Deutscher Gewerkschaftsbund

11.06.2013
Dokumentation - Umdenken - Gegenlenken

Konferenz: Aktiver Staat am Beispiel der Wohnungsfrage

Luxusmodernisierungen und explodierende Mieten vertreiben alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren angestammten Stadtquartieren. Bedroht eine Welle der Gentrifizierung jetzt selbst Normalverdiener in den Innenstädten? Die Wohnungspolitik ist ein zentrales politisches Feld. Am 11. Juni 2013 veranstaltete der DGB die Konferenz  „Umdenken – Gegenlenken. Aktiver Staat am Beispiel der Wohnungsfrage“. Diskutiert wurden Trends in Stadtentwicklungspolitik und Mietpolitik.

In der jüngeren Zeit wird in Politik und Medien wieder verstärkt über das Thema „Wohnen“ diskutiert. Dabei galt die Wohnungsfrage jahrelang als erledigt. Die öffentliche Hand hatte sich aus der sozialen Wohnungsbauförderung immer stärker zurückgezogen. Die Akteure der Wohnungspolitik haben sich von den Prognosen zu (vermeintlich) sinkenden Bevölkerungszahlen so sehr beeindrucken lassen, dass sie meinten: In Zukunft werde weniger Wohnraum benötigt. Die Realität sieht anders aus: Immer mehr Single-Haushalte, steigende Ansprüche an die Wohnfläche pro Kopf sowie ein zunehmender Zuzug in begehrte Innenstadt- und Stadtlagen zeigen, dass die Wohnungsfrage aktueller denn je ist. Die Anzahl preisgünstiger Wohnungen nimmt insgesamt ab.

Bilderstrecke: Die Referentinnen und Referenten

Wohnimmobilien sind durch die Krise an den Finanzmärkten und die Eurokrise zum Investitions- und Spekulationsobjekt geworden. Die Folge ist eine Aufwertung begehrter Lagen. Luxusmodernisierungen und explodierende Mieten vertreiben alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren angestammten Stadtquartieren. Bedroht eine Welle der Gentrifizierung jetzt selbst Normalverdiener in den Innenstädten? Die Wohnungspolitik ist wieder zu einem zentralen politischen Feld geworden. Nicht zuletzt im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl.

Die DGB-Konferenz „Umdenken – Gegenlenken. Aktiver Staat am Beispiel der Wohnungsfrage“ hat die aktuellen Entwicklungen in der Stadtentwicklungspolitik sowie die Mietpolitik beleuchtet. Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sowie Politikerinnen und Politiker kamen zu Wort.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften wollen, dass das Wohnen als elementares Grundrecht für alle Menschen bezahlbar bleibt. Der politische Rückzug aus der sozialen Wohnungsbauförderung ist das falsche Zeichen. Wir fordern deswegen ein Umdenken in der Wohnungspolitik. Ein handlungsfähiger Staat muss gegenlenken, damit Wohnraum nicht zum Spekulationsobjekt verkommt.


Ablaufplan

Dokumentation

Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragen der Miet- und Wohnungspolitik mit jeweils 10 Minuten Input. Mit: Lukas Siebenkotten (Bundesdirektor Deutscher Mieterbund), Andrej Holm (Stadtsoziologe Humboldt-Universität Berlin), Ingo Theel (Vorstandsmitglied Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG), Moderation: Uwe Rada.

Impulsreferat zu Fragen der Wohnraumbewirtschaftung/Neubaubedarf - Klaus Wiesehügel (Vorsitzender der Gewerkschaft IG BAU)

Neue/alte Wege in der Wohnungspolitik: Was politisch zu tun ist. Mit: Karl Holmeier (CDU/CSU), Daniela Wagner (Bündnis90/Die Grünen), Michael Groß (SPD), Heidrun Bluhm (Die Linke), Klaus Wiesehügel (IG BAU), Claus Matecki (DGB Bundesvorstand). Moderation: Uwe Rada.


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …