Deutscher Gewerkschaftsbund

13.09.2023

Reader "Gute Arbeit" 2024 jetzt bestellen!

Der ver.di-Reader Gute Arbeit 2024 legt den Schwerpunkt auf "Aktive Arbeitsgestaltung von unten" und zeigt, wie es verschiedenen Projekten nach der Corona-Pandemie gelungen ist, sich für für aktivierende Gewerkschaftsarbeit, qualitative Tarifpolitik und eine positive Mitgliederentwicklung einzusetzen.

Drei Kolleg*innen arbeiten gemeinsam

Colourbox.de

ver.di gibt 2024 erstmals den Reader Gute Arbeit heraus. Insbesondere für die Initiative und Offensive Gute Arbeit soll der Reader ein Forum sein, in dem die Projekte in den Betrieben, Verwaltungen und Branchen, die Ergebnisse der DGB-Index-Befragungen sowie aktuelle Themen rund um die Gute Arbeit vorgestellt und diskutiert werden können. Auch Zukunftsthemen für die Gewerkschaftsarbeit werden beleuchtet. Schwerpunkt des neuen Readers 2024 ist die Offensive Gute Arbeit.

Ziel der ver.di-Offensive war, nach der Corona-Pandemie wieder durchzustarten mit aktivierender Gewerkschaftsarbeit, qualitativer Tarifpolitik und einer positiven Mitgliederentwicklung. Dafür bot sich die Initiative Gute Arbeit mit ihrem beteiligungsorientierten Prozess und den entsprechenden Instrumenten – vor allem dem DGB-Index Gute Arbeit.

Cover Reader Gute Arbeit 2024

ver.di

Das ist gelungen – und der Reader zieht eine erste Bilanz zu den Projekten aller ver.di-Fachbereiche. Nach einem strategischen Beitrag zur Offensive widmen sich die weiteren Artikel in kompakter Form fünf Gute-Arbeit-Projekten: Welche Ziele und Ergebnisse wurden erreicht? Was wurde gelernt? Die Themen: Tarifrunden vorbereiten, Mitglieder und Beschäftigte aktivieren, Gesundheitsschutz verbessern etc. Ob Branchen- oder Betriebsbefragungen – der Index Gute Arbeit wurde und wird vielfältig eingesetzt.

Zudem werden Erfahrungen aus dem ver.di-Projekt „Aktivierende Gewerkschaftsarbeit“ sowie aktuelle Daten aus der jährlichen bundesweiten Befragung des DGB zum Thema Gesundheitsschutz für den Dienstleistungsbereich vorgestellt.

Der ver.di-Reader Gute Arbeit löst das Jahrbuch Gute Arbeit ab, das seit  2009 von der IG Metall und ver.di beim Bundverlag herausgegeben wurde. Zum Abschied vom Jahrbuch Gute Arbeit wird es im ersten Halbjahr 2024 eine gemeinsame Veranstaltung von IG Metall und ver.di geben.

Bestellung bis 30.10.2023: ver.di-Reader Gute Arbeit 2024 "Aktive Arbeitsgestaltung von unten"

DGB-Newsletter einblick

Jetzt den E-Mail-Newsletter des DGB abonnieren. Der DGB-Infoservice einblick liefert vierzehntägig kompakte News und Infos zu allen Themen, die im Job eine Rolle spielen.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.

Nach oben

Alle Ausgaben seit 1999

Aus­ga­ben-Ar­chiv
einblick auf einen Blick
DGB
Alle einblick-Ausgaben auf einen Blick - mit Links zu allen Beiträgen, Grafiken und Urteilen sowie die Gesamtausgabe als pdf-Download.
weiterlesen …

ein­blick-Wahl­gra­fi­ken
teaser einblick Wahlgrafiken
DGB
So haben Gewerkschafter*innen gewählt: Die Wahlergebnisse aus Landtags-, Bundestags- und Europa-Wahlen seit 2002.
weiterlesen …

einblick - der DGB-Newsletter

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …

smar­tu­ni­on
Newsletter Header SmartUnion
DGB
In der neuen Rubrik SmartUnion stellt die Redaktion Apps, Tools und Anwendungen vor, die GewerkschafterInnen für ihre tägliche Arbeit nutzen können. Zudem berichten wir über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit.
weiterlesen …

RSS-Feeds des DGB-In­fo­ser­vices ein­blick
einblick Infoservice DGB RSS-Feeds RSS
Hintergrundfoto: Colourbox.de
weiterlesen …

Weitere Themen

DGB be­grüßt Bür­ger­gel­d­er­hö­hung
Münzen und Geldscheine auf einem Hartz-IV Antrag
DGB/Bartolomiej Pietrzyk/123RF.com
Die Bundesregierung hat heute die Erhöhung des Bürgergeldes beschlossen. Das ist gut und notwendig für die Betroffenen. Anstatt die unsägliche "Arbeit-lohnt-sich-nicht-mehr"-Debatte anzustoßen, sollten alle demokratischen Parteien die Ausweitung des Niedriglohnsektors bekämpfen. Damit sich Arbeit für alle lohnt, braucht es einen existenzsichernden Mindestlohn und eine stärkere Tarifbindung.
Zur Pressemeldung

Das Wich­tigs­te zum In­dus­trie­strom­preis bzw. Brücken­strom­preis
Arbeiter mit Helm und Tablet im Dunkeln mit Lichtpunkten
DGB/shutter999/123rf.com
Verlässliche und bezahlbare Strompreise sind eine wichtige Grundlage für die Industrieproduktion. Wir als DGB setzen uns daher für einen Industriestrompreis – auch Brückenstrompreis genannt – ein. Doch was ist das überhaupt? Wer profitiert davon? Und was hat das mit Energiewende und Klimaschutz zu tun?
weiterlesen …

Kin­der­zu­schlag und Kin­der­grund­si­che­rung
Demonstration mit Kindern
DGB/Simone M. Neumann
Den Kinderzuschlag (KiZ) erhalten Eltern, die eine finanzielle Unterstützung für den Lebensunterhalt der gesamten Familie benötigen. Wir beantworten die häufigsten Fragen und informieren zur aktuellen Diskussion um die geplante Kindergrundsicherung, die laut Koalitionsvertrag Kindergeld und Kinderzuschlag zusammenführen soll.
weiterlesen …

Schul­den­brem­se, Schwar­ze Null und In­ves­ti­tio­nen
Bremspuren auf Asphalt, Rennstrecke
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
Schuldenbremse? Ausgeglichener Haushalt? Schwarze Null? Was genau ist das alles? Warum ist ein Sparkurs schädlich für Konjunktur, Wirtschaft und Gesellschaft – was braucht es stattdessen? Und warum sollte mich das interessieren? Alle Hintergründe und Positionen des DGB im Überblick.
weiterlesen …

ein­blick - DGB-In­fo­ser­vice kos­ten­los abon­nie­ren
einblick DGB-Infoservice hier abonnieren
DGB/einblick
Mehr online, neues Layout und schnellere Infos – mit einem überarbeiteten Konzept bietet der DGB-Infoservice einblick seinen Leserinnen und Lesern umfassende News aus DGB und Gewerkschaften. Hier können Sie den wöchentlichen E-Mail-Newsletter einblick abonnieren.
zur Webseite …