Deutscher Gewerkschaftsbund

01.07.2019

Ich tu' nur so: Warum wir Arbeit simulieren müssen

einblick Juli/August 2019

Welche Arbeit bleibt für die Menschen übrig, wenn Maschinen und Computer immer mehr Bereiche automatisiert übernehmen? Eine Möglichkeit besteht darin, die Arbeit zu simulieren, um Beschäftigte nicht zu unterfordern und auf dem neuesten Stand des Wissens zu halten. Und: So neu ist die Idee eigentlich auch nicht, schreibt der Autor Mads Pankow.

Menschliche Hand und Roboterarm als Comiczeichnung

DGB/Валерий Качаев/123RF.com

Bewerben Sie sich jetzt auf die Arbeit der Zukunft! In Schweden ist das bereits möglich. Dort ist die erste Stelle ganz ohne Aufgaben ausgeschrieben. Arbeit ohne Arbeit, unkündbar, auf Lebenszeit. Und natürlich bei voller Bezahlung. Das Kunstprojekt „Eternal Employment“ soll die Zukunft der Arbeit in einer voll-automatisierten Gesellschaft experimentell erkunden. Es ist absehbar, dass die automatische Fertigungstechnik, Roboter und künstliche Intelligenz (KI) kontinuierlich mehr Fähigkeiten des Menschen ersetzen werden.

Der Mensch als Troubleshooter

Arbeitsbilder verändern sich, ganze Berufsbilder, ja sogar Branchen werden von Maschinen übernommen. Doch trotz rasanter Fortschritte in der Automatisierungstechnik, bleiben Menschen unverzichtbar. Sie überprüfen die Ergebnisse von Fertigungsprozessen oder lernenden Algorithmen, sie lösen Probleme und beheben Friktionen im Ablauf, und sie bestimmen, was und wofür produziert werden soll. Diese Tätigkeiten scheinen trotz erheblicher Bemühungen nicht vollständig automatisierbar zu sein.

Der Mensch wird also zum Troubleshooter des autonomen Systems. Seine Aufgabe ist es, hochautomatisierte Produktionsabläufe, beispielsweise von Turbinen zu überwachen, oder Börsencrashs zu vermeiden, die durch Kettenreaktionen von Spekulationsalgorithmen ausgelöst werden, Behandlungsempfehlungen von Arzt-KIs auf ihre Verträglichkeit zu prüfen oder sogar vom Computer errechnete Schaltungsarchitekturen zu evaluieren.

Porträt Mads Pankow

Mads Pankow, 34, arbeitet als Policy Advisor beim Innovationsbüro, der Digitalagentur des Bundesfamilienministeriums. Er ist außerdem freiberuflicher Journalist und Politikberater zu Themen der Digitalen Gesellschaft und Künstlichen Intelligenz.
Copyright: Steven Haberland

Weiterbildung wird immer wichtiger

Die Arbeit der Zukunft wird damit noch anspruchsvoller. Auch wenn eine Anlage wochenlang fehlerlos läuft oder eine KI nur alle paar hundert Patienten eine falsche Behandlungsempfehlung ausgibt, muss der Mensch stets bereit sein einzuschreiten: immer alert, immer auf dem neuesten Stand der Technik und seines Fachgebiets. Der Bildungs- und Fortbildungsbedarf der Zukunft, erst recht in immer enger werdenden Innovationszyklen, ist mit klassischen Schulungen nicht zu decken. Vor lauter Weiterbildungen würde niemand mehr zur eigentlichen Arbeit kommen. Außerdem sind vor allem anwendbare Fähigkeiten und Erfahrungswerte notwendig, um Fehler zu erkennen, die Computer nicht selbst erkennen können und Ziele vorzugeben, die sich nicht einfach errechnen lassen.

Simulation: Üben für den Ernstfall

Doch wie lernt man mit Fehlern umzugehen, die fast nie eintreten? Man simuliert sie. Die zukünftige Arbeit wird vornehmlich in Simulationen stattfinden. Nur dort können Ablaufstörungen geübt werden, die eigentlich nicht vorkommen sollten, nur dort kann der Umgang mit neuen Technologien trainiert werden, die noch nicht implementiert sind, nur dort können Lösungen für Probleme gefunden werden, die es noch gar nicht gibt. Das ist in einigen Branchen längst Normalität. Pilotinnen und Piloten müssen jedes Jahr vier ausgiebige Simulatortrainings absolvieren, um Krisensituationen zu proben, die bestenfalls nie wirklich eintreten. Ähnlich könnte es auch für viele andere Berufe in Zukunft aussehen. Durch neue Formen der „erweiterten Realität“ (Augmented Reality) lassen sich diese Übungsszenarien sogar echtzeitlich in reale Arbeitsumgebungen einblenden. So könnten Fortbildungen das Arbeitsleben kontinuierlich begleiten, ohne dass Arbeitszeit vor Ort verloren ginge.

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Rettung vor dem Bore-Out

Das Szenario scheint absurd: Endlich nimmt uns die Technik einen Großteil unserer Arbeit ab. Doch statt die Zeit für Müßiggang zu nutzen, fangen wir an Arbeit zu simulieren. Doch für viele Menschen ist das immer noch attraktiver, als weniger zu arbeiten. Der sogenannte „Bore-Out“ bedroht inzwischen einen erheblichen Teil der ArbeitnehmerInnen. In Großbritannien halten laut einer Studie von YouGov 37 Prozent der Menschen ihre Arbeit für vollständig sinnlos. Sie wollen mehr leisten, finden aber in ihrer Tätigkeit keine Möglichkeit dazu.

Nur mit dem Wunsch zu Arbeiten ist auch der rasante Aufstieg eines neuen Computerspielgenres in den letzten Jahren zu erklären: Die Arbeitssimulation. In aufwändig programmierten, möglichst realistischen Spielen können dabei Autos repariert, Felder gemäht oder sogar Busse gefahren werden. Menschen kommen erschöpft nach einem langen Arbeitstag nach Hause, um den Computer hochzufahren und erstmal eine Runde Arbeit zu simulieren. Das lässt nur den Schluss zu, dass simulierte Arbeit heute das menschliche Bedürfnis von Sinnstiftung, Selbstwirksamkeitserfahrung und sozialem Austausch häufig besser erfüllt, als reale Arbeit.

Die ganze Karriereleiter rauf - nur in der Simulation?

Aber: Arbeit simulieren? Was auf den ersten Blick kaum vorstellbar scheint, ist in unserer Gesellschaft schon seit Jahrtausenden große Selbstverständlichkeit, zum Beispiel beim Militär. Das Militär nutzt den größten Teil seiner Arbeit zur Simulation des Ernstfalls. Es trainiert für die Ausnahme, die hoffentlich nie eintritt, solange die diplomatischen Systeme alle unfallfrei funktionieren. Dabei können Angestellte ganze Karrieren durchlaufen, Herausforderungen bestehen, Beförderungen und Auszeichnungen erhalten, ohne dass sie ein einziges Mal zum Einsatz komme – nur in der Simulation. Ganz so entspannt, wie die arbeitsfreie Arbeitsstelle in Göteborg wird die Zukunft der Arbeit also nicht werden. Aber ganz ehrlich: Würden Sie das wollen?


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

Zu­sam­men für De­mo­kra­tie. Im Bun­d. Vor Or­t. Für Al­le.
Gruppe junger Menschen stehen lachend im Kreis und legen ihre Hände aufeinander
DGB/rawpixel/123rf.com
„Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“: Unter diesem Motto haben wir uns mit rund 50 anderen Organisationen zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie – und alle, die hier leben.
Zur Pressemeldung

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …