Deutscher Gewerkschaftsbund

27.04.2017
Girls'Day 2017

In diesen Jobs arbeiten fast keine Frauen – noch nicht!

Der 27. April ist Girls'Day. Unternehmen, Verbände und Hochschulen öffnen ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Wir haben uns deshalb auf die Suche gemacht – nach den Jobs, mit dem geringsten Frauenanteil.

Mädchen beim Girls' Day bei der BVG

DGB/Simone M. Neumann

Beim Girls'Day, dem Zukunftstag für Mädchen, geht es darum, dass Schülerinnen neue berufliche Wege entdecken – in Jobs und Studiengängen, die bisher sehr stark männlich dominiert sind.

Und tatsächlich: Es gibt Berufe, in denen arbeiten nicht einmal 1 Prozent Frauen

Es gibt eine Reihe von Berufen, die noch deutlich mehr Frauenpower gebrauchen können. Wir haben uns die Statistiken angeschaut: Im Handwerk, in den IHK-Berufen und an den Hochschulen – wo ist der Anteil weiblicher Azubis und Studierender (noch) am geringsten.

Die Ergebnisse:

Diese Handwerks-Jobs brauchen dringend mehr Frauenpower

Die 10 Ausbildungsberufe im Handwerk mit den wenigsten weiblichen Azubis

Beruf Anteil weiblicher Azubis
1. Straßenbauer/in 0,67%
2. Maurer/in 0,70%
3. Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau 0,99%
4. Gerüstbauer/in 1,17%
5. Beton- und Stahlbetonbauer/in 1,19%
6. Anlagenmechaniker/in für Sanitär/Heizung/Klima 1,25%
7. Mechaniker/in oder Mechatroniker/in
für Land- und Baumaschinentechnik
1,28%
8. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in 1,36%
9. Dachdecker/in 1,52%
10. Behälter- und Apparatebauer/in 1,57%
ZDH-Statistik, "Lehrlingsbestand nach Ausbildungsberufen 2016"

Diese IHK-Berufe brauchen dringend mehr Frauenpower

Die 10 IHK-Ausbildungsberufe mit den wenigsten weiblichen Azubis

Beruf Anteil weiblicher Azubis
1. Industrie-Isolierer/in 0,61%
2. Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 1,23%
3. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice 1,34%
4. Verfahrensmechaniker/in (diverse Industriebranchen) 2,04%
5. Bergbautechnologe/-technologin für Tiefbautechnik 2,31%
6. Lokführer/in (Eisenbahner/in im Betriebsdienst) 4,07%
7. Berufskraftfahrer/in 4,52%
8. Industrieelektriker/in Betriebstechnik 4,74%
9. Leichtflugzeugbauer/in 5,13%
10. IT-System-Elektroniker/in 5,33%
DIHK-Statistik, Grundlage: neu abgeschlossene Ausbildungsverträge 2016

Diese Studienrichtungen brauchen dringend mehr Frauenpower

Die 5 Studienrichtungen mit dem geringsten Anteil weiblicher Erstsemester (an hessischen Hochschulen; 2014/15)

Studienrichtung Anteil weiblicher Erstsemester
Mechatronik 5,6%
Maschinenbau 7,4%
Elektro- und Informationstechnik 10,1%
Allgemeine und angewandte Informatik 17,8%
Interdisziplinäre Informatik 24,1%
gFFZ-Gender-Monitor, April 2016;
detaillierte bundesweite Statistiken zum Frauenanteil in einzelnen Studienfächern liegen kaum vor;
die Zahlen des gFFZ beziehen sich ausschließlich auf Hessen

 xx


Nach oben

Weitere Themen

Mit Strom­preis­brem­sen stei­gen­de Strom­kos­ten stop­pen
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
Seit Beginn des Ukraine-Krieges belasten steigende Energiepreise private Haushalte und Unternehmen. Aktuell federn die von der Bundesregierung verabschiedeten Energiepreisbremsen die negativen Auswirkungen teilweise noch ab. Doch im Frühjahr sollen die Preisbremsen auslaufen. Wir fordern eine vorübergehende Verlängerung sowie Anpassung der Strompreisbremse.
weiterlesen …

Dow­n­loa­d: Strom­mark­tre­form ein­fach er­klärt
2 Stecksosen im Rasen
Colourbox
Wir setzen uns für eine Reform des Strommarktes ein. Sie muss Privathaushalte, die Industrie, kleine und mittlere Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge entlasten – und gleichzeitig eine langfristige Perspektive bieten. Wie das funktioniert, erklärt unser Faktenblatt. Jetzt herunterladen.
weiterlesen …

In­dus­trie­strom­preis und Brücken­strom­preis: Al­les, was du wis­sen musst
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­grund­si­che­rung muss schnell kom­men
Kleines Mädchen sitzt auf der Schaukel und schaut betrübt auf den Boden
DGB/nicoletaionescu/123rf.com
Die Bundesregierung hat die Kindergrundsicherung beschlossen. Sie soll Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen – und endlich Kinderarmut beenden. Die wichtigsten Infos und unsere Positionierung zum Thema auf einer Seite.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …