Deutscher Gewerkschaftsbund

22.11.2017
Gesundheitsförderungsbericht 2016

Arbeiten in der Bundesverwaltung: Sicher, aber ungesund?

Fehltage erneut gestiegen – neues Allzeit-Hoch erreicht

Mitte November veröffentlichte das Bundesministerium des Innern (BMI) den Gesundheitsförderungsbericht 2016 der unmittelbaren Bundesverwaltung und damit neue Zahlen zum Krankenstand. Demnach waren die Bediensteten der Bundesministerien und nachgeordneten Behörden im Durchschnitt an 20,77 Arbeitstagen krank oder in Rehabilitationsmaßnahmen. Dies ist ein weiterer Anstieg gegenüber den Vorjahren – 2015 waren es 20,25, im Jahr 2014 noch 19,25 krankheitsbedingte Fehltage. Tendenz weiter steigend.

Verzweifelter Mann im Büro hinter Aktenbergen

DGB/Oleg Dudko/123rf.com

Fehltage erneut gestiegen – neues Allzeit-Hoch erreicht

Der neuerliche Negativrekord sei insbesondere auf einen Anstieg der Langzeiterkrankungen von mehr als 30 Tagen zurückzuführen. Längere Erkrankungen zwischen vier und 30 Tagen seien dagegen leicht gesunken, machen aber mit knapp 45 Prozent noch immer den Löwenanteil aus. Bei Kurzzeiterkrankungen sei wiederum ein leichter Anstieg zu beobachten, allerdings bilden sie den geringsten Anteil der Abwesenheiten.

Entwicklung der Abwesenheitstage je Beschäftigtem in der unmittelbaren Bundesverwaltung von 2001 bis 2016

Entwicklung der Abwesenheitstage je Beschäftigtem in der unmittelbaren Bundesverwaltung von 2001 bis 2016 BMI/Gesundheitsförderungsbericht 2016

Ursachen weiter unklar

Zu den Ursachen für die Entwicklung der Fehltage aber auch den erheblichen Unterschieden innerhalb und zwischen den Behörden liefert der Bericht wenig Konkretes. Das BMI betont, dass krankheitsbedingte Abwesenheiten einer Vielzahl von Einflussgrößen unterliegen und die Abwesenheitsquote für sich allein betrachtet nur einen geringen Aussagewert habe. Entscheidend sei die Einbindung der vorliegenden Analyse in ein ganzheitliches Konzept des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Und das – betont das Ministerium – liege nun mal in Verantwortung der einzelnen Behörden. Die quantitative Erhebung der Abwesenheitszeiten ergänze nur den Blick und trage zu einer qualitativen Bewertung von arbeitsbedingten Einflüssen auf die Gesundheit bei. Heißt im Klartext: Wir erfassen zwar alle Daten, die Ursachen muss aber schon jeder selber suchen und bekämpfen.

Ein Blick auf die Krankenstände in den verschiedenen Behörden lässt jedoch vermuten, dass die Gestaltung gesunder Arbeit einen unterschiedlichen Stellenwert besitzt. Die Fehlzeiten variieren zwischen 12,73 Tagen im Auswärtigem Amt und 25,24 Tagen bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. „Der erneute Negativrekord bei den Fehlzeiten macht deutlich, dass der bisherige Ansatz nicht der richtige ist. Solange wir nur Statistiken führen, die krankmachenden Faktoren aber ausblenden oder die Verantwortlichkeiten abschieben, solange werden alle Maßnahmen für gesunde Arbeit ins Leere laufen,“ kommentiert Elke Hannack, stellvertretende DGB-Bundesvorsitzende, den aktuellen Bericht.

Der DGB sieht daher neben einer erforderlichen ressortübergreifenden Ursachenermittlung auch die Stärkung der Verantwortung und Steuerung des BGM an zentraler Stelle als zielführend an, wenngleich die Umsetzung von BGM-Prozessen weiterhin in den Behörden bleiben könnte. Gesunde Arbeitsbedingungen dürfen aber nicht abhängig vom Haushalt und Willen der einzelnen Behörde sein.

BGM-Schwerpunktpapier: Ziele setzen

An Ansätzen, Ideen und Handreichungen wie man gesunde Arbeit sicherstellt, mangelt es dabei nicht. Der Gesundheitsförderungsbericht umfasst auch diesmal ein sogenanntes Schwerpunktpapier, welches die 2013 vorgelegten „Eckpunkte für ein Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements  in der Bundesverwaltung“ ergänzt. Das aktuelle Schwerpunktpapier widmet sich den Zielen und Strukturen im BGM und zeigt auf, wie Ziele definiert und Strukturen für einen „wirksamen BGM-Prozess“ geschaffen werden können.


DOWNLOADS


Nach oben

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …