Deutscher Gewerkschaftsbund

26.02.2018

Gegen Populismus: Die Demokratie verteidigen

einblick März 2018

Es gibt keinen guten Populismus. Im Gegenteil: Die zugrundeliegende Ideologie ist höchst antidemokratisch. Es ist an der Zeit, den Populisten sprachlich und politisch entgegenzutreten, schreibt der Politikberater Johannes Hillje.

Mann vor weißer Mauer malt schwarze Sanduhr mit ablaufender Zeit

DGB/Galina Peshkova/123RF.com

Alle sprechen über Populismus, aber viele meinen damit etwas anderes. Populismus ist zu einem Kaugummi-Begriff der öffentlichen Debatte geworden. Am meisten profitieren davon die Populisten selbst, sie haben gewissermaßen freie Auswahl bei ihrem Selbstverständnis.

Der inhaltliche Kern des Populismus ist eine Ideologie, die einem – angeblich – tugendhaften und homogenen Volk eine Elite und gefährliche „Fremde“ gegenüberstellen. Diese wollen das Volk seiner Rechte, Werte, Identität, seines Wohlstands und seiner Stimme berauben – so die populistische Erzählung.

Zum Selbstverständnis von Populisten gehört es auch, dass sie die einzigen Vertreter des „wahren Volkes“ sein wollen. Allen anderen Parteien sprechen sie ab, die Interessen der Bürger vertreten zu können. Diese Auffassung ist zutiefst antipluralistisch und widerspricht unserer demokratischen Grundordnung, in der die Existenz und Konkurrenz verschiedener Interessen Leitgedanke der Legitimität ist. In den Kreisen der AfD wird mittlerweile weit über eine „alternative Partei“ hinaus gedacht: Alternative Medien, alternative Sozialverbände ebenso wie alternative Gewerkschaften sollen Teil ein ganz neuen Systems sein. Für AfD-Vertreter wie Björn Höcke zählen die derzeitigen Gewerkschaften zu den „alten Kräften”. Nach der rechtspopulistischen Lehre soll das alternative System einem Volk dienen, das sich nach dem Abstammungsprinzip bemisst – deutsch sind in dieser Logik nur diejenigen, die deutsche Eltern haben. In einer „alternativen Gewerkschaft“ würden dann nicht mehr alle Arbeiter als gleichwertig angesehen werden, sondern zwischen deutschen und tschechischen, spanischen, türkischen, eben allen anderen Arbeitern unterschieden werden. Ein krasser Widerspruch zu der ursprünglichen Idee der Arbeiterbewegung, nach der alle Arbeiter gleich sind. Solidarität bemisst sich hier nicht nach Herkunft, sondern nach Tätigkeit.

"Innere Solidarität ist eine Voraussetzung für äußere Solidarität."

Johannes Hillje

Johannes Hillje, 32, ist Politik- und Kommunikationsberater und war bei der Europawahl 2014 Wahlkampfmanager für die Europäische Grüne Partei. 2017 erschien sein Buch „Propaganda 4.0 – Wie rechte Populisten Politik machen“. privat

Um gegen den Populismus vorzugehen, muss man ihn als antidemokratische, weil antipluralistische Ideologie verstehen. Mit dieser Definition kann man populistische Politiker eindeutig von jenen abgrenzen, die zwar möglicherweise auch mal provokant und zugespitzt formulieren, aber nicht grundsätzlich elementare Prinzipien der Demokratie infrage stellen. Politiker wie Seehofer, Gabriel oder Wagenknecht reden gerne populär, aber populistisch sind nur Gauland, Höcke und viele ihrer Parteikameraden. Freilich reicht eine begriffliche Abgrenzung allein nicht. Die demokratischen Kräfte müssen vor allem auch ein besseres politisches Angebot machen. Als Angela Merkel sagte „wir schaffen das“ dürften nicht wenige Menschen in Deutschland gedacht haben, „aber ich schaffe das nicht“. Die Erwerbsarmut im Land hat zugenommen, wer selbst trotz Arbeit, Angst vor der Zukunft haben muss, kann anderen nur bedingt helfen. Die Abwertung von Flüchtlingen erfolgte aus einer Abwertung des Selbst. Weil letzteres eine der wesentlichen Ursachen für den Vertrauensverlust von Parteien und Gewerkschaften ist und die Wahl der AfD nur ein Symptom davon, braucht es eine Politik gegen diese begründeten Abstiegsängste. In Hinblick auf die Flüchtlingspolitik könnte man auch sagen: Innere Solidarität ist eine Voraussetzung für äußere Solidarität.

Die demokratischen Kräfte müssen ein besseres politisches Angebot machen.

Die AfD konnte aber auch deshalb zum sichtbarsten Symptom des Vertrauensverlusts werden, weil sie eine besonders effektive Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Sie kommuniziert und inszeniert auf eine Weise, die perfekt mit der journalistischen Auswahl- und Darstellungslogik von Nachrichten korrespondiert. So ist sie zum Spitzenverdiener der Aufmerksamkeitsökonomie geworden. Ihre Sprache sickert folglich auch in die Reden anderer Akteure ein. Wer sich von der AfD inhaltlich abgrenzen will, muss dies auch sprachlich tun. Lernen kann man hierbei vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Er spricht etwa von einem „Europe, qui protège“, also ein Europa, das seine Bürger schützt. Und zwar keinesfalls nur im militärischen Sinne, sondern vor allem vor den negativen sozialen Effekten der Globalisierung. Das ist nicht nur eine positive Erzählung von Europa, sondern auch ein glaubwürdiger Ansatz dafür, auf welcher Ebene soziale Sicherheit heute organisiert werden kann. Arbeitnehmerrechte und soziale Sicherheit sind in der globalisierten Wirtschaft die Achillesferse der nationalen Wohlfahrtsstaaten, die europäische Gemeinschaft ist deshalb ihre Bandage.

Wer statt Gegenentwürfe anzubieten, zusammen mit den Rechtspopulisten in das nationalistische Horn bläst, macht diese nur weiter stark. Es ist deshalb höchste Zeit, die Sprachlosigkeit gegenüber den heutigen sozialen Herausforderungen zu beenden.


Buchtipp: Wie Populisten Politik machen

In „Propaganda 4.0“ beschreibt Johannes Hillje, wie Populismus als antidemokratische Ideologie funktioniert. Die AfD versucht durch sprachliche Grenzüberschreitungen die gesellschaftliche Normalität zu verschieben. Das „Rennen nach rechts“ ist eröffnet – und davon profitieren wiederum die Rechtspopulisten, die die anderen politischen Kräfte vor sich hertreiben können. Durch maximale Empörung und Eskala-tion wird maximale Aufmerksamkeit hergestellt – die Populisten haben genau verstanden, wie die Medien und die Sozialen Medien funktionieren.

Hillje beschreibt die Strategien der Rechten, welche Ziele sie verfolgen – nämlich das demokratische System von innen zu zerstören – und was sie bereit sind, dafür zu tun.

Demgegenüber stellt Hillje abschließend die „Demokratie 4.0“. Er beschreibt, wie diejenigen, die zu den Fundamenten der liberalen Demokratie – auch und gerade in unsicheren Zeiten – stehen wollen, dem Einfluss des Rechtspopulismus etwas entgegensetzen können. Johannes Hillje: Propaganda 4.0. Wie rechte Populisten Politik machen, Dietz-Verlag 2017, 184 Seiten, 14,90 Euro.


Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Frei­zeit, mehr Si­cher­heit
1. Mai 2024. Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.
DGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag oder Kampftag der Arbeiterbewegung: Am 1. Mai rufen wir Gewerkschaften zu bundesweiten Kundgebungen auf. 2024 steht der 1. Mai unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit". Das sind unsere 3 Kernversprechen. Wir geben Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.
weiterlesen …

#Ta­rif­wen­de: Jetz­t!
Infografik mit Kampagnenclaim "Eintreten für die Tarifwende" auf roten Untergrund mit weißen Pfeil, der leicht nach oben zeigt.
DGB
Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!
weiterlesen …

Mit dem neu­en Qua­li­fi­zie­rungs­geld Ar­beitsplät­ze si­chern!
Mehrere Menschen vor Computern bei einer Weiterbildung
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Seit dem 1. April 2024 gibt es das Qualifizierungsgeld. Bekommen können es Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch die Transformation wegfallen könnte. Ziel ist, ihnen mit Weiterbildungen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen zu ermöglichen. Alle Infos dazu findest du hier.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …