aus den Fehlern der Vergangenheit lernen, fordert der DGB-klartext. Die Verträge dürfen Umwelt und Beschäftigte nicht benachteiligen.
weiterlesen …
PM 060
–
24.06.2017
Colourbox.de
Das Handelsabkommen zwischen EU und Japan (Jefta) soll bis zum Jahresende ausverhandelt sein. Doch weder das Verhandlungsmandat noch die europäischen Verhandlungspositionen wurden bislang freiwillig veröffentlicht. „Die EU-Kommission hat aus den Ereignissen um TTIP und CETA nichts gelernt“, kritisiert der DGB-Vorsitzende Hoffmann und fordert mehr Transparenz bei den Verhandlungen.
Zur Pressemeldung
24.05.2017
Colourbox
Aus makroökonomischer Sicht ist Deutschlands momentane Rolle durchaus problematisch. Schließlich produziert Deutschland Jahr für Jahr viel mehr, als es verbraucht und häuft riesige Exportüberschüsse an. Die EU-Kommission fordert Deutschland zu recht auf, die öffentlichen Investitionen auf allen Ebenen auszuweiten und die Binnennachfrage zu stärken. Der DGB-klartext.
weiterlesen …
18.05.2017
einblick Juni 2017
DGB/Simone M. Neumann
Die Globalisierung in ihrer jetzigen Form produziert Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten – die Lasten und Unsicherheiten tragen die ArbeitnehmerInnen, während große Unternehmen die Vorteile für sich nutzen. Die Gewerkschaften machen im Vorfeld des G20-Gipfels auf internationaler und europäischer Ebene Lösungsvorschläge für eine fairere Wirtschaftspolitik.
weiterlesen …
PM 037
–
02.05.2017
Colourbox.de
Wie kann der weltweite Handel so gestaltet werden, dass weder die Umwelt noch Arbeits- und Menschenrechte weiter darunter leiden? Darüber diskutiert heute ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Kirchen und Umweltorganisationen in Berlin. Motto der Konferenz: "Globalisierung in der Sackgasse - Visionen für den Neustart".
Zur Pressemeldung
13.04.2017
DGB/Simone M. Neumann
„Hunde, die bellen, beißen nicht“ – das war bislang die gelassene Reaktion vieler auf die Androhung protektionistischer Maßnahmen durch den US-Präsidenten. Doch jetzt wird der Ton rauer: Donald Trump ergeht sich nicht mehr nur in „virtuellem Gezwitscher“.
weiterlesen …
07.03.2017
DGB/zerbor/123rf.com
Die europäische Kommission plant die Schaffung eines multilateralen Investitionsgerichtshofes, vor dem Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten behandelt werden sollen. Der DGB macht darauf aufmerksam, dass die Durchsetzung von Instrumenten wie den OECD-Leitsätzen, UN-Richtlinien der ILO wichtiger seien als das erschaffen eines Gerichtshof für Investitionsstreitigkeiten.