Deutscher Gewerkschaftsbund

24.03.2023
Tarifticker

DGB-Tarifmeldungen vom 18. bis 24. März

Die Gewerkschaften ver.di und EVG rufen zu bundesweiten Warnstreiks am 27. März auf. Weiterhin gibt es keine Einigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Die NGG Ost hat einen Tarifabschluss für die mehr als 340 Beschäftigten der Bauwirtschaft Berlin erzielt.

Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen

DGB/Hans-Christian Plambeck

Unsere Tarifmeldungen der Woche für die DGB-Gewerkschaften:

Tarifeinigung: Mehr Geld für Zeitschriften-Redakteure

Für die rund 9000 Redakteurinnen und Redakteure bei Zeitschriften gibt es ab dem 1. April 2023 mehr Geld. Darauf haben sich die dju in ver.di und die DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) in der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg geeinigt. Das Tarifergebnis bringt ab April Erhöhungen zusammen mit einer Inflationsausgleichsprämie um rund acht Prozent, es folgt die Festbetragserhöhung um 125 Euro ab März 2024. Die Inflationsausgleichsprämie beträgt insgesamt 2250 Euro. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 25 Monate.

ver.di wird unter den vom Tarifergebnis Betroffenen eine Umfrage zur Annahme zum Tarifergebnis durchführen.

Zur ver.di Meldung

Zentraler Streiktag am 27. März: EVG und ver.di rufen zu Warnstreiks auf

Die Gewerkschaften ver.di und EVG rufen für Montag, den 27. März 2023, die Beschäftigten im öffentlichen Dienst und bei Bahn- und Busunternehmen zu Warnstreiks auf.

Die Gewerkschaft ver.di möchte vor der am Montag startenden dritten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst nochmals den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen, endlich ein gerechtes und verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. ver.di ruft daher am zentralen Streiktag für den Verkehrs-/Infrastrukturbereich am 27. März die Beschäftigten an den Flughäfen, in kommunalen ÖPNV-Betrieben in sieben Bundesländern, in Teilen der kommunalen Häfen, der Autobahngesellschaft und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, zum Streik auf.

Der ganztägige Streik beginnt in der Regel in der Nacht vom 26. auf den 27. März um 00.00 Uhr und endet um 24.00 Uhr.

Auch die EVG ruft die Beschäftigten aller Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen, in denen derzeit verhandelt wird, zum ganztägigen Warnstreik auf. Sie erhofft sich von den Streiks ein deutlich verbessertes Angebot der Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen.

Die Gewerkschaft ver.di fordert in der laufenden Tarifrunde für die Angestellten von Bund und Kommunen 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die dritte Verhandlungsrunde findet vom 27. Bis 29. März statt.

Die EVG fordert eine Lohnerhöhung von 650 Euro für alle als soziale Komponente, alternativ 12 Prozent mehr, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die zweite Verhandlungsrunde findet nach Ostern statt.

Zur ver.di Pressemitteilung

Zur Meldung der EVG

ver.di ruft zu Warnstreiks an Flughäfen auf

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft die Beschäftigten im Luftsicherheitsbereich, die in der Fluggastkontrolle, der Personal- und Warenkontrolle und in Servicebereichen tätig sind, zu einem ganztägigen Warnstreik am Montag, den 27. März 2023, auf. Grund dafür sind die stockenden Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS).

Gestreikt werden soll unter anderem an den Flughäfen Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München und Stuttgart.

ver.di fordert für die Luftsicherheitsbeschäftigten eine angemessene Bezahlung für Arbeiten zu ungünstigen Uhrzeiten. Die Zuschläge wurden seit 2006 nicht mehr verbessert und seit 2013 wird mit dem BDLS über eine Erhöhung immer wieder verhandelt. Die Verhandlungen wurden im Januar wieder 2020 aufgenommen.

Wegen der Pandemie wurden sie aber von der BDLS nicht weitergeführt. Erst durch eine erneute Verabredung in der Entgelttarifrunde 2022 waren die Arbeitgeber endlich bereit, über die Forderungen zu verhandeln. In weiteren sechs Verhandlungsrunden im Jahr 2022 konnte kein Ergebnis erzielt werden.

Zur ver.di Pressemeldung

Tarifrunde Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitende Industrie (PPKV) weiterhin ergebnislos

Auch die vierte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 100.000 Beschäftigten in der PPKV zwischen ver.di und dem Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) ist am 23. März 2023 ergebnislos zu Ende gegangen. Das Angebot der Arbeitgeber und die Forderungen der Gewerkschaften liegen noch zu weit auseinander.

ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Für die Auszubildenden einen Festbetrag in Höhe von 150 Euro monatlich mehr bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der fünfte Verhandlungstermin findet am 12. April 2023 statt.

Zur ver.di Pressemitteilung

Tarifabschluss in der Brauwirtschaft Berlin

Für die mehr als 340 Beschäftigten in der berliner Brauwirtschaft gibt es deutlich mehr Geld. Darauf haben sich NGG und Arbeitgeber geeinigt. In drei Schritten steigen die Löhne und Gehälter bis Ende 2024 um 430 Euro pro Monat. Zusätzlich gibt es eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3000 Euro netto. Die Lohnerhöhungen gelten für die Beschäftigten der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei und ihre Logistik- und Dienstleistungstöchter. Sie brauen regionale Biermarken wie Berliner Pilsener, Berliner Kindl und Schultheiss, füllen sie ab und liefern diese aus.

Zur Meldung der NGG Ost


Nach oben

RSS-Feed

Subscribe to RSS feed
Alle Tarifmeldungen auf dieser Seite für deinen Feedreader.

Mitglied werden

Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter halten Fahnen hoch: Grafik
DGB

Besser mit Tarif

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Strei­k: Wel­che Rech­te hast du als Ar­beit­neh­mer*in?
Warnstreik Demonstration Gewerkschaften verdi GEW Yasmin Fahimi
DGB / Gordon Welters
Ohne das Streikrecht sind Tarifverhandlungen kollektives Betteln. Der Streik ist ein Mittel, um höheres Entgelt, Beteiligung am wirtschaftlichen Reichtum oder auch sozialen Fortschritt durchzusetzen. Doch welche Rechte gelten eigentlich? Wer darf streiken und wann ist ein Streik rechtmäßig?
weiterlesen …

Lohn­spie­gel.­de - Ver­glei­chen Sie Ihr Ge­hal­t!
Geldscheine in einer Hand
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Nutzen Sie den Lohn- und Gehaltscheck von Lohnspiegel.de und vergleichen Sie Ihr Gehalt. Über 500 Berufe werden abgedeckt und zahlreiche persönliche Merkmale berücksichtigt. Lohnspiegel.de wird vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wissenschaftlich betreut.
zur Webseite …

Weitere Themen

Mehr Schutz bei Sai­son­ar­beit und Sai­son­be­schäf­ti­gung
Nahaufnahme Hand bei der Spargelernte
DGB/Udo Herrmann/123rf.com
Damit Obst und Gemüse auf unserem Teller landen, arbeiten zahlreiche Saisonarbeitnehmer*innen aus dem Ausland bei der Ernte mit. Ihre Arbeitsbedingungen und Unterkünfte sind miserabel. Sie arbeiten hart, ohne Krankenversicherung und stehen am Schluss ohne Rentenansprüche da. Der DGB und die IG BAU fordern ein Ende der Sonderregelungen für die Saisonarbeit und eine soziale Absicherung der Beschäftigten.
weiterlesen …

Min­dest­lohn 2023: Al­les, was Sie wis­sen müs­sen
Drei Miniaturfiguren stehen auf einem Taschenrechner und schauen auf das leere Display
DGB/kanghj103/123rf.com
Seit dem 1. Oktober 2022 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 12 Euro pro Stunde, 2024 steht die nächste Erhöhung an. Wer bekommt den Mindestlohn, welche Ausnahmen gibt es, was passiert bei Verstößen? Der DGB beantwortet die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Fi­nan­zie­rung der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung (GK­V)
Patient reicht Arzthelferin eine Krankassenkarte.
DGB/racorn/123rf.com
Über 74 Millionen Menschen in Deutschland sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Die GKV finanziert sich über Beiträge, den Bundeszuschuss und Einnahmen wie z.B. Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Diese fließen in den Gesundheitsfonds. Die Finanzierung gerät unter Druck: Wahrscheinlich fehlen auch 2024 mehrere Milliarden Euro. Der DGB stellt Forderungen für eine stabile Finanzierung der GKV.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …