Deutscher Gewerkschaftsbund

14.11.2017
DGB-Index Gute Arbeit

Wenn nach Feierabend nichts mehr geht

Studie untersucht Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und privaten Interessen

Über 40 Prozent der Beschäftigten sind nach der Arbeit "sehr häufig" oder "oft" zu erschöpft, um sich noch um private oder familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Das ist ein Ergebnis des aktuellen DGB-Index Gute Arbeit, der die Arbeitsbedingungen in Deutschland untersucht. Frauen trifft das Problem härter als Männer - und in einigen Branchen ist die Belastung besonders hoch.

Läufer liegt erschöpft am Boden

DGB/avemario/123rf.com

DGB-Index Gute Arbeit - der Report 2017

Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Deutschland? Und wie gut lassen sich Arbeit, Familie und private Interessen miteinander vereinbaren - oder auch nicht? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Reports "DGB-Index Gute Arbeit". An der repäsentativen Befragung für die Studie nahmen bundesweit knapp 5.000 Beschäftigte aus allen Branchen, Einkommens- und Altersgruppen und Betriebsgrößen teil.

Kraft und Zeit fürs Privatleben fehlt

Ein zentrales Ergebnis der Studie: Bei vielen Beschäftigten bleibt das Privatleben auf der Strecke. Über 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sehr häufig oder oft von der Arbeit so erschöpft sind, dass sie sich nach Feierabend kaum noch um private Interessen oder familiäre Angelegenheiten kümmern können. Bei 27 Prozent gibt es zeitliche Probleme. 

Schlechte Arbeit, schlechte Vereinbarkeit

Doch auch die Arbeitsbedingungen insgesamt spielen eine große Rolle. Wo sie schlecht sind, liegt der Anteil der Beschäftigten mit Arbeitsstress bzw. zeitlich bedingten Vereinbarkeitsproblemen sieben- bzw. sechsmal höher als dort, wo es Gute Arbeit gibt.

Frauen besonders betroffen

Die größten Probleme im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und privaten Interessen gibt es der Umfrage zufolge im Sozial- und Gesundheitswesen sowie im Gastgewerbe. Negativ wirken sich insbesondere auch die Pflicht zu ständiger Erreichbarkeit und lange Arbeitszeiten aus. Und: Frauen haben es hier deutlich schwer als Männer.

DGB-Index Gute Arbeit 2017

DGB-Index Gute Arbeit

DGB-Index Gute Arbeit 2017

DGB-Index Gute Arbeit

DGB-Index Gute Arbeit 2017

DGB Index Gute Arbeit

DGB Index Gute Arbeit 2017

DGB Index Gute Arbeit


Der komplette Report zum Download:

DGB-Index Gute Arbeit - Der Report 2017 (PDF, 3 MB)

Wie Beschäftigte die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Arbeit, Familie, private Interessen - wodurch die Vereinbarkeit behindert wird und wie sie zu fördern ist. November 2017

Weitere Infos: Institut DGB-Index Gute Arbeit


Nach oben

Pressemitteilung

DGB-Index 2017
Ar­beits­zeit ist Dreh- und An­gel­punkt bei Ver­ein­bar­keit von Pri­vat- und Ar­beits­le­ben
Arm von Mann und Frau an Uhr Arbeitszeiten Büro
Coulorbox.de
Ein Arbeitstag mit Grenzen macht es Beschäftigten leichter, Privates und Arbeit miteinander zu vereinbaren. Das ist ein zentrales Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit 2017.
Zur Pressemeldung

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …