01.02.2018
Colourbox.de
Die Auftragsbücher sind voll, die Wirtschaft wächst. Doch trotz robuster Konjunktur sind die Unternehmen nicht bereit, gute Arbeit und tariflich abgesicherte, unbefristete Arbeitsplätze zu schaffen. Nun ist es an der künftigen Regierung, den Niedriglohnsektor trockenzulegen, prekäre Beschäftigung einzudämmen und sachgrundlose Befristung abzuschaffen, fordert der DGB-klartext.
weiterlesen …
07.06.2017
DGB/Elizabeth Crego/123rf.com
Digitale Plattformen spielen eine wachsende Rolle bei der Vermittlung von Informationen und Dienstleistungen. Doch hinter der modernen Fassade droht gute Arbeit durch prekäre Beschäftigung und schlechte Qualität verdrängt zu werden. Der DGB fordert, dass über Plattformen angebotene Leistungen denselben Regeln unterliegen wie herkömmlich angebotene Leistungen auch.
PM 039
–
03.05.2017
DGB/Simone M. Neumann
Die Zahl der Erwerbstätigen steigt - das ist erfreulich. Doch es gibt auch Schattenseiten, sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell: "Hinter vielen Arbeitsplätzen verbergen sich prekäre Jobs: unfreiwillige Teilzeit, befristete Stellen, Minijobs, Werkverträge, Leiharbeit." Außerdem werde in manchen Branchen immer noch der Mindestlohn umgangen.
Zur Pressemeldung
24.02.2017
DGB/Kunkel(Best Sabel)
Vertreter der Wirtschaft kritisieren die Ankündigung von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, Teile der Agenda 2010 korrigieren zu wollen. Der DGB-klartext begrüßt die Pläne: Schulz‘ Vorschläge könnten die Binnennachfrage in Deutschland weiter stärken. Diese hat aufgrund guter Lohnabschlüsse und der Einführung des Mindestlohns wieder an Fahrt aufgenommen.
weiterlesen …
20.01.2017
DGB stellt Reformkonzept vor
DGB/Piotr Marcinski/123rf.com
Sie arbeiten nur vier Stunden in der Woche, müssen sich aber rund um die Uhr für einen möglichen Einsatz parat halten: Für Minijobber in der Systemgastronomie ist das ganz normaler Alltag. Auf dem Bau wird mit schwarz bezahlten „Überstunden“ getrickst, in der Gebäudereinigung mit unerreichbaren Zeitvorgaben. Damit sich das ändert, müssen die Minijobs reformiert werden.
weiterlesen …
21.12.2016
Colourbox
Der allgemeine Mindestlohn wird zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro brutto pro Stunde erhöht - damit steigt er zum ersten Mal seit der Einführung vor zweit Jahren. Auf dem Arbeitsmarkt sorgte der Mindestlohn für mehr Gerechtigkeit, zusammen mit guten Lohnabschlüssen steigerte er die Binnennachfrage und das Wirtschaftswachstum, so die Bilanz des DGB klartext.
weiterlesen …
10.11.2016
DGB/dphiman/123RF.com
Brexit- und Trump-Sieg zeigen, welche Folgen es haben kann, wenn Politik Abstiegsängste und soziale Probleme vernachlässigt. Doch die ökonomische Elite ignoriert, dass ein Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik dringend notwendig ist. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) fordert in seinem neuen Gutachten die Fortsetzung von neoliberaler Politik.
weiterlesen …
15.09.2016
Colourbox
Der Abstand zwischen den Einkommen von Gut- und Geringverdienern wird kleiner. Dies ergab eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes. Warum die Gewerkschaften diesen Erfolg für sich verbuchen können, erklärt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell.
weiterlesen …