Deutscher Gewerkschaftsbund

22.08.2018
Hans-Böckler-Stiftung

So groß ist die Wohnungsnot in deutschen Städten wirklich

Die Nachfrage ist groß, das Angebot klein: Wer in der Großstadt eine Wohnung sucht, hat schlechte Karten. Allein in Berlin fehlen 310.000 bezahlbare Wohnungen, bundesweit sind es fast zwei Millionen. Eine Studie zeigt, wo die Not am größten ist - und wer am stärksten davon betroffen ist.

Häuser in Berlin vor blauem Himmel

DGB/vvoennyy/123rf.com

Wohnungsnot in Großstädten

Wer braucht welche Wohnung? Wer kann wie viel Miete zahlen? Und wie viele Wohnungen stehen dafür zur Verfügung? Das sind die zentralen Fragen einer Studie, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde.

Für die Untersuchung haben Stadtsoziolgen der Humboldt-Universität Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt die Einkommen von Großstadthaushalten mit dem lokalen Angebot an Mietwohnungen verglichen. Das Ergebnis: In den 77 deutschen Großstädten von Aachen bis Wuppertal fehlen mehr als 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Besonders groß ist die Not bei kleinen Wohnungen für Einpersonenhaushalte: Allein hier fehlen rund 1,4 Millionen günstige Apartments unter 45 Quadratmetern.

Spitzenreiter Berlin und NRW

Kritisch ist die Situation vor allem in Städten, in denen viele Einkommensschwache leben oder in denen das Mietniveau sehr hoch ist. Zu ersteren zählen zum Beispiel Berlin, Leipzig und Dresden, zu letzteren unter anderem München, Stuttgart und Düsseldorf. Doch selbst in Städten, in denen die Lücke vergleichsweise gering ist, übersteigt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum das Angebot bei weitem. Das gilt zum Beispiel für Moers, Wolfsburg, Koblenz oder Ulm.

Orientiert man sich an den Bundesländern, ergibt die Analyse folgendes Ranking:

  1. Nordrhein-Westfalen (knapp 550.000 fehlende Wohnungen)
  2. Berlin (310.000 fehlende Wohnungen)
  3. Bayern (192.000 fehlende Wohnungen)
  4. Baden-Württemberg (156.000 fehlende Wohnungen)
  5. Niedersachsen (110.000 fehlende Wohnungen)
  6. Sachsen (105.000 fehlende Wohnungen)
Grafik zeigt Anzahl fehlender Wohnungen in deutschen Großstädten

Hans-Böckler-Stiftung

Eine umfangreiche Tabelle mit Daten zu allen 77 untersuchten Großstädten gibt es bei der Hans-Böckler-Stiftung.

Was heißt "bezahlbar"?

In einer früheren Studie hat die Hans-Böckler-Stiftung ermittelt, dass vier von zehn Großstadthaushalten in Deutschland mindestens 30 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Bruttokaltmiete ausgeben - also für die Miete inklusive Nebenkosten, ohne Heizkosten. Alles, was einen Anteil von 30 Prozent übersteigt, gilt bei Experten als problematisch, da das auf Dauer zu einer finanziellen Überlastung führen kann.

Vor allem für die unteren Einkommensklassen ist diese Entwicklung kritisch. In sämtlichen Millionenstädten, aber auch in zahlreichen anderen Orten wie Freiburg, Stuttgart, Düsseldorf, Kiel, Bonn, Münster, Regensburg, Aachen oder Darmstadt haben maximal 40 Prozent der armutsgefährdeten Haushalte die Chance auf eine Wohnung, die sie sich leisten können. In gefragten Studentenstädten wie Freiburg, Regensburg, Münster oder Aachen ist es auch für Durchschnittsverdiener sehr schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Generell die größten Probleme bei der Wohnungssuche haben Alleinstehende sowie Familien mit fünf Personen oder mehr.

Sozialen Wohnungsbau stärken

Daran wird sich in nächster Zeit auch nichts ändern. Im Gegenteil: Die Versorgungslücke wird weiter wachsen, so die Prognose der Forscher. Zwar wird jetzt vielerorts vermehrt gebaut, doch in fast allen Großstädten sind die Mieten bei Neuvermietung höher als bei Bestandsmieten - und damit für viele unerschwinglich.

Damit sich die Situation ändert muss der soziale Wohnungsbau deutlich gestärkt werden, fordern die Autoren der Studie. Vor allem bei den Kleinwohnungen mit Nettokaltmieten von vier bis fünf Euro pro Quadratmeter müsse das Angebot massiv ausgebaut werden. Außerdem solle die Sozial- und Mietpreisbindung für bestehende Wohnungen ausgeweitet werden. Um das zu erreichen, könnten zum Beispiel öffentliche Träger Privatvermietern Wohnungen abkaufen.


Weitere Infos: Böckler Impuls 07/2018: Wohnungsmarkt - Unbezahlbare Mieten


Nach oben

Konferenz: 4. September 2018

Kon­fe­renz: "We­ge aus der Wohn­raum-Kri­se"
Fassaden von Altbauten
DGB/totalpics/123rf.com
Steigende Mietpreise und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum entwickeln sich zu immer drängenderen sozialen Problemen. Was kann und muss getan werden, um diese Trends zu stoppen? Diese und andere Fragen diskutierte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis am 4. September 2018 in Frankfurt.
weiterlesen …

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …