23.04.2018
Am 21. April diskutierten in der Deutschlandfunk Sendung "Campus & Karriere" Expertinnen und Experten die Frage: Wie kann die hohe Zahl an Ausbildungsabbrüchen verringert werden? Für die DGB Jugend mit dabei: Anna Leona Gerhardt.
23.04.2018
Hartz IV und Behinderung: DGB fordert Sofortmaßnahmen gegen Kinderarmut
Immer mehr Schülerinnen und Schüler brauchen besondere Unterstützung, auch die Zahl der behinderten jungen Menschen steigt. Doch obwohl der Anteil in Familien, die Hartz IV beziehen, besonders hoch ist, erhalten die Betroffenen keinerlei finanzielle Unterstützung. Das muss sich dringend ändern.
weiterlesen …
18.04.2018
Mehr als jeder vierte Jugendliche bricht seine Ausbildung ab - auch, weil die Bedingungen oft nicht stimmen. In der "Tagesschau" sagt DGB-Experte Matthias Anbuhl, was eine gute Ausbildung ausmacht.
zur Webseite …
PM 018
–
18.04.2018
Colourbox.de
Über zwei Millionen junge Menschen haben keinen Schulabschluss, ihnen droht ein Leben in prekärer Beschäftigung. Laut dem neuen Berufsbildungsbericht der Bundesregierung ist die Zahl im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gestiegen. DGB-Vize Elke Hannack fordert die Politik auf, endlich mehr gegen Ausbildungslosigkeit zu unternehmen.
Zur Pressemeldung
PM 009
–
26.02.2018
Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung begrüßen die „Woche der Ausbildung 2018“ der Bundesagentur für Arbeit
Colourbox
Unter dem Motto „Ausbildung klarmachen“ startet heute die diesjährige „Woche der Ausbildung“ der Bundesagentur für Arbeit (BA). Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcenter informieren zwischen dem 26. Februar und dem 2. März vor Ort über die duale Ausbildung und die beruflichen Perspektiven, die sich daran anschließen können.
Zur Pressemeldung
26.01.2018
DGB/Simone M. Neumann
Junge Menschen arbeiten überdurchschnittlich oft in befristeten Arbeitsverhältnissen. "Die Politik muss handeln: Sachgrundlose Befristungen und Kettenbefristungen gehören endlich abgeschafft", fordert deshalb DGB-Bundesjugendsekretärin Manuela Conte.
weiterlesen …
22.12.2017
Engagement gegen Fremdenfeinlichkeit und Rassismus
Kumpelverein
Seit über 30 Jahren engagiert sich der gewerkschaftliche Verein "Mach' meinen Kumpel nicht an" gegen Fremdenfeinlichkeit und für ein solidarisches Miteinander. Und bereits zum zwölften Mal zeichnet er besonders gelungene Projekte mit der "Gelben Hand" aus. Wer mitmachen möchte, muss sich beeilen: Einsendeschluss für Wettbewerbsbeiträge ist der 16. Januar 2018.
weiterlesen …
PM 106
–
13.12.2017
DGB/Katarzyna Białasiewicz/123rf.com
Der Ausbildungsmarkt ist weiter angespannt.. Über 80.000 Jugendliche sind noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz - obwohl sie von der Bundesagentur für Arbeit als ausbildungsreif eingestuft wurden. "Vor allem jungen Hauptschülern gelingt immer seltener der direkte Sprung von der Schule in Ausbildung", kritisiert die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.
Zur Pressemeldung
29.11.2017
Colourbox.de
"Wie sich Europa in der Berufsbildung entwickelt liegt in unseren Händen!". Das ist das Fazit einer Gewerkschaftskonferenz im Rahmen des Projekts "Unions4VET", die im September 2017 in Riga stattfand. Im Fokus lag die Definition gemeinsamer Ziele und der Aufbau von Netzwerken, um das gewerkschaftliche Engagement in der beruflichen Bildung zu stärken.
weiterlesen …