Deutscher Gewerkschaftsbund

27.09.2023

Zukunft sichern: Strompreise bremsen

einblick Oktober 2023

Die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Private Verbraucher*innen, soziale Einrichtungen sowie Wirtschaft und Industrie brauchen weiter Unterstützung. Der DGB fordert die Politik auf, schnell zu handeln und die Strompreisbremse anzupassen.

Symbolfoto Ausbildung Fachkräfte Handwerk Elektriker

DGB/Simone M. Neumann

Bis zu 390 Milliarden Euro könnte es kosten, jetzt nicht zu handeln. Schäden in dieser Größenordnung drohen der deutschen Wirtschaft bis 2024, wenn die Folgen der Energiepreiskrise nicht abgefedert werden. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. In dem Papier „Ökonomische Analyse einer Verlängerung und Modifizierung der Strompreisbremse“ schreibt Autor Professor Tom Krebs (Universität Mannheim), dass der Produktionsverlust durch die Energiekrise bereits jetzt rund vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts beträgt – die bis 2024 auf zehn Prozent ansteigen könnten.

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Der Ist-Zustand ist komplex: Die Energiepreise sind weiterhin hoch – gleichzeitig stehen große Herausforderungen an, wie die Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft. Der DGB spricht sich deswegen dafür aus, die aktuelle Strompreisbremse zu verlängern und anzupassen. „Seit Ausbruch der Energiekrise haben wir Gewerkschaften Druck gemacht – für die Entlastung insbesondere mittlerer und unterer Einkommen, aber auch für die Stabilisierung der Wirtschaft“, so die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi bei der Vorstellung des Gutachtens Ende September in Berlin. Besonders energieintensive Branchen brauchen weitere Unterstützung. Sie stellen häufig Produkte her, die weiterverarbeitet werden – auch und gerade in Bereichen, die für den Ausbau der erneuerbaren Energien gebraucht werden.

Professor Tom Krebs schlägt in seinem Gutachten folgende Elemente vor:

– Die Strompreisbremse perspektivisch bis 2030 verlängern; für Unternehmen und Stromkund*innen mit einem Jahresverbrauch von über 30.000 Kilowattstunden schlägt er einen garantierten Nettopreis von 10 Cent (ct)/Kilowattstunde (kWh) vor. Für alle, die weniger verbrauchen, solle ein Preis von 35 ct/kWh garantiert werden.

– Für energieintensive Unternehmen, die eine Transformationsverpflichtung eingehen und eine Standort- und Beschäftigungsgarantie abgeben, soll ein garantierter Nettopreis von 6 ct/kWh gelten.

Tarifgebundene Unternehmen sollen besonders unterstützt werden: Für sie soll der garantierte Strompreis noch um 1 ct/kWh niedriger liegen.

DGB-Merch

DGB/Hans-Christian Plambeck

 

< Der DGB fordert >

▶ zeitlich befristet den Strompreis für Verbraucher*innen, soziale Einrichtungen sowie Wirtschaft und Industrie absichern
▶ energieintensive Unternehmen mit Transformationsverpflichtung, Standort- und Beschäftigungsgarantie besonders unterstützen
▶ Unterstützung an Tarifbindung koppeln
▶ die angepasste Strompreisbremse über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds finanzieren

Betriebe, die Zukunftsinvestitionen unternehmen, sich zum Standort Deutschland bekennen und gute, tarifgebundene Arbeit bieten, sollen besonders gestützt werden. „Das ist eine wichtige Bedingung, auf die wir sehr achten werden“, betonte Fahimi. Die Maßnahmen sollen bis 2030 gelten und würden Kosten in Höhe von 20 bis 60 Milliarden Euro verursachen. Die HBS-Studie schlägt vor, diese aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zu begleichen. Über diesen Weg wird die Strompreisbremse auch bisher schon finanziert. Das Ziel, die wirtschaftlichen Folgen der Energiekrise zeitlich befristet abzufedern, rechtfertigt die Finanzierung über den WSF. Dem DGB ist es wichtig, die Strompreise für alle Verbraucher*innen zu stabilisieren, um private Stromkund*innen zu entlasten und Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge wie Krankenhäuser sowie Wirtschaft und Industrie zu unterstützen. Die modifizierte Strompreisbremse kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

www.dgb.de/strompreis


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …