Deutscher Gewerkschaftsbund

23.08.2019
70 Jahre DGB

Frauen der ersten Stunde

einblick Oktober 2019

Vor 70 Jahren schlossen sich 16 Gewerkschaften zum DGB zusammen. Auf dem Gründungskongress waren 14 Frauen als Delegierte anwesend. Wir stellen einige von ihnen vor.

Porträt Liesel Kipp-Kaule

DGB

Im Oktober 1949 trafen sich GewerkschafterInnen aus ganz Deutschland in München, um den Deutschen Gewerkschaftsbund als Dachverband der deutschen Gewerkschaften zu gründen. Unter ihnen waren 14 Frauen, von denen viele sich schon vor der Nazi-Diktatur für die Arbeiterbewegung engagiert haben und teilweise auch im Widerstand aktiv waren. Mit dabei waren unter anderem Liesel Kipp-Kaule, Maria Weber, Ingeborg Tönnesen, Clara Sahlberg und Thea Harmuth. Viele von ihnen hatten später wichtige Funktionen im DGB oder den Mitgliedsgewerkschaften inne.

Liesel Kipp-Kaule

Kachel Liesel Kipp-Kaule

DGB

Liesel Kipp-Kaule, 1906 - 1992, war gelernte Näherin und bis 1933 Betriebsrätin. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute sie die Gewerkschaft Textil-Bekleidung-Leder in der Britischen Zone mit auf. Ab 1946 war sie Gewerkschaftssekretärin und ab 1947 Sachbearbeiterin für Frauen und Jugend.

1947 wurde sie als einzige Frau in den Vorstand des DGB für die Britische Zone gewählt. Von 1949 bis 1963 war sie Mitglied im Hauptvorstand der Gewerkschaft Textil-Bekleidung für das gesamte Bundesgebiet und West-Berlin - sie wurde sechs mal wiedergewählt. Von 1949 bis 1965 war sie ebenfalls Mitglied des Bundestages (SPD), wo sie maßgeblich am Mutterschutzgesetz beteiligt war.

 


Thea Harmuth

Porträt Thea Harmuth

DGB

Thea Harmuth, 1906 – 1956, begann bereits mit 15 eine Lehre als Stenotypistin und war seit 1922 Mitglied im Verband der weiblichen Handels- und Büroangestellten. 1925-26 besuchte sie die Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main, anschließend war sie Frauensekretärin in mehreren Konsum- und Verbrauchergenossenschaften.

1934 ging sie nach München, um wieder als Stenotypistin zu arbeiten, da ihr die Gewerkschaftsarbeit unter den Nazis nicht möglich war. Harmuth wurde auf dem DGB-Gründungskongress 1949 als einzige Frau – mit 10 Kollegen – in den Geschäftsführenden Bundesvorstand (GBV) gewählt. Sie setzte sich gegen Liesel Kipp-Kaule durch. Sie blieb GBV-Mitglied und Leiterin der DGB-Abteilung „Frauen“ bis zu ihrem Tod am 10. Januar 1956.


Clara Sahlberg

Porträt Clara Sahlberg

DGB

Clara Sahlberg, 1890 – 1977, war gelernte Schneiderin und seit 1909 erst Bürohilfskraft, ab 1912 Gewerkschaftssekretärin beim Gewerkverein der Heimarbeiterinnen für Kleider- und Wäschekonfektion. Ab 1914 war sie dort Beisitzerin im Hauptvorstand.

Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nazis 1933 war sie zunächst arbeitslos. Dann arbeitete sie beim Arbeitsamt Berlin. Dort verhalf sie als Gegnerin des Regimes anderen Verfolgten zu „Unbedenklichkeitsbescheinigungen“. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 half sie dem untergetauchten christlichen Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer Jakob Kaiser und seiner Frau mit gefälschten Arbeitsbüchern und Lebensmittelkarten.

Nach Kriegsende wirkte Clara Sahlberg zunächst in der Ost-CDU und dem FDGB in der sowjetischen Zone. 1948 ging sie jedoch in den Westen und war dort bis zu ihrem Ruhestand 1955 für die ÖTV (heute ver.di) tätig.


Ingeborg Tönnesen

Poträt Ingeborg Tönnesen

DGB

Ingeborg Tönnesen, 1912 – 2009, war ausgebildete Schneiderin und Krankenschwester. Seit 1928 engagierte sie sich gewerkschaftlich im Deutschen Bekleidungsarbeiterverband. Während ihrer Aktivitäten im gewerkschaftlichen Widerstand war sie während der Nazi-Diktatur ab 1936 im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert. Nach Kriegsende meldete sie sich freiwillig als Krankenschwester im befreiten KZ Bergen-Belsen. Sie gründete mit anderen den „Bund freier Schwestern“ (Krankenschwestern).

1947 besuchte Tönnesen als Delegierte den Vereinigungsverbandstag der ÖTV (heute ver.di). 1948 übernahm sie den Vorsitz des Bundes freier Schwestern in der ÖTV in der britischen Besatzungszone und leitete das Frauendezernat der ÖTV in den Westzonen. Später repräsentierte sie die ÖTV im Bundesfrauenausschuss des DGB.


Maria Weber

Porträt Maria Weber

DGB

Maria Weber, 1919 – 2002, wurde 1956 als Nachfolgerin von Thea Harmuth Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand des DGB und 1972 zur ersten weiblichen Vize-Vorsitzenden. Das Amt hatte sie bis 1982 inne.

Sie begann nach der Schule eine Schneiderlehre, die sie 1938 beendete. Ab 1939 arbeitete sie zunächst als Telefonistin, anschließend als Werkstoffprüferin in einem Großbetrieb. Ihren Wunsch, zu studieren, konnte sie nicht verwirklichen, obwohl sie durch Abendkurse versuchte, die erforderliche Zulassung zu erlangen.

Nach dem Krieg wurde sie Betriebsrätin und später stellvertretende Betriebsratsvorsitzende und trat der IG Chemie-Papier-Keramik (IG CPK) bei. 1947 und 1948 besuchte sie die Akademie der Arbeit in Frankfurt.

Sie wurde 1947 in den Zonenfrauenausschuss des DGB in der britischen Zone gewählt und arbeitete seit 1950 hauptamtlich für den DGB in Düsseldorf und war dortBetriebsratsvorsitzende.


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …