Deutscher Gewerkschaftsbund

08.06.2023
Tarifticker

DGB-Tarifmeldungen vom 3. bis 9. Juni

In Berlin hat die GEW zu einer dreitägigen Streikaktion aufgerufen. Die Beschäftigten fordern einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz, der die Klassengröße an Schulen verbindlich regeln und reduzieren soll. Es ist bereits die 13. Protestaktion. Nach zwei ergebnislosen Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Süßwarenindustrie sind die Beschäftigten in 25 Betrieben in den Streik getreten. Weitere Streiks sollen folgen.

Gewerkschafter*innen auf Demonstration für besseren Tarif

DGB/Hans-Christian Plambeck

Unsere Tarifmeldungen der Woche für die DGB-Gewerkschaften:

Tarifvertrag Gesundheitsschutz: Lehrkräfte streiken für kleinere Klassen

Die GEW Berlin setzt ihre Warnstreiks für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz fort. Ziel ist es, die Klassengröße an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen verbindlich zu regeln. Bei der 13. Protestaktion wird an drei Tagen gestreikt.

Am Mittwoch, dem 7. Juni, dem zweiten von drei Streiktagen haben sich rund 3000 Lehrkräfte vor der Bildungsverwaltung versammelt und haben ihrer Forderung nach einem Tarifvertrag Gesundheitsschutz Nachdruck verliehen. Mit diesem soll beispielsweise die Klassengröße in Grundschulen auf 19 Kinder und für die Klassen ab Jahrgangsstufe acht auf 24 Schülerinnen und Schüler begrenzt werden.

Den Auftakt der dreitägigen Warnstreiks bildeten am Dienstag die Abteilung berufsbildende und zentralverwaltete Schulen sowie die zwölf Bezirksleitungen. Am Mittwoch zogen die streikenden GEW-Mitglieder durch den Ostteil Berlins zum Roten Rathaus zur Abschlusskundgebung. Am Donnerstag fand die zentrale Streikversammlung im Amphitheater des Mauerparks statt.

Zur Meldung der GEW

 

Streiks in der Süßwarenindustrie

Nach zwei erfolglosen Verhandlungsrunden sind gestern, am 5. Juni, deutschlandweit die Beschäftigten in 25 Betrieben der Süßwarenindustrie in den Streik getreten und haben vielerorts die Produktion komplett zum Stillstand gebracht. Insgesamt waren rund 3000 Personen an den Streiks beteiligt. Weitere Streiks sind bereits in Planung.

Die Gewerkschaft NGG fordert in den Tarifverhandlungen 500 Euro mehr pro Monat für die unteren Tarifgruppen A bis E sowie 400 Euro mehr pro Monat in allen anderen Tarifgruppen. Die Auszubildenden sollen 200 Euro mehr pro Monat bekommen und zusätzlich eine Fahrtkostenpauschale von 50 Euro monatlich.

Die Laufzeit des Tarifvertrags soll 12 Monate betragen.

Zur Meldung der NGG

Textil-Beschäftigte bundesweit im Warnstreik

Bei der zweiten Tarifverhandlung Ende Mai in Heidenheim lieferten die Arbeitgeber kein erkennbar besseres Angebot und provozierten damit bundesweite Warnstreiks in der Branche. In dieser Woche haben sich bereits über 2000 Beschäftigte an Aktionen und Warnstreiks beteiligt und ihren Forderungen Nachdruck verliehen.

Die IG Metall fordert für die Beschäftigten in den Textilen Diensten acht Prozent mehr Geld, mindestens aber 300 Euro, um die unteren Einkommen besonders zu entlasten. 33 Jahre nach der Wiedervereinigung sollen die Ost-Entgelte endlich an die des Westens angeglichen sowie die Altersteilzeit fortgeführt und verbessert werden. Der Tarifvertrag Kurzarbeit soll dauerhaft fortgeführt werden.

Die Verhandlungen gehen am 12. Juni weiter.

Zur Meldung der IG Metall

Deutsche Bahn: Verhandlungen werden fortgesetzt

Am Montag den 5. Juni 2023 haben sich die Verhandlungsführenden der DB AG und der EVG in Frankfurt zu einem Abstimmungsgespräch getroffen. Das vertrauliche Gespräch verlief konstruktiv. Auf der Grundlage dieses Gesprächs werden die Verhandlungen ab dem kommenden Montag, 12. Juni, voraussichtlich in Berlin fortgesetzt.

Die EVG fordert weiterhin einer Erhöhung um einen ausreichenden Mindestbetrag, weitere Verbesserungen in der Entgeltstruktur sowie die Angleichung regionaler Entgeltunterschiede.

Zur Meldung der EVG


Nach oben

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Alle Tarifmeldungen auf dieser Seite für deinen Feedreader.

Mitglied werden

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Besser mit Tarif

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Strei­k: Wel­che Rech­te hast du als Ar­beit­neh­mer*in?
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Der Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen. Doch welche Rechte gelten eigentlich? Wer darf streiken und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

Lohn­spie­gel.­de - Ver­glei­chen Sie Ihr Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …