Deutscher Gewerkschaftsbund

28.09.2022

Solidarität ist unsere Stärke

einblick Oktober 2022

Die Preise gehen durch die Decke, viele Menschen und Unternehmen blicken sorgenvoll in die Zukunft. Sie brauchen jetzt wirkungsvolle und schnelle Hilfen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben ihre Vorschläge für eine gute Zukunft vorgelegt.

Zwei Fäuste, die sich abklatschen

DGB/rattanakun via canva.com

Die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine haben zu den aktuellen Preissteigerungen und Energieverknappungen geführt. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften machen in dieser Situation ihre Forderungen klar.

Es kommt jetzt darauf an, dass Entlastungen sozial gerecht gestaltet werden und schnell bei den Menschen ankommen. Die Bundesregierung hat bereits Hilfen beschlossen. Der DGB hat sich aktiv in die politische Debatte eingebracht: Maßnahmen wie der Strompreisdeckel, das Abschöpfen von Zufallsgewinnen oder Einmalzahlungen an Rentner*innen und Studierende hätte es ohne ohne die Gewerkschaften nicht gegeben.

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften haben Forderungen beschlossen – mit konkreten Maßnahmen, um die Weichen für eine gute Zukunft zu stellen. Denn bereits vor der Pandemie gab einen erheblichen Investitions- und Modernisierungsstau in Deutschland, der jetzt dringend abgebaut werden muss.

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

> Bezahlbare Energie <

Um die Menschen schnell zu entlasten, braucht es eine zweite Energiepreispauschale in Höhe von 500 Euro sowie 100 Euro für jedes Kind. Die angekündigte Strompreisbremse muss schnell umgesetzt werden. Darüber hinaus ist auch für Gas eine Preisbremse notwendig. Für Mieter*innen, die ihre Energierechnungen nicht zahlen können, muss es ein Kündigungsmoratorium geben, damit sie ihre Wohnung nicht verlieren.

> Einkommen stärken <

Gute, existenzsichernde Löhne und Gehälter gibt es vor allem mit Tarifverträgen. Der DGB und die Gewerkschaften setzen sich dafür ein, die Tarifbindung zu stärken und die Reallöhne dauerhaft zu stabilisieren. Wichtige Schritte für Menschen mit geringem Einkommen sind, den Mindestlohn auf 12 Euro anzuheben und das Bürgergeld einzuführen. Ein gutes weiteres Angebot ist, dass die Bundesregierung zusätzliche Zahlungen von bis zu 3000 Euro steuerfrei stellt.

> Der DGB fordert <

  • Zweite Energiepreispauschale

  • Energiepreisdeckel für Strom und Gas

  • Tarifbindung stärken und Löhne stabilisieren

  • Schutzschirm für Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge

  • Mieter*innen schützen

  • Übergewinne abschöpfen und damit Entlastungen gegenfinanzieren

  • Faires Steuersystem

  • Erneuerbare Energien ausbauen und fördern

  • Mobilitätsgeld statt Pendlerpauschale

> Arbeitsplätze sichern <

Damit Unternehmen nicht aufgrund der hohen Energiekosten Arbeitsplätze abbauen oder verlagern, fordern die Gewerkschaften einen Schutzschirm für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Diese Wirtschaftshilfen müssen an klare Kriterien wie Beschäftigungssicherung und Vereinbarungen zur Tarifbindung gebunden sein. Darüber hinaus soll der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld verlängert werden, auch um Energieengpässe in Betrieben zu überbrücken.

> Fair besteuern <

Mit einem gerechten Steuersystem kann der Staat Geld einnehmen, um die Entlastungen für Menschen und Betriebe zu finanzieren. Superreiche und Vermögende sollen mehr Steuern zahlen, große Erbschaften müssen stärker besteuert werden. Auch die hohen Gewinne der Konzerne müssen abgeschöpft und zur Gegenfinanzierung der Maßnahmen werden. Die Schuldenbremse muss ausgesetzt bleiben. Weitere Forderungen betreffen den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Umwandlung der Pendlerpauschale in ein Mobilitätsgeld.

Der DGB und die Gewerkschaften machen deutlich, dass sie mit Nachdruck für diese Forderungen eintreten und rufen alle Arbeitnehmer*innen auf, sich anzuschließen. Grundlage ist das uneingeschränkte Bekenntnis zu Demokratie, zu Diversität und Vielfalt und zur Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.


> Auf einen Blick <

Das Forderungspapier gibt es hier: www.dgb.de/-/lgp


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Welche Folgen hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für die Schuldenbremse und Investitionen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Infos und unsere Forderungen zum Thema.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Um­fra­ge: Mehr­heit für Wei­ter­füh­rung der Strom­preis­brem­se
Stromzähler und links danben verschiedene Euro Scheine: 20, 50, 100, 500
DGB/filmfoto/123rf.com
70 % der Deutschen begrüßen eine Fortführung der Strompreisbremse für Privathaushalte und das Gewerbe. Das ergibt eine Umfrage, die forsa in unserem Auftrag durchgeführt hat.
zur Webseite …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …