Deutscher Gewerkschaftsbund

01.12.2016
klartext 45/2016

Deutscher Sparkurs unter Druck

Wolfgang Schäuble ist sauer: Sowohl der Internationale Währungsfonds (IWF) als auch die Europäische Kommission wollen, dass er die "Schwarze Null" aufgibt und die gute Haushaltslage zur Stärkung von heimischen Investitionen nutzt. Weltweit wächst die Erkenntnis, dass lockere Geldpolitik allein nicht ausreicht, um die Euro-Krise zu beenden.

Geld und kleine Weltkugel aus Glas

SGB/strelok/123rf.com

EU empfiehlt Lockerung der Sparpolitik

Wolfgang Schäuble ist sauer. Einen „Brandbrief“ soll der Bundesfinanzminister an die EU-Kommission geschrieben haben, berichten Zeitungen. Der Grund: Die Kommission hatte empfohlen, die Sparpolitik in der Eurozone zu lockern, um Wachstum zu fördern. Insbesondere Deutschland solle seine gute Haushaltslage zur Stärkung von heimischen Investitionen nutzen.

„Schwarze Null“ gerät in die Defensive

Schäubles Reaktion zeigt, dass das deutsche Finanzministerium mit seinem Ruf nach „Schwarzer Null“ und europaweitem Kürzungskurs zunehmend in die Defensive gerät. Denn weltweit wächst die Erkenntnis, dass lockere Geldpolitik nicht ausreicht, um die Euro-Krise zu beenden, dass es endlich auch einer expansiven Fiskalpolitik und öffentlicher Investitionen bedarf.

Öffentliche Mehrausgaben in Milliardenhöhe

Bereits im Sommer hatte der Internationale Währungsfonds (IWF) gefordert, dass Deutschland die „Schwarze Null“ zugunsten von mehr Investitionen aufgibt. Vor zwei Wochen legte dann die EU-Kommission nach. In einer Mitteilung empfiehlt sie einen zusätzlichen fiskalpolitischen Impuls für die gesamte Eurozone in Höhe von 0,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Das entspräche öffentlichen Mehrausgaben von insgesamt rund 50 Milliarden Euro in 2017.

Grafik Fiskalkurs der Eurozone 2014-2017

DGB/Europäische Kommision

Investitionskurs stabilisiert die Wirtschaft langfristig

Sie betont dabei, dass ein solcher Kurs nicht nur kurzfristig die Arbeitslosigkeit senken würde, sondern auch langfristig zu einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit der europäischen Wirtschaft und zu einer Stabilisierung der Weltwirtschaft beitragen könnte. Selbstkritisch wird eingeräumt, dass die letzten europäischen Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten zu sehr auf einen Sparkurs abzielten und deren Umsetzung deshalb heute kontraproduktiv wäre. Die Kommission betont zwar, dass finanzkräftige Länder, wie Deutschland, überdurchschnittlich investieren müssen, während stark verschuldete Staaten weiter sparen sollen. Doch auch letzteren wird „Flexibilität“ bei den EU-Schulden-Regeln zugesichert.

OECD verlangt deutlichen Impuls von Deutschland

Weiter geht hier die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie stellt in ihrer neuesten Wirtschaftsprognose die europäischen Schuldenregeln insgesamt in Frage und empfiehlt – wie der DGB – öffentliche Investitionen künftig von den Regeln auszunehmen. Die OECD regt sogar an, solche öffentlichen Investitionen durch die Europäische Zentralbank mit ihrem Aufkaufprogramm für Staatsanleihen fördern zu lassen. Ähnlich wie die EU-Kommission empfiehlt die OECD den Industriestaaten einen fiskalpolitischen Impuls in Höhe von 0,5 % des BIP und rechnet bei koordiniertem Vorgehen mit zusätzlichem BIP-Wachstum von bis zu 0,7 %. Gemessen am BIP würde so auch der öffentliche Schuldenstand nicht steigen. Insbesondere von ihrem Mitglied Deutschland verlangt die OECD einen deutlichen Impuls durch Investitionen.

Finanzministerium zunehmend isoliert

Die internationale Kritik zeigt: Das Bundesfinanzministerium isoliert sich zunehmend mit dem steten Ruf nach Haushaltskonsolidierung. In Deutschland gibt es immensen Investitionsbedarf, die Bedingungen waren nie so gut. Auch Schäuble muss das endlich erkennen.


DOWNLOAD:


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …