Deutscher Gewerkschaftsbund

Koalitionsverhandlungen

Funkmast, Bahnschienen, Autobahn und Münzen
DGB

Das steckt im Son­die­rungs­pa­pier zum The­ma In­ves­ti­tio­nen – und das fehlt dem DGB

Als Basis für ihre Koalitionsverhandlungen über eine mögliche gemeinsame Regierung haben SPD, Grüne und FDP ein Sondierungspapier erstellt. Darin geht es auch um das Thema Investitionen. Lesen Sie hier, wie der Deutsche Gewerkschaftsbund zu dem Papier steht. weiterlesen …

23.08.2021

Echt gerecht: Wahlcheck zu den Themen Staat und Investitionen

Die Corona-Krise hat gezeigt, dass unser Staat ein Update braucht. Es geht um kluge und umfangreiche Investitionen in Infrastruktur, Verwaltung oder in das Bildungssystem. Der DGB hat mit seinem Steuerkonzept zudem vorgelegt, wie die Transformation finanziert werden kann.

"Vermögende und Gutbetuchte müssen mehr zahlen, damit wir eine gute Zukunft haben," DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell fordert von der nächsten Regierung eine gerechte Steuerreform, mehr Investitionen und Einsatz für gute Löhne.

  • DGB-Forderungen zu den Themen Staat und Investitionen

    So kann das Steuersystem gerechter werden

    Nach dem DGB-Steuerkonzept würden 95 Prozent aller Haushalte entlastet und die reichsten fünf Prozent stärker in die Pflicht genommen. Der Staat hätte dennoch rund 60 Milliarden Euro Mehreinnahmen pro Jahr. Unser Steuerrechner zeigt, was das für Ihr Einkommen bedeuten würde.

    Der DGB fordert unter anderem:

    • Grundfreibetrag auf 12.800 Euro anheben
    • Gleichmäßiger Anstieg der Steuerprogression
    • Spitzensteuersatz für wirkliche Spitzeneinkommen (ab 76.800 Euro im Jahr) auf 49 Prozent anheben, Reichensteuersatz von 52 % ab 130.000 Euro
    • Kindergrundsicherung mit höherem Kindergeld für alle statt Kinderfreibeträge
    • Ehegattensplitting überwinden
    • Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge abschaffen
    • Vermögensteuer wieder erheben (Grenzsteuersatz von 1% ab einer Million Euro Nettovermögen bis 2% ab einer Milliarde Euro)
    • Erbschaften und Schenkungen gerecht besteuern, keine Privilegierung von Unternehmervermögen
    • Körperschaftsteuer auf 25 Prozent anheben
    • Grenzüberschreitende Steuergestaltung von multinationalen Konzernen beenden
    • Schaffung von mindestens 20.000 Stellen in der Finanzverwaltung
    • Einführung einer Finanztransaktionsteuer

    Hier muss in den kommenden Jahren investiert werden

    • Umfangreiches Investitionsprogramm von mindestens 45 Milliarden Euro pro Jahr für zehn Jahre
    • Kein Festhalten an der „Schwarzen Null“
    • Schuldenbremse abschaffen
    • Reform der europäischen Fiskalregeln, in deren Zentrum die Stärkung öffentlicher Investitionen, ein höherer Verschuldungsspielraum sowie die Abschaffung des Fiskalpaktes stehen
    • Kommunen müssen 149 Milliarden Euro in die Hand nehmen, um den Investitionsstau aufzulösen
    • Bund und Länder müssen hoch verschuldeten Kommunen übermäßige Altschulden abnehmen
    • Kein Sparkurs nach Corona: Bund und Länder haben viel zu kurze Fristen gesetzt, um die Corona-Schulden zurückzuzahlen. Die Tilgungspläne müssen auf mindestens 50 Jahre verlängert werden.
    • ein umfangreiches EU-Zukunftsinvestitionsprogramm mit dem Schwerpunkt der sozial-ökologischen Transformation
  • CDU/CSU-Wahlprogramm zu den Themen Staat und Investitionen

    CDU-Logo

    CDU/CSU schließen Steuererhöhungen aus. Die Unternehmenssteuern sollen auf 25 Prozent gesenkt werden, der Soli soll auch für Spitzeneinkommen entfallen. Die Freibeträge für Kinder und Alleinerziehende sollen stark angehoben werden, was sehr gut verdienende Eltern deutlich besserstellen würde. Zu einer Erhöhung des Kindergeldes äußert sich das Wahlprogramm nicht. Am Ehegattensplitting wird festgehalten. Beim Hauskauf sollen sehr hohe Freibeträge auf die Grunderwerbsteuer gewährt werden.

    Gleichzeitig wollen sie „so schnell wie möglich wieder ausgeglichene Haushalte ohne neue Schulden erreichen und die gesamtstaatliche Schuldenquote auf unter 60 Prozent reduzieren.“ Andere eigene Forderungen stehen unter Finanzierungsvorbehalt, „entbehrliche Ausgaben“ sollen gestrichen werden.

  • SPD-Wahlprogramm zu den Themen Staat und Investitionen

    SPD Logo

    Die SPD verspricht, die meisten Menschen bei der Einkommensteuer zu entlasten und im Gegenzug die oberen fünf Prozent stärker zu belasten. Den Soli für Spitzenverdiener*innen will sie beibehalten, die Vermögensteuer mit einem Steuersatz von 1 Prozent für „sehr hohe Vermögen“ wieder erheben und eine „Mindestbesteuerung“ einführen, um der „Überprivilegierung“ von Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer entgegenzuwirken.

    Die SPD spricht sich für eine Finanztransaktionsteuer, eine Digitalsteuer und Maßnahmen gegen Steuervermeidung und -hinterziehung aus. Das Ehegattensplitting will die SPD für neu geschlossene Ehen ändern. Das erreichte Investitionsniveau des Bundes will die SPD „mit mindestens 50 Milliarden Euro pro Jahr weiter fortsetzen“ und Kommunen von Altschulden entlasten. Die Schuldenbremse wird im Programm nicht erwähnt. Die verfassungsrechtlich möglichen Spielräume zur Kreditaufnahme sollen genutzt werden, um die geplanten Maßnahmen zu finanzieren.

  • FDP-Wahlprogramm zu den Themen Staat und Investitionen

    FDP Logo

    Die FDP will die Steuern für Unternehmen auf 25 Prozent senken und zusätzlich Wagniskapital und andere Dinge steuerlich fördern. Eine Verschärfung der Erbschaftsteuer und die Wiedereinführung der Vermögensteuer werden abgelehnt. Der bestehende Spitzensteuersatz soll mittelfristig erst ab einem Einkommen von 90.000 Euro greifen, der Soli auch für Spitzenverdiener*innen abgeschafft werden.

    Die FDP will Steuerhinterziehung „weltweit abgestimmt“ bekämpfen und einen „fairen Steuerwettbewerb“ in Europa. Am Ehegattensplitting will sie festhalten. Bei den Investitionen setzt die FDP vor allem auf Anreize für private Investitionen, weniger auf eine Ausweitung von öffentlichen Investitionen. Die Schuldenbremse soll beibehalten und die staatliche Schuldenstandsquote „zügig wieder unter die 60-Prozent-Marke“ gesenkt werden.

  • Die Linke-Wahlprogramm zu den Themen Staat und Investitionen

    Linke Logo

    Die Linke will laut Wahlprogramm den Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer auf 14.400 Euro anheben und dafür höhere Einkommen stärker besteuern (53 Prozent ab 70.000, 60 Prozent ab 260.533 und 75 Prozent ab 1 Million Euro). Die Abgeltungsteuer will sie abschaffen, den Soli für hohe Einkommen beibehalten. Privilegien für Betriebsvermögen bei der Erbschaftsteuer sollen abgeschafft, die Vermögensteuer mit einem progressiven Tarif (1-5 Prozent) und Freibeträgen von 1 Million Euro pro Person (5 Millionen Euro bei Betriebsvermögen) wiedereingeführt werden.

    Außerdem soll eine jährliche Vermögensabgabe für 20 Jahre eingeführt werden. Die Körperschaftsteuer soll auf 25 Prozent angehoben, eine Finanztransaktionsteuer eingeführt, die Gewerbesteuer zur Gemeindewirtschaftsteuer umgebaut werden. Das Ehegattensplitting soll mit Übergangsregelungen abgeschafft werden. Die Linke will ein Zukunftsinvestitionsprogramm auflegen und die Schuldenbremse abschaffen.

  • Bündnis 90/Die Grünen-Wahlprogramm zu den Themen Staat und Investitionen

    Grüne Logo

    Bündnis 90/Die Grünen kündigen im Wahlprogramm an, den Grundfreibetrag in der Einkommensteuer und den Spitzensteuersatz im Gegenzug ebenfalls „moderat“ anheben zu wollen (45 Prozent ab 100.000 Euro; 48 Prozent ab 250.000 Euro bei Alleinstehenden). Kapitalerträge sollen mit dem individuellen Steuersatz besteuert, das Ehegattensplitting für neue Ehen abgeschafft werden.

    Die Grünen wollen eine Vermögensteuer in Höhe von 1 Prozent für Vermögen ab 2 Millionen Euro pro Person und dabei Begünstigungen für Betriebsvermögen in bestimmtem Ausmaß einführen. „Gestaltungsmöglichkeiten“ bei der Erbschaftssteuer wollen sie abbauen. Die Grünen wollen eine Investitionsoffensive starten, 50 Milliarden Euro sollen „in diesem Jahrzehnt“ jedes Jahr zusätzlich öffentlich investiert werden. Die Schuldenbremse soll reformiert werden, so dass eine Kreditaufnahme in Höhe der Netto-Investitionen erlaubt ist.

  • AfD-Wahlprogramm

    Die sogenannte Alternative für Deutschland ist nicht normal

    Die DGB-Gewerkschaften stehen für Demokratie, Gleichberechtigung, Weltoffenheit und Toleranz in Deutschland, Europa und der Welt und damit im klaren Widerspruch zur AfD, die eine „mit der extremen Rechten eng verwobene Rechtsaußenpartei mit rechtspopulistischer Agitationsweise“ ist.

    Der DGB nennt daher die AfD nicht in einem Atemzug mit demokratischen Parteien, um nicht zur Verharmlosung ihrer völkisch-autoritären Positionen und ihrer im Kern demokratiefeindlichen Strategien und Handlungen beizutragen. Mit demokratischer Normalität hat das Wahlprogramm der AfD nichts zu tun – auch wenn sie mit ihrem Programmtitel „Deutschland. Aber normal“ den gegenteiligen Anschein zu wecken versucht.

    Rechtsextremismus und Rechtspopulismus gefährden den sozialen Zusammenhalt und sind eine ernsthafte Bedrohung unseres demokratischen und sozialen Gemeinwesens in Deutschland und Europa. Dagegen gilt es, klar Position zu beziehen! Für Demokrat*innen gilt: Nicht wegschauen, sondern handeln und sich einmischen!

    Das heißt aber auch, dass wir uns inhaltlich mit der AfD und ihrer Aufstellung für die Bundestagswahl auseinandersetzen müssen. Der DGB hat deshalb den Wissenschaftler Alexander Häusler und den Journalisten Rainer Roeser beauftragt, eine Studie zum Wahlprogramm der AfD zu erarbeiten. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse gibt es hier.

    Analyse & Studie zum AfD-Wahlprogramm

  • Materialien

    Downloads: DGB-Faktenblatt zum Thema Staat & Investitionen

    Foto-Aktion: Hier muss investiert werden

    Mit einer Foto-Aktion decken Gewerkschaften gemeinsam mit Bürger/innen bis zur Bundestagswahl den Investitionsbedarf in allen Ecken Deutschlands auf. Denn nur wenn die Infrastruktur vor Ort stimmt, ist ein Ort lebenswert. Fotos anschauen und selbst mitmachen.

    DGB-Steuerrechner: So viel Netto bleibt von Ihrem Brutto

    Unser Steuerrechner zeigt nach wenigen Klicks, wieviel mehr Netto vom Brutto mit unseren Steuervorschlägen für Ihren Haushalt am Jahresende übrig bleiben würde. Jetzt ausrechnen:


Nach oben

Mitmachen

Junge Frau mit Schild für Foto-Aktion vor kaputter Brücke
DGB/Berliner Botschaft

DGB-Zu­kunfts­dia­lo­g: Fo­to-Ak­ti­on "Hier muss in­ves­tiert wer­den"

Mit einer Foto-Aktion decken Gewerkschaften gemeinsam mit Bürger/innen bis zur Bundestagswahl den Investitionsbedarf in allen Ecken Deutschlands auf. Denn nur wenn die Infrastruktur vor Ort stimmt, ist ein Ort lebenswert. Fotos anschauen und selbst mitmachen. weiterlesen …

Koalitionsverhandlungen

Son­die­rungs­pa­pier
Ampel auf lila-rot-farbenem Farbverlauf
DGB
SPD, Grüne und FDP verhandeln aktuell darüber, ob sie in Zukunft in einer Ampelkoalition regieren werden. Grundlage der Koalitionsverhandlungen bildet ihr Sondierungspapier. Was steckt im Papier zu den Themen Arbeitszeit, Ausbildung und Investitionen? Was planen die drei Parteien für Menschen in unsicheren Jobs? Und wie bewertet es der Deutsche Gewerkschaftsbund?
weiterlesen …

Ak­tu­el­les
Teaserbild Aktuelles Wecker
DGB
Als DGB begleiten wir den Wahlkampf zur Bundestgswahl mit einer Kampagne unter dem Motto "Echt gerecht". Erfahren Sie hier, was Arbeitnehmer*innen über die Bundestagswahl wissen sollten.
weiterlesen …

Bundestagswahl

Teaser EchtGerecht Wahlcheck Skala
DGB

Teaser EchtGerecht Forderungen Sprechblase
DGB

Teaser EchtGerecht Material Dokument
DGB

Teaser EchtGerecht Termine Kalender
DGB

Newsletter: Nichts verpassen

Newsletter des DGB-Zukunftsdialogs
DGB

Wie viel Gleichberechtigung steckt in den Wahlprogrammen?

DGB Frau­en bie­ten Par­tei­en­check
DGB-Frauen BTW
DGB