Deutscher Gewerkschaftsbund

01.03.2021
WSI-Gleichstellungsreport 2021

Frauen tragen die Hauptlast der Krise

Haushalt, Home-Schooling oder andere familiäre Verpflichtungen: Die Hauptlast der Sorgearbeit in der Corona-Pandemie wird von Frauen geleistet. Der WSI-Gleichstellungsreport zeigt, dass die Politik dringend gefordert ist, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Corona-Krise zu sichern und auszubauen.

Mutter arbeitet zu Hause am Laptop und hält ein Kleinkind im Arm

DGB/Jozef Polc/123rf.com

Die Corona-Krise stellt erwerbstätige Frauen und Männer vor große Herausforderungen. Beruf, Home-Schooling, Hausarbeit und möglicherweise noch die Pflege eines Familienangehörigen – die Belastung ist in vielen Haushalten enorm. Höchste Zeit, die Gleichstellung in der Corona-Pandemie unter die Lupe zu nehmen.

So kommt der WSI-Gleichstellungsreport 2021 zu differenzierten Ergebnissen: „In einigen Familien verfestigt sich die traditionelle Verteilung der unbezahlten Kinderbetreuung, in anderen eröffnen sich aber auch neue Chancen für eine fairere Aufteilung.“ Scheinbar kurzfristige Fortschritte beim Gender Pay Gap treffen auf möglicherweise dauerhafte Verschlechterungen der Arbeitszeit-Situation von erwerbstätigen Frauen, warnen die Wissenschaftlerinnen Dr. Yvonne Lott und Dr. Aline Zucco. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack sagt: „Frauen tragen die Hauptlast der Krise. Ob sie beruflich wie privat langfristig als Verliererinnen aus ihr hervorgehen, liegt in den Händen der Politik.“

Gleichstellung

WSI

Sackgasse Teilzeit?

Auch wenn sich inzwischen mehr Männer zu Hause einbringen: Die Differenzen bei der Aufteilung der Sorgearbeit bleiben groß und drohen sich zu vertiefen. „Deshalb muss Politik hier gegensteuern. Ein Zurück zum überkommenen Modell „Heimchen am Herd“ kann niemand wollen“, betont Hannack. Ein großes Problem: Vor allem Frauen haben in der Corona-Krise ihre Arbeitszeit reduziert, um sich besser um die Kinder kümmern zu können. „Es besteht die Gefahr, dass ein Teil dieser Arbeitszeitreduzierungen auch nach Ende der akuten Krise nicht zurückgenommen werden kann, falls Arbeitgeber an einer Aufstockung der Arbeitszeit kein Interesse haben“, heißt es im WSI-Report.

Männer-Einkommen unter Druck

Der Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen scheint durch die Krise etwas kleiner zu werden. Das hat allerdings wenig mit Verbesserungen bei den Fraueneinkommen zu tun, sondern damit, dass in der ersten Welle der Pandemie mehr Männer als Frauen arbeitslos geworden sind und in Kurzarbeit arbeiten mussten. Dadurch sind Männer-Einkommen im Mittel stärker unter Druck geraten. Die Forscherinnen warnen: „Dieser Effekt könnte sich zudem mittlerweile umkehren, zumindest war die Arbeitsmarktentwicklung für Frauen im Januar 2021 schlechter als bei Männern. Außerdem erhalten verheiratete Frauen durch das Ehegattensplitting bei Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit häufig niedrigere Sozialleistungen, was ihre Einkommen schmälert.“

Mehr Arbeitszeitsouveränität, bessere Gleichstellung

Der DGB fordert: Die Politik kann und muss die Rahmenbedingungen so gestalten, dass Sorge- und Erwerbsarbeit besser zwischen Männern und Frauen verteilt werden können. Dafür ist es wichtig, die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Pflegebedürftige bedarfsgerecht auszubauen. Zudem braucht es mehr Arbeitszeitsouveränität für die Beschäftigten. Auch ein Recht auf Homeoffice und staatliche Zuschüsse für haushaltsnahe Dienstleistungen können dazu beitragen, Beruf und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut zu kriegen.

Gleichstellung

WSI

Bessere Bezahlung in frauendominierten Berufen

Ganz zentral: Eine bessere Bezahlung von frauendominierten Berufen bleibt auf der Agenda. Die Corona-Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die Arbeit der vielen Frauen in diesen Bereichen für eine funktionierende Gesellschaft ist. „Es ist höchste Zeit, die „Systemrelevanz“ dieser Berufe endlich anzuerkennen – auch durch Tarifabschlüsse, mit denen die Gewerkschaften und Arbeitgeber gute Löhne für die Beschäftigten vereinbaren. Auch hier ist der Gesetzgeber gefordert, indem er es erleichtert, dass Tarifverträge für alle Beschäftigten einer Branche gelten können“, fordert Elke Hannack. Dass der Weg dahin sehr weit ist, zeigt sich am Tarifvertrag in der Altenpflege. Ver.di und die Arbeitgeber in der Pflege wollten den Tarifvertrag allgemeinverbindlich erklären lassen. Allerdings scheiterte das Vorhaben am Veto des christlichen Wohlfahrtsverbands Caritas. Dieser lehnte einen bundesweit gültigen Tarifvertrag ab.

Empfehlungen: Gleichstellung ausbauen und sichern

Um alle Herausforderungen anzugehen bedarf es langfristiger Schritte. So gilt es den Gender Pay Gap, den Gender Time Gap und den Gender Care Gap dauerhaft zu reduzieren. Die WSI-Wissenschaftlerinnen haben im Gleichstellungsreport umfassende Empfehlungen formuliert.

Kurzfristige Maßnahmen für mehr Gleichstellung
  • Gewährleistung der institutionellen Kinderbetreuung: Die institutionelle Kinderbetreuung soll ausgebaut und besser ausgestattet werden. Das gewährleist auch mehr Stabilität in Krisen.
  • Förderung betrieblicher Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Loslösen des Kurzarbeitergelds und des Arbeitslosengelds von der Steuerklasse III/V: Da Frauen deutlich häufiger in der Steuerklasse V und Männer häufiger in der Steuerklasse III vertreten sind und Frauen somit aufgrund der ungleichen steuerlichen Belastung geringere Nettoeinkommen beziehen.
  • Aufwertung der sozialen Dienstleistungsberufe.
Langfristig Maßnahmen für mehr Gleichstellung
  • Reform des Ehegattensplittings: Die Steuerklassenkombination III/V bei verheirateten Paaren setzt Fehlanreize, da aufgrund der überproportionalen steuerlichen Belastung bei einer Aufstockung der Arbeitsstunden das Nettoeinkommen unterproportional steigt. Zusammen mit der kostenlosen Mitversicherung in der Krankenkasse führt dies dazu, dass es für verheirate Frauen teilweise (kurzfristig) sinnvoller erscheint, geringfügig statt sozialversicherungspflichtig beschäftigt zu sein. Eine mögliche Reform des Ehegattensplittings könnte die Abschaffung der Steuerklasse V sein, sodass Ehepaare auf die bestehende Alternative IV/IV oder das Faktorverfahren zurückgreifen.
  • Ausbau der Partnermonate des Elterngeldes: Zur langfristigen Förderung der egalitären Aufteilung der Kinderbetreuung sollten die Partnermonate von 2 auf 4 und langfristig auf 6 Monate erhöht werden.
  • Ausbau der 30-Stunden-Woche: Mit der Förderung der 30-Stunden-Woche könnte ein Abbau von Arbeitsplätzen verhindert und gleichzeitig die Gleichstellung zwischen Frau und Mann gefördert werden.

Den WSI-Gleichstellungsreport 2021 gibt es hier...


Nach oben

Finde deine Gewerkschaft

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB
Rechtsschutz, tarifliche Leistungen wie mehr Urlaubstage und Weihnachtsgeld, Unterstützung bei Tarifkonflikten und Weiterbildung – dies sind 4 von 8 guten Gründen Mitglied in einer DGB-Gewerkschaft zu werden.
weiterlesen …

Der DGB-Tarifticker

Ge­werk­schaf­ten: Ak­tu­el­le Ta­rif­ver­hand­lun­gen und Streiks
Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif
DGB/Hans-Christian Plambeck
Aktuelle Meldungen zu Tarifverhandlungen, Tariferfolgen und Streiks der acht Mitgliedsgewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
weiterlesen …

RSS-Feeds

RSS-Feeds: Un­se­re In­hal­te – schnell und ak­tu­ell
RSS-Feed-Symbol im Hintergrund, im Vordergrund eine Frau, die auf ihr Handy schaut
DGB
Der DGB-Bundesvorstand bietet seine aktuellen Meldungen, Pressemitteilungen, Tarifmeldungen der DGB-Gewerkschaften sowie die Inhalte des DGB-Infoservices einblick auch als RSS-Feeds.
weiterlesen …

Direkt zu deiner Gewerkschaft

Zu den DGB-Gewerkschaften

DGB