Deutscher Gewerkschaftsbund

16.07.2012

Gewerkschaften gemeinsam gegen Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender

Diskriminierung in der Arbeitswelt ist für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LSBT) noch immer Alltag. Dagegen haben sich inzwischen mehrere gewerkschaftliche Initiativen gegründet. Doch während der ver.di-Arbeitskreis "verqueer" seit Jahren aktiv ist, hat in IG BAU und IG BCE die Diskussion erst begonnen. Der DGB will die gewerkschaftliche LSBT-Arbeit nun stärker vernetzen.

Wagen von ver.di und DGB beim CSD

Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender demonstrierten beim Berliner CSD 2012 für mehr Akzeptanz der sexuellen Vielfalt im Arbeitsleben. Klaus Timm

Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahrzehnten für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender grundlegend verbessert. Die rechtliche Gleichstellung von Lesben und Schwulen ist mit dem 2001 geschaffenen Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaft einen Schritt weiter gekommen. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die berufliche Gleichstellung von Homosexuellen war die EU-Richtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf aus dem Jahre 2000. Sie verpflichtete die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Gesetze und Regelungen zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf zu schaffen. Als Umsetzungsschritt der Richtlinie wurde schließlich im August 2006 das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) verabschiedet. Mit dem AGG besteht seitdem ein umfassendes arbeitsrechtliches Benachteiligungsverbot, das auch die Benachteiligung aufgrund der sexuellen Orientierung umfasst.

Verpartnerte Beamtinnen und Beamte dienstrechtlich gleichgestellt

Damit ist die rechtliche Gleichstellung inzwischen auch in der Arbeitswelt von Lesben und Schwulen im öffentlichen Dienst angekommen. Beharrlich bemühen sich der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften um die Umsetzung der Gleichstellungsrichtlinie im Beamtenrecht. Es konnte erreicht werden, dass fast alle Länder und der Bund verpartnerte Beamtinnen und Beamte dienstrechtlich weitgehend gleichgestellt haben. Gesellschaftlich sind Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender heute in sehr vielen Lebensbereichen akzeptiert. Doch wie kommt es, dass gerade in Arbeitsbeziehungen viele Homosexuelle immer noch Ausgrenzung Gewerkschaftliche Arbeit für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender erfahren und Diskriminierung beklagen? Schon 1996 ermittelte eine erste Studie, dass etwa 81 Prozent aller befragten Lesben und Schwulen bereits Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz hatten. Seitdem ist die Thematik in der Öffentlichkeit durch die Medien und das beispielhafte „coming out“ einiger Prominenter wesentlich stärker präsent. Auch dadurch hat sich das gesellschaftliche Klima positiv gewandelt.

52 Prozent verschweigen ihre sexuelle Identität

Dennoch erleben auch zehn Jahre später viele Lesben und Schwule ihren Arbeitsalltag oft nicht diskriminierungsfrei. Die Formen der Benachteiligungen seien dabei strukturell und zum Teil sehr subtil, stellte Dominic Frohn bei einem Workshop des DGB heraus. Frohn ist Autor der Studie „Sexuelle Identität, (Anti)-Diskriminierung und Diversity am Arbeitsplatz“ von 2007. Die Befragten erlebten zum Beispiel Informations- und Kommunikationsausschluss, erhielten sinnlose Arbeitsaufträge, würden unsachgemäß kritisiert oder in ihrer beruflichen Karriereentwicklung behindert. Etwa 52 Prozent aller Schwulen und Lesben verschweigen daher ihre sexuelle Identität am Arbeitsplatz. Die Folge sind Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation und psychosomatische Beschwerden. Das Fazit der Studie ist deutlich: Wir brauchen ein erfolgreiches Diversity-Management in den Unternehmen und Betrieben. Dieser Aufgabe stellen sich der DGB und seine Gewerkschaften.

Gewerkschaften betreten Neuland

Eine Bestandsaufnahme des Workshops zeigte allerdings, dass die LSBT-Thematik mit ganz unterschiedlicher Vehemenz voran getrieben wird, und nicht immer nehmen die Mitglieder ihre Gewerkschaften hier als Vorkämpfer wahr. Einige Gewerkschaften betreten zumeist auf Initiative ihrer Mitglieder zaghaft Neuland. So beginnt in der IG BCE gerade erst ein Diskussionsprozess. Mit der Gründung von regionalen Gruppen wie der „HoLeBis“ im Bezirk Berlin-Mark Brandenburg soll Kultur und Image der eher als konservativ geltenden Gewerkschaft in diesem Bereich modernisiert werden. Auch in der IG BAU geht es voran. Unter dem Projektnahmen „IGay Bau“ wird derzeit ein Arbeitskreis aufgebaut. In der GdP sind viele der betroffenen Kolleginnen und Kollegen eher zurückhaltend. Die Repräsentation von lesbischen und schwulen Polizeibeamten findet hauptsächlich über den gewerkschaftsnahen „Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter in Deutschland“ (VelsPol) statt.

Vielfalt für den öffentlichen Dienst

Der Workshop dokumentierte aber auch, wie kontinuierliches Engagement zum Erfolg führt. So gibt es seit Jahrzehnten in der GEW vielfältige Aktivitäten zum Thema LSBT. Bildungsarbeit in der Schule gehört ebenso dazu wie persönliche Beratung oder die Präsenz auf dem jährlichen Christopher Street Day (CSD). Der „Abbau von Diskriminierung von Lesben und Schwulen“ wurde auf dem GEW-Gewerkschaftstag 2009 beschlossen. Auch bei ver.di hat sich viel getan. Es gibt einen bundesweit agierenden Arbeitskreis, und regelmäßig erscheint das Magazin queer-Format. Dennoch, es kann mehr getan werden, so das Votum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein positiver Impuls geht von dem DGB-Bezirk Berlin-Brandenburg aus. Hier wurde im März 2011 ein „Antidiskriminierungsarbeitskreis LSBT“ gegründet.

Erschienen im Beamtenmagazin 6-7/2012


Nach oben

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …