Deutscher Gewerkschaftsbund

01.12.2021
einblick Dezember 21 - Januar 22

Jetzt in die Zukunft investieren – trotz Schuldenbremse

einblick-Themenschwerpunkt

Klimawandel, Digitalisierung, Globalisierung, eine alternde Gesellschaft und zuletzt Corona – all das sorgt für große Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Um die Herausforderungen zu stemmen, braucht es massive öffentliche Investitionen.

Verkehr, Zusammenhalt, Arbeitsbedingungen, Pflege, Gesundheit, Bildung, Ausbildung, Digitalisierung, Computer, Schwimmbad, Infrastruktur

DGB/BBGK Berliner Botschaft

> Investitionen: Aufbruch jetzt <

Große Herausforderungen treffen Investitionsstau – das ist die Situation in Deutschland 2021. Um Wirtschaft und Gesellschaft zu modernisieren, die Klimaziele zu erreichen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern, müssen Bund, Länder und Kommunen endlich in die Zukunft investieren.

Ein umfangreiches Investitionsprogramm in der Größenordnung von zusätzlich mindestens 50 Milliarden Euro pro Jahr über die nächsten zehn Jahre ist nötig – und auch möglich. Wenn die Mittel klug und nachhaltig investiert werden, kann Deutschland sich klimaneutral entwickeln und gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen. Das fördert auch den sozialen Ausgleich und dient der Geschlechtergerechtigkeit.

 

einblick-Themenpapier "In die Zukunft investieren" hier downloaden

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

> Investitionen im Koalitionsvertrag: Das ist geplant <

SPD, Grüne und FDP nennen in ihrem Koalitionsvertrag keine konkreten Zahlen. Aber auch sie wollen in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Forschung investieren und rufen ein „Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen“ aus. Allerdings konnte sich die Koalition nicht dazu durchringen, die Schuldenbremse investitionsfreundlich zu reformieren. Das wäre die einfachste, transparenteste und sicherste Lösung gewesen, um ausreichend kreditfinanzierte Investitionen zu ermöglichen. Stattdessen wählt sie einen komplizierteren Weg und kündigt eine Vielzahl von Maßnahmen an, um den Finanzierungsspielraum im Rahmen der Schuldenbremse zu erhöhen.

Wichtig ist: Die notwendigen zusätzlichen Investitionen müssen in jedem Fall kommen. Wenn einzelne Finanzierungsideen des Koalitionsvertrags nicht funktionieren, müssen andere Wege zur Kreditfinanzierung gewählt werden. Die Zukunft darf nicht unter Finanzierungsvorbehalt stehen!

 

Der DGB fordert

  • Zusätzliche öffentliche Investitionen von gut 50 Milliarden Euro pro Jahr für zehn Jahre
  • Eine Aufstockung und bessere Bezahlung des öffentlichen Personals und einen starken Sozialstaat
  • Ein gerechtes Steuersystem für einen handlungsfähigen Staat

> Investitionen: Ideen sind da <

Der DGB begrüßt das Vorhaben, die Finanzierungsmöglichkeiten öffentlicher Unternehmen wie der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Bahn AG zu verbessern, um dadurch mehr Investitionen in die Bahninfrastruktur und den Wohnungsbau zu ermöglichen.

Gut ist auch, dass die Koalition einige Jahre später damit anfängt, die Corona bedingt aufgenommen Staatsschulden zu tilgen und sich nun 30 anstatt 20 Jahre Zeit für die Rückzahlung lässt. Das ist nicht so viel, wie die vom DGB geforderten 50 Jahre, schafft aber vor allem in den nächsten Jahren Spielraum und mindert den Konsolidierungsdruck.

Zahlreiche Zukunftsinvestitionen sollen wohl über den Energie- und Klimafonds (EKF) getätigt werden. Dazu soll der Fonds mit Geldern aufgestockt werden, die aus nicht genutzten Krediten des Jahres 2021 stammen. Hinzu kommt: Wenn Mittel aus dem EKF oder ähnlichen „Sondervermögen“ abfließen, soll das laut Koalitionsvertrag künftig nicht mehr relevant für die Schuldenbremse sein. Dafür fallen jetzt die Einzahlungen in das jeweilige Sondervermögen unter die Schuldenregel. Bislang war es umgekehrt. Da die Schuldenbremse im kommenden Jahr noch ausgesetzt ist, könnten auch 2022 eventuell neue krisenbedingte Kredite für eine Stärkung des EKF sorgen. In den darauffolgenden Jahren könnten die Mittel des Fonds dann für Zukunftsinvestitionen eingesetzt werden.

In den Kommunen ist der Investitionsstau mit 150 Milliarden Euro enorm. Damit sie die Zukunft gestalten können, sollen laut Koalitionsvertrag Bund und Länder einmalig übermäßige Altschulden übernehmen, wie es auch der DGB fordert.

Kritisch ist – neben der Rückkehr zur Schuldenbremse 2023 – unter anderem, dass Ausgabenkürzungen angekündigt und intransparente Öffentlich-Private Partnerschaften in Betracht gezogen werden.

> Das fehlt im Koalitionsvertrag: ein gerechtes Steuersystem <

Der Koalitionsvertrag hat die Chance verpasst, das Steuersystem gerechter zu machen. Genau das wäre notwendig, um die Staatseinnahmen dauerhaft zu stabilisieren, mehr Geld in Investitionen und den Öffentlichen Dienst zu lenken, sowie Gering- und Normalverdienende zu entlasten.

Weder ein gerechterer Einkommenssteuertarif, noch eine Vermögensteuer wird angegangen. Nicht einmal zu einer Reform der Erbschaftssteuer konnte sich die Ampel-Koalition durchringen. Obwohl die bisherige Ausgestaltung mit den enormen Ausnahmeregelungen regelmäßig die größte Steuersubvention im Subventionsbericht der Bundesregierung ist, Milliarden kostet und die Vermögensungleichheit verschärft.

> Auf einen Blick <

  • Der DGB hat seine Investitionsvorschläge in der Broschüre „Von schwarzer Null auf 100 % Prozent Zukunft“ (2020) zusammengefasst: www.dgb.de/-/vD7

  • Kommunen mit Zukunft: www.dgb.de/-/bpR


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe im ePub-Reader oder als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

1. Mai 2023 – UN­GE­BRO­CHEN SO­LI­DA­RISCH
Text: "Ungebrochen Solidarisch, 1. Mai 2023" Hintergrund gelb, darauf ein Stern in Blau und Rot
DGB
Das diesjährige Mai-Motto macht klar: fest und entschlossen – so stehen wir Gewerkschaften und unsere Mitglieder auch in Krisen zusammen, eben UNGEBROCHEN SOLIDARISCH. Hier alles zum Tag der Arbeit 2023 erfahren.
weiterlesen …

Ener­gie­preis­pau­scha­le: Al­les, was Sie jetzt wis­sen müs­sen
Eine Hand hält Euro-Geldscheine
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Von der Energiepreispauschale (EPP) 2022 profitierten alle Arbeitnehmer*innen. Das Geld wurde 2022 vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, bei Selbstständigen wurde stattdessen die Steuer-Vorauszahlung gesenkt. Für Studierende gibt es 200 Euro ab März 2023! Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Bonus.
weiterlesen …

"A­ma­zon muss­te erst­mal che­cken, dass wir jetzt mit­re­den!"
Amazon-Betriebsrat Serdal Sardas
Hans-Böckler-Stiftung/Gerngross+Glowinski
Der Digital-Riese Amazon gilt nicht gerade als Mitbestimmungs-Fan. Serdal Sardas und seinen Kolleg*innen ist es 2022 gelungen, den ersten Betriebsrat in einem Amazon-Verteilzentrum im deutschsprachigen Raum zu gründen: im niedersächsischen Wunstorf.
weiterlesen …

Wohn­geld­rech­ner und In­fos rund ums neue Wohn­geld
Hellgrüne Icons von einem Hochhaus und einem Einfamilienhaus auf petrolfarbenem Hintergrund
DGB
Viele Menschen können kaum noch ihre Miete zahlen, obwohl sie ein regelmäßiges einkommen haben. Das neue Wohngeld Plus soll Abhilfe schaffen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
zur Webseite …

Was ist ein Ta­rif­ver­trag?
Demonstration: eine Gewerkschafterin hält das Logo der NGG in der Hand, in der Hintergrund rote IG-Metall-Fahnen
DGB/Hans-Christian Plambeck
Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften – er regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Arbeitsbedingungen wie Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.
weiterlesen …

Was ha­ben Ge­werk­schaf­ten in der Kri­se für dich er­reicht?
Foto mit Farbfläche und echtgerecht-Logo. Auf dem Foto ist die DGB-Fahne im Vordergrund und viele Gewerkschaftsmitglieder demonstrierend im Hintergrund zu sehen.
DGB/Christian Plambeck
Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, ein Krieg in Europa, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereiten allen Menschen Sorgen. Gewerkschaften stehen auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Welche Erfolge haben wir erreicht? Was bringt unser Einsatz in der Krise konkret für dich?
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …