23.02.2018
Colourbox.de
Die möglichen Koalitionspartner haben sich im Bereich Energie- und Klimapolitik viel vorgenommen. Im Koalitionsvertrag finden sich viele gute Ansätze aber auch einige Punkte, die noch Fragen aufwerfen oder schlichtweg fehlen. Der DGB hat eine Auswertung vorgenommen und die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt.
weiterlesen …
17.11.2017
DGB/Alexander Raths/123RF.com
In den vergangenen Jahren haben Haushalte und Unternehmen die Energiewende durch Umlagen und Abgaben finanziert. „Eine Energiewende, die stärker aus Haushaltsmitteln finanziert wird, ist gerechter“, sagte DGB-Vorstand Stefan Körzell. Deshalb fordern DGB und zehn weitere Verbände die künftige Bundesregierung dazu auf, zumindest einen Teil aus dem Bundeshaushalt zu bestreiten.
weiterlesen …
PM 100
–
16.11.2017
Colourbox
Vor der finalen Sondierungsrunde warnt der DGB vor einem übereilten Kohleausstieg. "Wer den Anschein erweckt, er könnte einzig und allein durch ein Abschalten von Kohlekraftwerken die Klimaziele erreichen, läuft in die Irre", sagt DGB-Vorstand Stefan Körzell. Die Politik müsse die Energiewende nachhaltig gestalten und dabei auch den Blick auf sichere und neue gute Arbeitsplätze legen.
Zur Pressemeldung
10.11.2017
"No Jobs on a Dead Planet"
DGB/Simone M. Neumann
Die internationalen Gewerkschaften haben bei der COP23 einen gerechten Strukturwandel - eine "Just Transition" gefordert. Sie muss jetzt mit Leben gefüllt werden“, erklärte DGB-Vorstand Stefan Körzell in seiner Rede bei der COP23-Veranstaltung "Unsere Arbeitsplätze, unser Planet " in Bonn. „Das gilt auch nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen.“
12.10.2017
DGB fordert Fahrplan für klimaneutralen Gebäudebestand
DGB/Simone M. Neumann
Der energetische Sanierungsbedarf der Gebäude in Deutschland ist immens. Deshalb muss die Gebäudesanierung von selbstgenutztem Wohnraum staatlich gefördert werden. Dafür setzt sich der DGB gemeinsam mit BDI, BDEW, ZDH und dena ein. Das könne aber nur ein weiterer Baustein der Förderung sein, sagt Stefan Körzell im Interview und fordert eine sozial gestaltete Sanierung von Mietwohnungen und Quartieren.
weiterlesen …
PM 085
–
12.10.2017
pixelio.de/t.wengert
Der Gebäudesektor spielt eine zentrale Rolle für das Erreichen der ambitionierten Klimaschutz- und Energieeffizienz-Ziele. Der DGB und mehrere Wirtschaftsverbände und Institutionen plädieren deshalb für eine technologieoffene steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung für selbstgenutztes Wohneigentum.
Zur Pressemeldung
28.09.2017
Colourbox.de
In den nächsten vier Jahren muss politisch viel passieren, wenn in Deutschland und Europa die Energiewende gelingen soll, um die Klimaerwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Das Bündnis "#effizienzwende" fordert vom neu gewählten Bundestag und von der Bundesregierung mehr Einsatz für Energieeffizienz.
weiterlesen …
11.09.2017
Colourbox
Wie bewerten die Gewerkschaften die letzten vier Jahre Energie- und Klimapolitik und was muss die nächste Bundesregierung besser machen? DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell hat diese Fragen für "Clean Energy Wire" beantwortet.
weiterlesen …
26.06.2017
DGB/Simone M. Neumann
Wie kann die Energiewende in der kommenden Legislaturperiode im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden? Ist eine gerechte Strukturentwicklung möglich? Hierzu diskutierte der DGB mit Mitgliedern des Bundestages und einer breiten Fachöffentlichkeit am 24. Mai 2017 beim parlamentarischen Abend „Energiewende vor der Wahl“.
weiterlesen …